Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum gibt es (noch immer) den Videotext?

Hab die Gründe für dessen Existenz seit zig Jahren bis inklusive heute nicht verstanden.

Lese ich täglich,trotz Zeitung.

Denke,viele lesens anstatt Zeitung,da tv hat ja jeder.

Geschrieben

Oha

Dann untetschätzte ich das Thema?

Ist ja hart für mich jetz

Morgen muss ich da auch mal TESTweise lesen.

Ob ich da mehr mitbekomme, als per Radio.und der 20:00 Tagesschau....- mal sehn.

Geschrieben

Lese ich täglich,trotz Zeitung.

Ist bei mir auch so. Lese ich nahezu täglich trotz Zeitung.

Schnelle, kurze Infos zu aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft. Mal eben bei Interesse Fussballergebnisse nachlesen, ausführlichere Infos zum Inhalt eines Films und den mitwirkenden Schauspielern lesen.

Geschrieben

Ich staune.

Habe den Teletext nie genutzt, weil es mir immer unkomfortabel vorkam.

Zuletzt nur mal gedrückt, um zu sehen, aus welchem Jahr der in dem Moment laufende Streifen denn ist und wer da der Regisseur war.

 

Aber sonst? Nee, null. Da wird dann eben doch per Suchmaschine Gewissheit geschaffen.

Geschrieben

Schwiegervater ist Fernsehextremsportler, vorwiegend Fussball, Skirennen und so Kram. Da wird während der Livesendung dauernd umgeschalten auf Text, um die Ergebnisse zu verifizieren, wenn also ein Tor fällt, wird in den nächsten Sekunden umgeschalten und im Text kontrolliert, ob das Tor echt war. :wacko::wheeeha:

Kann manchmal echt nerven (bei Skirennen wird nach jedem Läufer die Tabelle studiert, wo wer grad steht), aber daran sieht man, das der Text für manche echt wichtig ist.

Geschrieben

Folgendes entspringt meiner Erfahrung, meiner Welt, in der ich lebe, also bitte wertfrei betrachten. Andere Erfahrungen als meine kann ich nicht machen.

 

 

Ich habe ja studiert. Mein Bekannten- und Freundeskreis hat auch zu großen Teilen studiert. Von denen raucht eigentlich keiner.

Ist das Zufall? Oder kann man daraus rückschließen, dass Leute, die studiert haben weniger rauchen als Leute, die nicht studiert haben?

Geschrieben

Folgendes entspringt meiner Erfahrung, meiner Welt, in der ich lebe, also bitte wertfrei betrachten. Andere Erfahrungen als meine kann ich nicht machen.

 

 

Ich habe ja studiert. Mein Bekannten- und Freundeskreis hat auch zu großen Teilen studiert. Von denen raucht eigentlich keiner.

Ist das Zufall? Oder kann man daraus rückschließen, dass Leute, die studiert haben weniger rauchen als Leute, die nicht studiert haben?

Ich komme aus einer Nichtakademiker-Familie und habe als erster vom Clan studiert. Mein erfahrungsgeschwängerter Verdacht: Akademiker hören eher auf mit Rauchen. In meinem Umfeld gibt es heutzutage vor allem Ex-Raucher. Eine Entwicklung der letzten 15 Jahre.

Geschrieben

Folgendes entspringt meiner Erfahrung, meiner Welt, in der ich lebe, also bitte wertfrei betrachten. Andere Erfahrungen als meine kann ich nicht machen.

 

 

Ich habe ja studiert. Mein Bekannten- und Freundeskreis hat auch zu großen Teilen studiert. Von denen raucht eigentlich keiner.

Ist das Zufall? Oder kann man daraus rückschließen, dass Leute, die studiert haben weniger rauchen als Leute, die nicht studiert haben?

Würde ich nicht daraus schließen. Vielleicht Gruppenzwang oder Angleich nach dem Motto "gleich und gleich..."

Geschrieben

Aber warum Gruppenzwang? Das würde meine These ja stützen: Wenn viele Personen nicht rauchen, dann hören die Raucher auf zu rauchen. Aber zuerst muss mal eine "kritische Masse" Nichtraucher sein. Und die scheint -meine Erfahrung- bei Studierten höher, bzw. überhaupt, vorhanden zu sein.

Geschrieben

Vatta rauchte, Mutta qualmt heute noch.

Ich für meinen Teil habe im Leben an noch keiner Kippe gezogen.

Andere bei mir im Fachbereich fingen im 8. Semester an, zu rauchen.

 

Ich hab damals geschluckt und schlucke heute noch. :cheers:

Fällt weniger auf und macht nicht so unattraktiv wie ne Fluppe.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab damals geschluckt und schlucke heute noch. :cheers:

 

Mit SOWAS, wäre ich gerade hier sehr sehr vorsichtig.

Bei sovielen von rein tierischen Instinkten getriebenen wie es hier gibt, könnte das schnell zu einem Spießrutenlaufen werden. :-D

Bearbeitet von Tigerradde
Geschrieben

Folgendes entspringt meiner Erfahrung, meiner Welt, in der ich lebe, also bitte wertfrei betrachten. Andere Erfahrungen als meine kann ich nicht machen.

 

 

Ich habe ja studiert. Mein Bekannten- und Freundeskreis hat auch zu großen Teilen studiert. Von denen raucht eigentlich keiner.

Ist das Zufall? Oder kann man daraus rückschließen, dass Leute, die studiert haben weniger rauchen als Leute, die nicht studiert haben?

 

Ich habe studiert und noch nie geraucht.

Mein Bruder ist ein oller Handwerker und raucht seit er 15 ist.

Ich kann die Beobachtung somit bestätigen.

Geschrieben (bearbeitet)

In meiner Jugendclique (vor 35 Jahren) haben tatsächlich die Hauptschüler im ersten Lehrjahr das Rauchen angefangen. Fast alle.

Die wenigen Abiturienten hatten kein Pfennig Geld für sowas und ich hab ab 14 wie blöd aufs erste Moped gespart. :D

Die Quote hat sich bis heute in etwa gehalten.

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

Auf'm Gymnasium fingen so mit 14 Jahren die Fussballer an zu rauchen. Bevorzugt selber gedrehte Zigaretten.

Und erzählten vom exzessiven Konsum von "Hefewoize" am Wochenende.

Die meisten von denen sind nicht bis zum Abitur gekommen. Keine Ahnung, was die jetzt machen...

Aber ohne Abitur haben die vermutlich nicht studiert.

Ob sie noch rauchen entzieht sich meiner Kenntnis...

:dontgetit:

Geschrieben (bearbeitet)

Der Konsum von bewusstseinsbeinflussendem Material wird hier gleichgesetzt mit der Fähigkeit, das Abitur zu machen?
Wir haben ab 14 gesoffen, ab 15 wurde gekifft bis über die Abiparty hinaus. Zu jener fand mich Lehrer Papa am Folgemorgen breit wie eine Autobahn komatös auf dem Schulhof liegend. Ich konnte nicht gehen.
Hatte gesoffen wie geisteskrank. Die anderen haben dazu noch geraucht und Sportzigaretten gebaut und weggekifft.
Dann ging es für alle in die Berufsausbildung und oder Studium. Da ging es stets weiter hoch her.

Will mir hier gerade mitgeteilt werden, dass ich längst Nobelpreisträger sein könnte und niemals dieses Topic hätte eröffnen brauchen? Das glaube ich gerne - doch bleibt unbeantwortet, ob der Jugendliche raucht, weil er doof ist, oder doof wird, wenn er raucht. Oder ob an all dem nichts dran ist. Ich kenne einen hier, der ist hochangesehen ob seiner Schreibkünste. Er ist steinalt, hält sich für einen Pornokönig UND ER RAUCHT !!

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Der Konsum von bewusstseinsbeinflussendem Material wird hier gleichgesetzt mit der Fähigkeit, das Abitur zu machen?

 

 

Genau DAS wollte ich ja gerade nicht sagen. Habe ich auch nicht.

Und genau anders habe ich es ja auch anfangs dargestellt.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Mir ging es darum, ob ich, mit meinem begrenzten Horizont, einen Zusammenhang zwischen "Studiert" und "rauchen" herstellen kann. Oder ob man das überhaupt kann.

 

Und ich wollte auf keinen Fall, dass das so abdriftet, wie Sie es nun verstehen. Und erst recht wollte ich nicht, dass Sie es auf sich beziehen.

 

Ich schilderte lediglich von meinen Erfahrungen, von meinem Umfeld und von meinen Vermutungen.

 

:-(

Geschrieben

Genau DAS wollte ich ja gerade nicht sagen. Habe ich auch nicht.

Und genau anders habe ich es ja auch anfangs dargestellt.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Mir ging es darum, ob ich, mit meinem begrenzten Horizont, einen Zusammenhang zwischen "Studiert" und "rauchen" herstellen kann. Oder ob man das überhaupt kann.

 

Und ich wollte auf keinen Fall, dass das so abdriftet, wie Sie es nun verstehen. Und erst recht wollte ich nicht, dass Sie es auf sich beziehen.

 

Ich schilderte lediglich von meinen Erfahrungen, von meinem Umfeld und von meinen Vermutungen.

 

:-(

 

Ich finde, das kannst Du nicht. Man mag vielleicht einen Zusammenhang zwischen Intelligenz, Bildungsgrad und Rauchen herstellen können. Aber nicht zwischen "Studiert" und "Rauchen"

Geschrieben

Ach nee, genau so wollte ich diese Frage nicht verstanden wissen.

 

 

Wenn Sie's jetzt persönlich sehen, dann lassen Sie uns das hier lieber abrupt beenden.

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt in sich doch ein schlüssiges Bild, oder?

:duckundweg:

Bearbeitet von pehaa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung