Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anderes Thema... ich bin auf die Apo "photo math" gestoßen, leider gibts die aktuell nicht für android Handys. Könnte jm. von euch mit Eiphone sich die App mal runterladen, ein bisschen Mathe damit spielen und mir dann berichten, ob die wirklich so gut funktioniert? Ich habe den Verdacht, dass meine Mathe Nachhilfe Schülerin mich veräppelt. :-D

Funktioniert, könnte aber besser sein. Gerade die Erkennung von Funktionsausdrücken bedarf doch einer ruhigen Hand, einer gedruckten Funktion und z.T. viel Geduld.

Handgeschriebene Funktionen werden nicht einfach erkannt. Manche Lösungsschritte halte ich dann auch für unnötig, weil es sich abstrakt einfacher rechnen lässt.

Geschrieben

Steig um auf Autopolituren, Mikrovlies-Tücher fürs Armaturenbrett  und Kraftstoffzusätze... Da kannst du der Gattin ggü. wenigstens Kompetenz vorspiegeln... Klappt bei mir prima!

Topp Tipp! :thumbsup: Könnte ich noch auf Werkzeug ausdehnen, welches auf QVC und ähnlichen Sendern verkauft wird.

Geschrieben

Funktioniert, könnte aber besser sein. Gerade die Erkennung von Funktionsausdrücken bedarf doch einer ruhigen Hand, einer gedruckten Funktion und z.T. viel Geduld.

Handgeschriebene Funktionen werden nicht einfach erkannt. Manche Lösungsschritte halte ich dann auch für unnötig, weil es sich abstrakt einfacher rechnen lässt.

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

ich dachte das wären knöppe,also so zum drücken? ...an der u-bahn. sind das in muc bei der s andere?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Ja, offensichtlich.

Die funktionieren nur mit der Hand.

Nicht mit Handschuh und auch nicht nur durch "Abdunkeln".

Wenn der Kunststoff, der da zum Schutz drüber ist, völlig milchig und verwittert ist, dann funktionieren die immer noch.

Geschrieben (bearbeitet)

Milchschaum

Wir haben einen Kaffee-Automaten zuhause, der macht prima Milchschaum.

Wie?

Welche Funktion haben die einzelnen Düsen?

Welche Funktion hat die Düse (eigentlich ein Splint) mit dem Fragezeichen?

post-22066-14145322329799_thumb.jpg

Warum scheint der Schaum besser zu sein, wenn die Milch kalt aus dem Kühlschrank kommt?

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Ja, offensichtlich.

Die funktionieren nur mit der Hand.

Nicht mit Handschuh und auch nicht nur durch "Abdunkeln".

Wenn der Kunststoff, der da zum Schutz drüber ist, völlig milchig und verwittert ist, dann funktionieren die immer noch.

 

evt. kapazitiv. der schalter ist eigentlich ein kondensator und durch handauflegen wird das magnetfeld beinflusst und dass kann man messe.

Geschrieben (bearbeitet)

Milchschaum

Wir haben einen Kaffee-Automaten zuhause, der macht prima Milchschaum.

Wie?

Welche Funktion haben die einzelnen Düsen?

Welche Funktion hat die Düse (eigentlich ein Splint) mit dem Fragezeichen?

attachicon.gifuploadfromtaptalk1414532231640.jpg

Warum scheint der Schaum besser zu sein, wenn die Milch kalt aus dem Kühlschrank kommt?

 

?=heisser (wasser) dampf?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Wenn ich das Düsen-Ensemble zusammenstecke, dann ist beim Fragezeichen geschlossen. Da kommt nichts durch.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht ist das ? auch nur ein Blindstopfen, weil die Düse auch bei anderen Maschinen verwendet wird, die um eine Funktion "upgegradet" sind und man durch das Loch superleckeren Wisky-Karamel-Froschfotzen-Sirup einfüllen und damit den Milchschaum geschmacklich beeinflussen kann?

 

Edith meint noch, dass man damit vielleicht durch Verschieben das Verhältnis Milch/Wasserdampf variieren kann, weil vorne ein Kegel drauf ist? Quasi die Leerlaufgemischschraube deiner Kaffeemaschine...

 

Ich hab ein Zeit lang in einer Bar Kaffee gebrüht und mit manuell hergestelltem Milchschaum zu versehen, dort war es gebräuchlich, die Milch nur direkt aus dem Kühlfach zum Aufschäumen zu verwenden, da mit zu warmer Milch kein Schaum mehr zu Stande kam...warum, keine Ahnung. Wäre wieder mal ein Thema für Herrn Freibier.....

Bearbeitet von Lupo1
Geschrieben

Warum scheint der Schaum besser zu sein, wenn die Milch kalt aus dem Kühlschrank kommt?

Bei zu heißer Milch gerinnt das Eiweiß in der Milch und es entsteht kein Schaum.

Geschrieben

Bei weniger starkem Erhitzen denaturieren und verkleben die Proteine in der Milch, im Kochtopf hat man dann eine Haut auf der Milch. Bläst man kontinuierlich Luft beim Erhitzen durch die Milch wird dirste zum einen durchmischt, zum anderen wird die Luft durch die um sie herum denaturierenden und verkleben Proteine eingeschlossen => Schaum.

Geschrieben

Schätze das liegt am Zuckergehalt in Verbindung mit der Kohlensäure.

Wohl irgendwas mit Oberflächenspannung oder so.

Genau kann ichs nicht sagen.

Geschrieben

Okay. Was hat die Oberflächenspannung beim schäumenden Sekt und gar beim schaumstabilen Bier zu schaffen? Wer hilft mir aufs mN/m-Pferd?

Geschrieben

Die Kohlensäure liegt in einer geschlossenen Cola Flasche in einem Gleichgewicht vor, als CO2 + H2O <=> H2CO3 <=> HCO3+ + H+, von links nach rechts: Als Gas über der Cola zusammen mit Wasser in der Cola, als undissoziierte Kohlensäure in der Cola und als einfach deprotonierte Kohlensäure in der Cola. Steht die Cola verschlossen in der Gegend rum, mit gleicher Temperatur innen und außen, usw., dann gehen genau so viele Teilchen CO2 in Lösung in die Cola, wie aus der Cola in die Gasphase über der Cola, es deptronieren genau so viele, die protoniert werden, usw... Das System befindet sich im Gleichgewicht. Stört man dieses System von außen, so versucht das System die von außen angebrachte Störung auszugleichen. Erhöht man den Druck, so gehen mehr Teilchen von gasförmigen Zustand in Lösung, um den Druck wieder zu verringern, verringert man den Druck, so gehen mehr Teilchen in die Gasphase.

Was passiert also, wenn man die Cola Flasche öffnet? Der Druck in der Flasche fällt, die Kohlensäure perlt aus, das Gleichgewicht verschiebt sind nach links. Gibt man nun Zusätzlich noch einen Stoff mit grober Oberfläche, verstärkt man diesen Effekt immens, weil man der Kohlensäure eine Oberfläche gibt, an der sie sich abscheiden kann. Das Ganze funktioniert mit Zucker, Salz, Mentos usw...

Schrieb Herr freibier in Beitrag Nr. 6796 am 10.02.2013 und könnte die obige Frage annähernd beantworten, oder?!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja und nein.

Das H2CO3/CO2+H2O-Gleichgewicht ist mir geläufig. Die Frage bezog sich vielmehr auf den Schaum beziehungsweise dessen Ursprung/Aufbau/Stabilität als solchen. Sollte oder dürfte der Eingangsfrage von der vorgehenden Seite in etwa entsprechen. Hoffe ich. Also so ohne treibende Kohlensäure und so.

Wie entsteht der Schaum überhaupt?

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung