Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

*hier stand ein wikipedia-artikel*

 

Aus Wikipedia....

 

Ein Hubkolbenmotor wird nicht abgebremst in UT und OT, sondern die Kurbelwelle dreht da gleich weiter......

Bearbeitet von Bluenote
schlag ins gesicht entfernt
Geschrieben

Aus Wikipedia....

Ein Hubkolbenmotor wird nicht abgebremst in UT und OT, sondern die Kurbelwelle dreht da gleich weiter......

GRMPF.... du hast das Prinzip dieses Topiks nicht verstanden...

  • Like 1
Geschrieben

GRMPF.... du hast das Prinzip dieses Topiks nicht verstanden...

Und noch dazu stimmt es m.E.n. nicht. die Kurbelwelle dreht natürlich kontinuierlich da es sich sonst bescheiden fährt. Aber eine Richtungsumkehr der Kolbenbewegung bedingt Abbremsung bis zum Stillstand.

Geschrieben

..drum haste doch im 2t ne schwungmasse, also um dem abbremsen entgegen zu wirken, im 4t machen dat dann doch die anderen zylinder...oder bin ich da jetz falsch?

Geschrieben

.....im 4t machen dat dann doch die anderen zylinder.....

 

ich habe Gerüchte gehört, dass, nach langer Forschung, auch, streng geheim natürlich, 1 Zyl. 4-T Motoren erhältlich sein sollen, die sogar laufen. Diese Dinger werden dann, nach neuester Raketentechnologie, auf technologisch ausgereiften Geräten wie Rasenmähern eingesetzt.

 

:-D

Geschrieben

Jaja schon klar und jetz bauste dann soon freies-energie-dingens..darf ich nachtraeglich obiges 4-t in mehrzylinder und 2-t in einzylinder umaendern und dann noch anfuegen dass von dir genanntes Hexenwerk sicher auch eine schwungmasse besitzt?

Geschrieben

Warum sind am guten Herrenschuh am Absatz je eine Ecke ab?

Und gibt es noch Kugelmäuse?

Eine zugegebenermaßen recht hohle Kollegin drosch heute mit der Maus auf dem Tisch herum, als wolle sie die vermeindlich blockierte Kugel losrappeln.

Apropos....- wie funktionierte das mit den Kugelmäuse ganz allgemein?

Geschrieben

Kugelmaus... Leihen Sie sich die von Ihrer Kollegin aus und sehen die EDV-Maus mal genau an.

Geschrieben (bearbeitet)

Kugelmaus... Leihen Sie sich die von Ihrer Kollegin aus und sehen die EDV-Maus mal genau an.

NATÜRLICH handelte es sich dabei um eine iR-Maus, deswegen schrieb ich "vermeindlich".

 

 

Herrenschuh... Das kenne ich nicht. Bei meinen sind alle Ecken dran.

Habe/hatte mehrere Paare mit der nicht existenten Ecke.

Bin derzeit aktuell wieder auf der Schuhpirsch und da fiel es mir erneut auf.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Zu den Schuhen. Hab ich auch an einigen. Vermutlich sind die Absätze rechts und links leicht asymmetrisch geformt. Damit man bei der Fertigung schnell erkennt, wo rechts und links ist, wird auf der Innenseite die Ecke abgemacht.

Geschrieben

Zu den Schuhen. Hab ich auch an einigen. Vermutlich sind die Absätze rechts und links leicht asymmetrisch geformt. Damit man bei der Fertigung schnell erkennt, wo rechts und links ist, wird auf der Innenseite die Ecke abgemacht.

 

Beim Anziehen hilft es auch ungemein, keine Fehler zu machen...

Geschrieben (bearbeitet)

Aber Sie fragten nach einer Kugelmaus.

Kugelmaus... Die Kugel treibt zwei kleine Walzen an, die im rechten Winkel zueinander stehen. Daraus ergibt sich ein Vektor für die Bewegung.

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Aus Wikipedia....

Gucci, du Riesenwurst! Hab dich eben sperren lassen! Zusätzlich wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt, so dass du auch nach 15 Jahren nicht freikommst. Ggf. landest du in der Psychatrie und stell dir das dort nicht zu leicht vor. Ich warte dort auf dich.

 

 

 

 

Ist es richtig, dass der Strombedarf bei einer Erdwärme-Heizung (nicht mit Tiefenbohrung sondern diese im Garten verlegten Spiralen) deutlich niedriger ist, als bei einer Luft-Wasser-Wärme-Pumpenheizung (die mit dem umgedrehten Kühlschrank-Prinzip arbeitet)? Und wenn ja, warum?

Geschrieben

Gucci, du Riesenwurst! Hab dich eben sperren lassen! Zusätzlich wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt, so dass du auch nach 15 Jahren nicht freikommst. Ggf. landest du in der Psychatrie und stell dir das dort nicht zu leicht vor. Ich warte dort auf dich.

 

 

 

 

Ist es richtig, dass der Strombedarf bei einer Erdwärme-Heizung (nicht mit Tiefenbohrung sondern diese im Garten verlegten Spiralen) deutlich niedriger ist, als bei einer Luft-Wasser-Wärme-Pumpenheizung (die mit dem umgedrehten Kühlschrank-Prinzip arbeitet)? Und wenn ja, warum?

Ich denk! weil der Gute Carnot gesagt hat das der Wirkungsgrad vom der Temperaturdifferenz abhängt.

Da die Temepratur differenz bei Erdsonden Grösser ist braucht mann nicht so viel Kommprimieren.

Geschrieben

Ich denk! weil der Gute Carnot gesagt hat das der Wirkungsgrad vom der Temperaturdifferenz abhängt.

Da die Temepratur differenz bei Erdsonden Grösser ist braucht mann nicht so viel Kommprimieren.

Kenne keinen Carnot. Ist das der Bruder von Cousteau? Jacques Cousteau, der Meeresforscher?

 

 

Jetzt zum zweiten Teil:

Ich habs noch nicht verstanden. Bei einer Erdwärmeheizung unter Verwendung von Sonden muss WAS weniger komprimiert werden als bei einer Luft-Wärme-Wasser-Pumpenheizung? Und wieso ist die Temperaturdifferenz größer?

(Anmerkung: Die Sonden/Spiralen liegen in ca. 1,5 Metern Tiefe).

Geschrieben

Richtig untergeschossige Frage: wie sieht eine französische, spanische, potugisiesche, asiatische o.ä. Tastatur aus?

Die Menschen dort bauten schließlich über jeden zweiten Buchstaben irgendein Strichlein, Punkte oder sonst was.

Oder haben direkt andere Schriftzeichen.

 

Differeriert die Tastatur?

Die englisch/amerikanische hat ja immerhin eine leicht andere Belegung als "unsere".

Geschrieben

Ich würde auf einen anderen Aufbau tippen. Wo wie bei uns ä,ü,ö drauf sind dürften dort die häufig verwendeten Buchstaben wie é etc. drauf sein.

Geschrieben

Hab grad meine Tastatur abfotografiert, ist ne schweizer Tastatur.

é ist zum Beispiel über shift ö zu tippen 

Ö über Feststelltaste ö

 

post-5041-0-10556300-1371050364_thumb.jp

Geschrieben

Die Tastaturen sehen weltweit außer im deutschsprachigen Raum das QWERTY-Schema vor (in D/A/CH bekanntlich QWERTZ). Nur der Franzose kocht sein eigenes Süppchen und startet oben links mit A irgendwas...

Geschrieben

Ob QwERTY oder QWERTZ ist nur eine Frage der Anordnung, M210 zielte m.E.n. auch auf Buchstaben ab die nur in bestimmten Ländern, dort aber häufiger, vorkommen. Und die schweizer Tastatur bestätigt mich in meiner Meinung. Interessant wäre jetzt eine skaninavische Tastatur um zu sehen ob dort das ° über den Buchstaben dort vorhanden ist.

Geschrieben

 

Ich hab die deutschte Tastatur nicht im Kopf, wo liegt da denn das "ß"?

 

Weiß nicht - und ich darf ja nicht googeln...

Geschrieben

 

°!"§$%&/()=?`

^1234567890ß´

 

Das ist zumindest die Belegung der Zahlenreihe beim MacBookPro mit deutscher Tastatur

 

Ach komm! Du hast doch wo nachgeschaut!

Geschrieben

Watn hier los? Seit 4 Tagen keine Frage od. Antwort mehr? :crybaby:

 

ähm, ohm, ähm,......

 

 

aufgrund eines aktuellen topics stellt sich mit die Frag, wie eine Wünschelrute funktioniert? Also eine echte, keine Fleischpeitsche...

Geschrieben

Alter, raub mir nicht meine Illusionen! :sly:

 

Ausserdem erwarte ich mir nach 4tägigem Brachliegen des topics eine detailliertere Antwort als "gibts nicht".

 

Sommerpause?

Menopause?

 

Was los hier?

 

:wacko:

Geschrieben

Oft ist es doch so, dass man im Laufe des Tages genau weiß, dass man es JETZT mit einer gsg-Frage des Alltags zu tun hat.

Wenn man dann endlich wieder vor der gsg-Flimmerkiste sitzt - ist die Frage weg. Raus aus dem Kopf.

Passiert mir sehr sehr oft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung