Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Fahrschulhercules schaffte 95 lt. Tacho und war serienmäßig.

Hier im weiteren Bekanntenkreis sammelt einer Kreidler RMSC und hat mich unlängst versägt. Meine PK 133 fährt so 95-105 nach Tacho und hat 9,5 PS am Hinterrad.

Geschrieben

Mehr Gänge, dadurch schmäleres und höheres Leistungsband möglich, längere Übersetzung, höhere Drehzahl, leichter, weniger Windwiderstand.

Geschrieben

Mehr Gänge, dadurch schmäleres und höheres Leistungsband möglich, längere Übersetzung, höhere Drehzahl, leichter, weniger Windwiderstand.

Und die Fahrer waren damals leichter. Meistens wenigstens. :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

Was ist verschlicken?

 

 

Tut es das?

 

Ich hab mal wieder eine Woche Aufenthalt in Cuxhaven und habe von dort eine Mitteilung bekommen, dass man bei Ebbe aufgrund der zunehmenden Verschlickung auf Schlickfelder achten soll bzw. diese nicht durchqueren soll. Bei auflaufender Flut besteht die erhöhte Gefahr des Ertrinkens. 

 

Mein Verständnis war bisher, dass es im größten Teil des Nationalparks Wattenmeer vor Cuxhaven keine Schlickfelder gibt, weil es ein Sandwatt ist. Also nur aus festen, mit Lebewesen vollgestopften Sandboden besteht.

Letzes Jahr hab ich auf dem Weg nach Neuwerk selbst so ein Schlickfeld gequert und war erstaunt wie tief und zäh dieser Modder ist.

Jetzt werden dort wohl zunehmend mehr Schlickfelder entdeckt. 

 

Für Schlick hab ich keine Definition parat. In meinem Duktus ist das Matsche, Modder, Schlamm oder Pampe. Kurz eine zähe, zeitweise auch pastöse Masse.

Geschrieben

Warum verschlickt das Wattenmeer immer mehr?

Ich kann nur vermuten, weil evtl. der Meeresspiegel durch den Klimawandel ansteigt bzw. dadurch auch Ebbe und Flut stärker ausgeprägt sein könnten. Das würde größere Strömungsgeschwindigkeiten mit sich bringen und das wiederum würde zu einer erhöhten Menge an Schlick und -Schlickablagerungen führen, die das an- und ablaufende Wasser mit sich führt.

Geschrieben (bearbeitet)

Vor einiger Zeit ging es hier mal um die Festigkeit von Toilettenpapier.

Dieses Wochenende ist da ein passender Artikel im SZ-Magazin.

Bearbeitet von Beo
  • Like 1
Geschrieben

Und auf Kika gabs letztens einen TEST (sic!) in Bezug darauf, ob man aus Toilettenpapier einen Strick drehen kann, der für einen Hochseilakt tauglich ist.

Leider wurde keine Marke genannt, aber Ergebnis war, dass man etliche Meter Arschpappe zwirbeln muss und von diesen gezwirbelten Strängen wiederum einige zwirbeln muss, damit es hält. Hat aber auch nur gerade so für den TEST gereicht, bevor der Zwirbelstrang gerissen ist. Der Kandidat war natürlich selbstredend anderweitig absturzgesichert. Man denkt ja beim Kika schließlich auch an die Kinder.

Letzlich aber aus Konsumentensicht unbefriedigend, weil keine Vergleiche unter verschiedenen Klopapieren angestellt wurden.

Also nur informationshalber, falls es jemanden hätte interessieren können... :-D

Geschrieben

Ich mahne und erinnere (mich). War meine Frage: warum wird auf Firmenklos und sonstigen Unterarten von Scheißhäußern so schwachsinnig zweilagiges Papier ausgegeben, wovon ich pro Wischdurchgang eineinhalb Meter brauche, um nicht durchzubrechen, anstatt hq Papier, wovon man drei Blatt braucht.

Geschrieben

Ich kann nur vermuten, weil evtl. der Meeresspiegel durch den Klimawandel ansteigt bzw. dadurch auch Ebbe und Flut stärker ausgeprägt sein könnten. Das würde größere Strömungsgeschwindigkeiten mit sich bringen und das wiederum würde zu einer erhöhten Menge an Schlick und -Schlickablagerungen führen, die das an- und ablaufende Wasser mit sich führt.

 

Einleuchtend.

Ich lasse es mir vor Ort erklären und melde mich wieder.

Geschrieben

Damit es keiner klaut und mit nach Hause nimmt.

Ihr denkt jetzt "wer klaut denn Klopapier". Tjaja. Alles schon erlebt. Da nimmt sich der Kollege auch mal die Putzmittel mit heim in seine Junggesellenbude oder die Geschirrspültabs oder eben ein paar Rollen Papier.

Thema jeder Personalversammlung im Hauptpostamt war der Diebstahl von Klobürsten...
Geschrieben

Bei größeren Baustellen, die ins Minus gehen, auch immer ein Thema. Echt wahr.

Dann wird nachts das Licht reduziert und auf billiges Toilettenpapier umgestellt.

Geschrieben

Genauso schlecht funktionieren die "Servietten" in der Eisdiele: Die sind null saugfähig und kratzen total.

Super, wenn sich die Kinder vollsauen.

Geschrieben

Nein.

Das WERDE ich nicht glauben.

Fakes bitte ins Testtopic.

Ich kann nur aus unserer Firma berichten. Die Menschen klauen nicht nur hochwertige Artikel wie Beamer oder Handys. Hier ein paar Anekdoten, die alle der Wahrheit entsprechen!

- jahrelang Klopapier in größerer Stückzahl aus den Firmentoiletten entwendet und passiert laut Hausmeister immer noch in geringer Stückzahl

- Glühbirnen rausgeschraubt und entwendet

- regelmäßig stimmt die kleine Kasse nicht (Fehlbeträge), in die man vertrauensvoll 50 Cent hineinwirft, wenn man sich aus einem Abstellraum, gefüllt mit Mineralwasserkästen, eine Flasche herausnimmt

- regelmäßig wird loser Kaffee (!) aus bereits geöffneten Kaffeetüten entwendet

- Bleistifte, Kugelschreiber, Klebstoff, Druckerpapier, Büroklammern, Locher etc. etc. etc. werden geklaut.

Ich wundere mich, dass wir noch Fenster haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Und warum meinst du,das dies normal in einer Werkstatt zu vermuten wäre?

Danke auch.

Ich für meinen Teil halte uns in der Werkstatt für die ehrlicheren und erzogeneren Menschen.

Sowas hat nix mit Bildung zu tun,im gegenteil.

Anstand kostet nix,das kann jeder erlernen.

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben (bearbeitet)

Anstand kostet nix,das kann jeder erlernen.

Das stimmt.

Aber ich glaube, das machen ganz viele, die ansonsten durchaus ein gewisses Maß an Anstand vermittelt bekommen haben und dies in anderen Situationen durchaus auch an den Tag legen. Das sind eben nicht nur die klassischen Asozialen, sondern das zieht sich quer durch alle Bildungsschichten. Ich bin überzeugt, dass selbst Vorstandsvorsitzende klauen.

Das Unrechtsbewußtsein, weil es der nichtpersonifizierten Firma gehört, weil es so easy zu realisieren ist und weil der Mensch nichts geiler findet, als irgendwo 50 Cent "zu sparen", lassen aus braven Familienvätern, aus 08/15-Typen und aus Lieschen Müllers ganz normale Diebe werden.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Einigen wir uns doch drauf, dass in kommunalen Omnibuswerkstätten am meisten geklaut wird. Sogar sooo viel Material, dass man da glatt nen Roller daraus bauen könnte. :D

On topic:

Ich bin mir - zumindest aus Beobachtung im beruflichen Umfeld - sicher, dass die Diebstahlquote eher mit der Größe des Arbeitgebers zusammenhängt.

Je größer der AG, desto geringer das persönliche Unrechtsbewusstsein.

Ich kenne Wintergärten, die bis aufs Glas komplett aus "gemopstem" Material bestehen; Werkzeug und Schweißelektroden gleich dazu.

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

On topic:

Ich bin mir - zumindest aus Beobachtung im beruflichen Umfeld - sicher, dass die Diebstahlquote eher mit der Größe des Arbeitgebers zusammenhängt.

Je größer der AG, desto geringer das persönliche Unrechtsbewusstsein.

Ich glaube, dass die Größe eines Unternehmens nicht unbedingt entscheidend ist, sondern der Grad der Identifikation des einzelnen Mitarbeiters mit seinem Unternehmen. Ist der Identifikationsgrad sehr hoch, wird die Diebstahlquote (im Durchschnitt) niedriger sein. Ist der Laden "nur" der Puff, in welchen man halt reinmarschiert und monatlich unmotiviert die Kohle mitnimmt, dann wird man da auch statistisch mehr Menschen finden, die neben der Kohle noch mehr als das "mitnehmen".
  • Like 1
Geschrieben

Kollege Diggler hat natürlich Recht.

In besagtem Großunternehmen haben erschreckend viele die innere Kündigung längst abgegeben, wollen aber nicht gehen. (klar, bei dem Gehalt).

Aus kleineren Unternehmen kenne ich das so nicht. (also die Quote der Frustrierten).

Geschrieben

Da ist dann die Fluktuation höher, wenn's nicht gut läuft.

Stimmt, kann ich auch so bestätigen.

Geschrieben

Ich glaube, dass die Größe eines Unternehmens nicht unbedingt entscheidend ist, sondern der Grad der Identifikation des einzelnen Mitarbeiters mit seinem Unternehmen. Ist der Identifikationsgrad sehr hoch, wird die Diebstahlquote (im Durchschnitt) niedriger sein. Ist der Laden "nur" der Puff, in welchen man halt reinmarschiert und monatlich unmotiviert die Kohle mitnimmt, dann wird man da auch statistisch mehr Menschen finden, die neben der Kohle noch mehr als das "mitnehmen".

lustig, schreibe da gerade eine Hausarbeit drüber.

 

 

Im allgemeinen ist es wohl so, dass die Tendenz eher in die andere Richtung geht. Frei nach dem Motto, "das habe ich mir verdient", oder "ich schufte mich für diese Company zu Tode, da ist das quasi mein verbrieftes Recht", gehts in Firmen und Konzernen zur Sache. Und in der Tat, je höher die Hierarchiestufe in einem Unternehmen ist, umso eher trifft das zu.

Mein Lieblingsbeispiel an dieser Stelle ist immer Frank Middelhoff. Der war soooo wichtig, dass er mit dem Helikopter zur Arbeit fliegen musste, um große Einsparungen an Personal und Kosten als Target geben zu können. Vollkommen abgehoben und fern jeder Realität. Wenn solche Persönlichkeiten dann auch noch astreine Psychopathen sind und dissoziale Persönlickeitsstörungen aufweisen, man meint bis zu 8 % der Bevölkerung wären das, kannste daran nix machen. Bevor man überhaupt dahinter kommt, ist der längst weg und richtet woanders weiteren Schaden an.

Obwohl es nicht hier rein gehört, einfach mal nach Persönlichkeitsstörungen bei Managern googeln.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung