Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Stabilität der Schale hängt vom Hühnerfutter ab. Je mehr Kalk darin gegeben wird, desto stabiler die Eierschale. Und das ist völlig farbunabhängig...

Geschrieben

Kinder, es ist Weihnachten und ich bin Spendensammler...  Glaubt Ihr im Ernst, ich hab jetzt Zeit für so'n Kram?!

 

Ganz kurze Einwürfe:

 

Weihnachten wird im Christentum zu unterschiedlichen Daten gefeiert (Orthodoxe z.B. am 6.1. - wg. der drei Weisen aus dem Morgenland)

 

Nichts läge mir ferner als Herrn Pötpöt zu widersprechen, aber hier muss ich als neu-orthodoxer Christ doch mal kurz ne kleine Korrektur anbringen: Das orthodoxe Weihnachtsfest wird am 07.01. begangen. Bis zum 06.01. (einschließlich) ist Fastenzeit angesagt (Start Fastenzeit: 40 Tage vor Weihnachten).

Soweit ich weiß ist der Grund für das unterschiedliche Datum auch eher, dass in den orthodoxen Kirchen der gregorianische Kalender zugrunde liegt, der sich etwas von unserem unterscheidet.

Geschrieben

Die Stabilität der Schale hängt vom Hühnerfutter ab. Je mehr Kalk darin gegeben wird, desto stabiler die Eierschale. Und das ist völlig farbunabhängig...

 

Hm. Das ist für mich voll nachvollziehbar, allerdings müssen dann zufällig immer die Hühner meiner weißen Eier "schlechter" gefüttert worden sein  :-D  Hat das sonst noch niemand beobachtet?

Geschrieben

Ich hatte schon Bio-Eier, die eine auffallend stabile und dicke Schale hatten.

Andersrum hatte ich auch schon Bio-Eier, die eine auffallend dünne und zerbrechliche Schale hatten (braun wie weiß).

...naja - wenns denn wenigstens Bio-Kalk ist... :baaa:

 

...und Bauernhöfe gibts hier nich :-D

 

Auch das Eigelb ist bei Bio-Eiern manchmal recht blass und manchmal kräftig dunkelgelb.

 

Da lob ich mir die Käfig-Eier, die ich auf Arbeit immer essen muss :-D  - die sind immer gleich.

Geschrieben

Echt wahr?

 

 

Würd' ich lügen? :-)

 

 

Ich hatte schon Bio-Eier, die eine auffallend stabile und dicke Schale hatten.

Andersrum hatte ich auch schon Bio-Eier, die eine auffallend dünne und zerbrechliche Schale hatten (braun wie weiß).

...naja - wenns denn wenigstens Bio-Kalk ist... :baaa:

 

...und Bauernhöfe gibts hier nich :-D

 

Auch das Eigelb ist bei Bio-Eiern manchmal recht blass und manchmal kräftig dunkelgelb.

 

Da lob ich mir die Käfig-Eier, die ich auf Arbeit immer essen muss :-D  - die sind immer gleich.

 

Wie unbefriedigend die Wahrheit doch manchmal ist :sly:  Ich dachte schon da sind irgendwelche spezielle Proteine oder sonstwas am Werk, die für die braune Farbe und gleichzeitig für mehr Festigkeit sorgen...

Danke für die Aufklärung jedenfalls :cheers:

Geschrieben

Ich meine gehört zu haben: junges Huhn = dicke Schale, altes Huhn = dünne Schale.

Ist doch wie in der Beziehung: das junge Huhn ist hart und macht erst nach einigen Versprechen mit - das alte Huhn glaubt nicht mehr an die große Liebe und will einfach nur schnell(en) Sex.

:-)

Geschrieben

Geschmack bei Kaffee hängt primär mit Bohne und Röstung zusammen, der Koffeingehalt von der Art der Zubereitung. So ist Filterkaffee im allgemeinen sogar koffeinhaltiger als Espresso aus der Maschine. Wie sich das allerdings bei den im Silberpreis aufgewogenen Nespressogimmickshots verhält weiss ich nicht.

Geschrieben

Der Hammer. Das hatte ich gut 35 Jahre nicht mehr.

Die Eltern kredenzten das immer sonntags zum Frühstück und ich hatte nie verstanden, was das soll.

Geschrieben

Ist das gekocht oder eher so'n Rocky-Balboa-Gedächtnis-Frühstück?

Zwei weichgekochte Eier, geschält, im Glas.

Kann man dann einfach essen, ohne zu schälen/köpfen und ohne Sauerei.

Geschrieben

Wir haben ein Kinderfahrrad.

Blöderweise springt da recht häufig die Kette raus. Selber wieder auf die Ritzel zu machen ist voll blöd, wegen des Kettenschutzes.

Heute wieder - nachdem wir es die letzten Tage von einer Fahrradwerkstatt abgeholt haben.

1) Warum springt die Kette regelmäßig raus? Welche Ursache hat das?

2) Wie kann ich das verhindern?

post-22066-13872643378647_thumb.jpg

post-22066-13872643749345_thumb.jpg

Geschrieben

Wir haben ein Kinderfahrrad.

Blöderweise springt da recht häufig die Kette raus. Selber wieder auf die Ritzel zu machen ist voll blöd, wegen des Kettenschutzes.

Heute wieder - nachdem wir es die letzten Tage von einer Fahrradwerkstatt abgeholt haben.

1) Warum springt die Kette regelmäßig raus? Welche Ursache hat das?

2) Wie kann ich das verhindern?

attachicon.gifuploadfromtaptalk1387264334278.jpg

attachicon.gifuploadfromtaptalk1387264360279.jpg

Kettenlinie checken (grosses Kettenblatt und kleines in der Flucht), Kettenspannung, Hinterradachse in den Ausfallenden nicht rechtwinklig zur Kettenlinie montiert oder Kettenritzel runter. Mehr fällt mir nicht ein.

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben ein Kinderfahrrad.

Blöderweise springt da recht häufig die Kette raus. Selber wieder auf die Ritzel zu machen ist voll blöd, wegen des Kettenschutzes.

Heute wieder - nachdem wir es die letzten Tage von einer Fahrradwerkstatt abgeholt haben.

1) Warum springt die Kette regelmäßig raus? Welche Ursache hat das?

2) Wie kann ich das verhindern?

attachicon.gifuploadfromtaptalk1387264334278.jpg

attachicon.gifuploadfromtaptalk1387264360279.jpg

 

Da musst du die Lambretta-Fraktion fragen. :-D

 

Da kanns mehrere Ursachen geben:

 

Die beiden Ritzel sind nicht in der Flucht.

Die Kettenspannung ist zu niedrig

Die Zahnräder sind ausgenudelt

Die Kette ist gelängt

 

Edith ergänzt noch: Kinderfahrrad in der FAHRRADWERKSTATT!?!? Und das gibst du auch noch zu?!

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben

Als Ausrede: Es ist eine Ausbildungswerkstatt, die von der Stadt gefördert ist.

Eigentlich tu ich was Gutes damit. ;)

Geschrieben

Meine Liebe sagte gerade, die Reparatur der Kette hat 4,50 Euro gekostet. So günstig kann ich das nicht. Ich bringe es nachher gleich wieder rüber (auf die andere Straßenseite)! ;)

Geschrieben

Meine Liebe sagte gerade, die Reparatur der Kette hat 4,50 Euro gekostet.

Ohne zu googlen würde ich an deiner Stelle mal darüber grübeln warum sie das sagt.

Hat sie vielleicht Angst das du daran rumschraubst?

Wobei ich die Kettenspannung kontrollieren würde. Kinderräder haben häufig keinen Kettenspanner. Und wenn dann beim Befestigen des Hinterrades nicht ständig jemand zieht und das Rad richtig festgeschraubt wird ist die Kette schnell lose.

Geschrieben

...ich hab's schon mal repariert, habe dafür aber -geschätzt- eine Stunde benötigt. Das tu ich mir nicht mehr an.

Danach hat's der Opa repariert. Hat auch eine Stunde benötigt.

Jetzt dürfen sich die aus der Werkstatt daran freuen.

Geschrieben

Keine Ahnung.

Die Kette springt raus.

Und weil zum Schutz der Kinder ein wahnsinns Kettenschutz dran ist, muss man erst fast das ganze hintere Fahrrad auseinander schrauben. Kette und Hinterrad ist easy. Der Kettenschutz ist das Thema.

Aber warum die Kette absteigt weiß ich nicht. Die Möglichkeiten dafür erfragte ich gerade hier.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung