Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ab Mitte 20 hören wir so vom Körperbau her auf zu wachsen. Allerdings hat das bisher noch niemand den Nasen und Ohren gesagt, die wachsen also weiter, bis an unser Lebensende. Und da dadurch die Fläche größer wird, auf der sich die Haare breit machen können, tauchen da immer mehr von denen auf. Besonders gerne in Ohren und Nasen, Augenbrauen fangen dann auch an zu wuchern.

Geschrieben

Malteser sind doch so weiße Fußhupen ?

Korrekt, die gibt es auch noch in Mini-Ausgaben.

Ähnliche Varianten: Havaneser, Bologneser, Coton de Tulear und Bichon Frise.

Geschrieben

Ab Mitte 20 hören wir so vom Körperbau her auf zu wachsen. Allerdings hat das bisher noch niemand den Nasen und Ohren gesagt, die wachsen also weiter, bis an unser Lebensende. Und da dadurch die Fläche größer wird, auf der sich die Haare breit machen können, tauchen da immer mehr von denen auf. Besonders gerne in Ohren und Nasen, Augenbrauen fangen dann auch an zu wuchern.

Jetzt versteh ich auch, warum ich am Bauch mehr Haare hab, als auf dem Rücken... vorne wird die Fläche einfach von Jahr zu Jahr größer.

 

Obwohl - ich bin hinten auch schon ganz schön grau geworden, sagt man mir.

Geschrieben

Ich bin ein schlechter und dummer Vater.

Darum habe ich diese Selbsthilfegruppe hier gegründet.

Sohn fragt, warum manche Lampen heller und manche weniger hell leuchten.

Sag ich wahrheitsgemäß, dass sich deren Watt unterscheiden. Das half ihm nicht weiter.

Ich ging in mich und fragte mich nach Spannung und Ampere, was jeweils zwei verschiedene Birnen in derselben Fassung erfahren können.

Wo aber nun der Knackpunkt liegt - da hakte es dann aus. An der Wendel bzw. Am Glühfaden? Ein dünnerer glüht heller? Die Birne mit weniger Watt hat den dickereren Faden? Das halte ich für den falschen Ansatz. Wer hilft in E-Technik auf Vorschulniwoh weiter?

Geschrieben (bearbeitet)

Bin elekrrisch eine Doppelnull und es interessierte mich ein Leben lang einen Scheiß. Habe da keine Lücken, sondern ein großes Loch in meiner Allgemeinbildung. Und ich scheiße einen Haufen drauf. :-D

Dies zu meiner Verteidigung.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Kurz und einfach gesagt ist es der Widerstand des Glühwendels. Ein Verbraucher mit weniger Widerstand lässt einen höheren Strom fließen, ergo ist die Lampe heller. Beim Wendel mit einem größeren Widerstand ist weniger Strom unterwegs, daher dunkler.

Formel: I=U/R; Strom=Spannung/Widerstand.

Ohmsches Gesetz

Paula fügt hinzu: Watt =Spannung x Strom

Also fließt in einer Lampe mit einer höheren Wattzahl ein höherer Strom.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben (bearbeitet)

Dünnerer oder dickerer Faden fänd ich jetzt zu wage. Kann so sein, muss aber nicht.

Übrigens, wenn die Spannungsquelle nicht mehr Strom abgibt als gefordert, geht die Spannung in die Knie. So in etwa verhält sich das bei den V50 Stromkreisen. Deshalb ist es auch schlecht, wenn dann eine Lampe kaputt geht, dann fließt durch die verbliebene Lampe ein zu hoher Strom und die intakte geht auch hops.

Bei Parallelschaltung teilt sich der Strom nämlich. Bei Reihenschaltung teilt sich hingegen die Spannung, immer abhängig vom Widerstand.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Meiner Erfahrung nach bei den 90er Jahre Halogenbeleuchtungen prächtig zu beobachten. Ist die erste Birne durchgebrannt, kommt gleich die zweite angerannt.

Geschrieben

Kurz und einfach gesagt ist es der Widerstand des Glühwendels. Ein Verbraucher mit weniger Widerstand lässt einen höheren Strom fließen, ergo ist die Lampe heller. Beim Wendel mit einem größeren Widerstand ist weniger Strom unterwegs, daher dunkler.

Formel: I=U/R; Strom=Spannung/Widerstand.

Ohmsches Gesetz

Paula fügt hinzu: Watt =Spannung x Strom

Also fließt in einer Lampe mit einer höheren Wattzahl ein höherer Strom.

Das würde ja bedeuten das ein dicker Kupferdraht, d.h. wenig Widerstand, am hellsten brennen würde.

M.E.n. ist die URI-Formel nicht das geeignete Werkzeug zur Berechnung. Damit kannst du berechnen welchen Widerstand z.B. eine 100W-Birne darstellt, aber nicht anhand des Widerstandes die Wattzahl.

Die Helligkeit der Birne ist eigentlich abhängig von der Temperatur des glühenden Fadens und dessen Länge. D.h. je höher der Widerstand desto heißer und heller wird das Licht bis der Faden durchglüht. Durch geeignete Wahl von Fadenlänge zu Dicke kann man wahrscheinlich die Helligkeit, gepaart mit erträglicher Lebensdauer, steuern.

Gut sehen kann man das an der oben beschriebenen V50 Konstruktion. Wenn eine Birne kaputtgeht dann brennt die andere auf einmal immer heller, bis zum bitteren Ende.

Geschrieben

Wofür sind diese Dinger gut? Hängen bei uns in der Firma an mehreren Stellen rum.

post-13321-14368947228164_thumb.jpg

Geschrieben

Gegrübelt, nicht gewusst und nicht gegooglet:

Spontan würde ich sagen, das sind "Kissen", mit denen man in Notfall Gullys abdeckt, um den Eintrag von verunreinigtem Wasser in die Kanalisation zu verhindern/reduzieren.. Es gibt Stoffe, die will man nicht in der Kläranlage haben.

Was ist das für eine Firma?

Geschrieben

Genau so ist es, wir haben magnetische Platten auf den Feuerwehrautos, außerdem so genannte Gullyeier, die lässt man an einem Seil in den Gullyschacht und bläst sie mit Druckluft auf. Damit böse Stoffe nicht in die Kläranlage kommen...

Geschrieben (bearbeitet)

Bei einem Kupferfaden mit wenig Widerstand leuchtet das in der Theorie schon extrem Hell, aber der Draht hält diese Leistung nicht aus und brennt durch.

:-)

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben

Das würde ja bedeuten das ein dicker Kupferdraht, d.h. wenig Widerstand, am hellsten brennen würde.

M.E.n. ist die URI-Formel nicht das geeignete Werkzeug zur Berechnung. Damit kannst du berechnen welchen Widerstand z.B. eine 100W-Birne darstellt, aber nicht anhand des Widerstandes die Wattzahl.

Die Helligkeit der Birne ist eigentlich abhängig von der Temperatur des glühenden Fadens und dessen Länge. D.h. je höher der Widerstand desto heißer und heller wird das Licht bis der Faden durchglüht. Durch geeignete Wahl von Fadenlänge zu Dicke kann man wahrscheinlich die Helligkeit, gepaart mit erträglicher Lebensdauer, steuern.

Gut sehen kann man das an der oben beschriebenen V50 Konstruktion. Wenn eine Birne kaputtgeht dann brennt die andere auf einmal immer heller, bis zum bitteren Ende.

Die Wattzahl oder elektrische Leistung ist eine zwangsläufige Folge des Verhältnisses aus dem Ohmschen Gesetz.

Das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Und das eine 35Watt Lampe mehr Strom benötigt als eine 10Watt Lampe brauchen wir auch nicht zu diskutieren ?

Und mit dickem oder dünnen Draht habe ich nicht behauptet. Es gibt auch sowas wie einen spezifischen Widerstand,

das ist dann Materialabhängig. Genauer kann ich das jetzt ohne Dr. Google auch nicht sagen.

Geschrieben

Was ist das für eine Firma?

Anlagenbau. Das Foto entstand an unserer Betriebstankstelle. Ein anderes Ding in der Nähe des Hydrauliköl-Lagers. Deine Erklärung klingt in dem Zusammenhang also durchaus plausibel und schlüssig.
  • Like 1
Geschrieben

Die Wattzahl oder elektrische Leistung ist eine zwangsläufige Folge des Verhältnisses aus dem Ohmschen Gesetz.

Das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Und das eine 35Watt Lampe mehr Strom benötigt als eine 10Watt Lampe brauchen wir auch nicht zu diskutieren ?

Und mit dickem oder dünnen Draht habe ich nicht behauptet. Es gibt auch sowas wie einen spezifischen Widerstand,

das ist dann Materialabhängig. Genauer kann ich das jetzt ohne Dr. Google auch nicht sagen.

Ich bestreite weder das Eine, noch das Andere. Ich habe nur ein Überlegungsproblem damit. Der Widerstand ist das einzige das eine Wirkung erzeugen kann. Ansonsten müßte ja schon ein normales Kabel leuchten. Aber ohne googlen finde ich, zumindest momentan, den Denkfehler nicht. Event. das beim Leuchten der Widerstand sinkt und deshalb eine hellere Lampe einen geringeren Widerstand hat.

Geschrieben

OK, das normale Kabel leuchtet deshalb nicht, weil der Strom (meistens) zum Kabelquerschnitt passt.

Ansonsten würde ein Kabel sehr wohl leuchten, wenn auch nur kurz. Denn danach ist es durchgebrannt.

Bei der (Glüh-)lampe ist es so, daß der Wolframdraht für den Stromfluß eigentlich unterdimensioniert ist.

Ein planmäßiges Durchbrennen wird dadurch unterbunden, daß sich in der Glaskuppel kein Sauerstoff befindet. Ich glaube es ist ein Gas im Inneren.

Das eine Glühlampe dennoch durchbrennt, liegt zum Teil auch an Alterung und Erschütterungen.

Also bei Glühwendel jetzt.

Beim Roller ist der Draht etwas robuster, aber jetzt fängt bei mir gefährliches Halbwissen an.

Geschrieben

Das ich der Meinung bin das nur der Widerstand die Wirkung, also helles Licht, erzeugen kann. Nach der Berechnung von sucram70 aber die höhere Wattzahl einen geringeren Widerstand hat. Wobei eigentlich alle Geräte mit hohem Widerstand eine höhere Wattzahl haben. Deshalb frage ich mich nach wie vor ob die URI-Formel angewandt werden kann oder die Wattzahl in dem Fall anders interpretiert werden muß.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie erkläre ich's dem Sohn?

Birne 1) brennt heller als Birne 2).

Mir bleibt ja nur der/die Glühwendel - also offensichtlich die Länge und Dicke des Drahtes. Heller leuchtet demnach nun welche? Und die verbraucht dann auch mehr Strom, klar.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Nochmal zu dem Gulli-Sack: was mache ich damit, wenn so Zeug ausläuft? Einfach auf den Gulli legen oder ist das nur ein Hilfsmittel für die Feuerwehr? Und wo kommt überhaupt das Wort Gulli her?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information