Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neben "gemustert", "mehrfarbig" oder "metallic" etc. gibt es auch die sog. einfarbigen uni-Tone. Das "uni" würde dabei üni ausgespochen. Wo hat das üni seinen Ursprung?

Geschrieben

Neben "gemustert", "mehrfarbig" oder "metallic" etc. gibt es auch die sog. einfarbigen uni-Tone. Das "uni" würde dabei üni ausgespochen. Wo hat das üni seinen Ursprung?

Ich tippe mal ganz stark auf Herkunft aus der lateinischen Sprache. Und dort irgendwas in Zusammenhang mit der Zahl 1 oder den Wörtern alleine/einzeln/...

Geschrieben

Neben "gemustert", "mehrfarbig" oder "metallic" etc. gibt es auch die sog. einfarbigen uni-Tone. Das "uni" würde dabei üni ausgespochen. Wo hat das üni seinen Ursprung?

uniformis (lat.) = ein, einzig  => musste ich im Lexikon nachschlagen

 

Warum das im Zusammenhang mit Farben "üni" ausgesprochen wird, keine Ahnung.

Geschrieben

Irgendein Winterquartier haben ja fast alle.

Da sitzt dann die Oma und scannt die Briefe für die ganze Mannschaft.

Als mein Nachbar 2 Jahre mit family in USA war hab ich das auch für die gemacht.

Geschrieben

Schausteller sind Betriebe, deren Betriebsort zwar variiert, ihr Sitz jedoch nicht.

Anders ausgedrückt, es gibt einen Ort an dem der Betrieb gemeldet ist und Steuern zahlt. In der Regel geht die Post auch dort hin.

Sieht man manchmal auch auf den Autos der großen Schaustellerbetriebe, die für den Transport zugelassen sind (grüne Nummer). Die tragen immer eine feste Adresse.

Wars Du letzte Woche auf Pützchens Markt, haste das bestimmt unbewusst gesehen. So ist Deutschland, alles hat seine Ordnung.

Wie das mit der weiteren Verteilung ist, hat pehaa in eine These gefasst.

 

Gilt übrigens auch für Binnenschiffer.

Geschrieben

Moral und Wirtschaft

Darf man jetzt eigentlich noch VW kaufen? Werden Firmenflotten VW-los, um kein Betrüger-Unternehmen zu unterstützen?

Oder: "Ist doch eh alles egal!"?

Geschrieben

Moral und Wirtschaft

Darf man jetzt eigentlich noch VW kaufen? Werden Firmenflotten VW-los, um kein Betrüger-Unternehmen zu unterstützen?

Oder: "Ist doch eh alles egal!"?

VW wird sicher nicht der Einzige Autohersteller sein,der bescheißt.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn dann klar ist, dass alle im gleichen Stil geschummelt haben, kann man die Gesetze anpassen und alles ist wieder gut.

Hat ja beim NEFZ-Messzyklus auch geklappt.

Geschrieben

Schausteller sind Betriebe, deren Betriebsort zwar variiert, ihr Sitz jedoch nicht.

Anders ausgedrückt, es gibt einen Ort an dem der Betrieb gemeldet ist und Steuern zahlt. In der Regel geht die Post auch dort hin.

Sieht man manchmal auch auf den Autos der großen Schaustellerbetriebe, die für den Transport zugelassen sind (grüne Nummer). Die tragen immer eine feste Adresse.

Wars Du letzte Woche auf Pützchens Markt, haste das bestimmt unbewusst gesehen. So ist Deutschland, alles hat seine Ordnung.

Wie das mit der weiteren Verteilung ist, hat pehaa in eine These gefasst.

Gilt übrigens auch für Binnenschiffer.

Das die eine Meldeadresse haben, ist mir klar, mir ging es mehr drum, wie die an ihre Post kommen.
Geschrieben

Habe die letzten Stunden nicht mehr geschaut. Gerne aber hätte ich gegen halb 5 vor der Verkündung noch für ne Million eingebrochene VW-Aktien kaufen wollen.

  • Like 1
Geschrieben

Habe die letzten Stunden nicht mehr geschaut. Gerne aber hätte ich gegen halb 5 vor der Verkündung noch für ne Million eingebrochene VW-Aktien kaufen wollen.

Da wird es in den nächsten Tagen noch genügend Gelegenheiten geben für den Preis die doppelte Menge Aktien zu bekommen.

Jetzt kommen die ganzen Kleinanleger und jede Menge Fonds, die erst noch ausrechnen wie sie die Delle im Thesaurierungsmodus weg bekommen. Verkaufen ist da das sicherste. Für den Kurs leider nicht.

Wir wohl auf längeres hin auch noch auf andere Hersteller zutreffen. Allerdings dann nicht mehr so dolle. VW hatte halt das Pech der erste zu sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Is auch der Grund wieso grad alle so die Füße still halten.

Man hört so gar nix, dabei hängt da doch jeder mit drin. (Vorsicht, wahnsinnig tollkühne Behauptung von mir!)

Außer vielleicht die Franzosen.

Ich frag mich ja eher, so aus technischer SIcht, wieso das überhaupt nötig war. Wahrscheinlich lediglich um Kosten für Bauteile zu sparen.

Die E5 zu erreichen kann nicht an den technischen Möglichkeiten liegen, also müssens wohl die finanziellen sein.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben (bearbeitet)

Technisch geht das ja anscheinend ohne Probleme, die Schadstoffgrenzen einzuhalten. Es ist halt verbunden mit weniger Leistung und Harnstoffzufuhr. Und davor wollte VW seine Kunden bewahren.

Das ist halt die Konsequenz, wenn die fahrzeuge immer größer und komfortabler, aber gleichzeitig ökologischer werden sollen. Es ist doch Augenwischerei, einen fetten SUV zu fahren und zu behaupten, der liege mit seinem Schadstoffausstoß im grünen Bereich, weil hinten Bluetech dransteht und der Herrsteller das ja auch so sagt.

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben (bearbeitet)

Is auch der Grund wieso grad alle so die Füße still halten.

Man hört so gar nix, dabei hängt da doch jeder mit drin. (Vorsicht, wahnsinnig tollkühne Behauptung von mir!)

Außer vielleicht die Franzosen.

Ich frag mich ja eher, so aus technischer SIcht, wieso das überhaupt nötig war. Wahrscheinlich lediglich um Kosten für Bauteile zu sparen.

Die E5 zu erreichen kann nicht an den technischen Möglichkeiten liegen, also müssens wohl die finanziellen sein.

Bitte sag, dass koreanische Kompaktwagen, die in Tschechien ursprünglich für den dänischen Markt produziert wurden und dann als EU-Fahrzeuge den Weg nach Baden-Württemberg fanden, nicht in den Skandal verwickelt sind. Das würde mich persönlich sehr entlasten. :lookaround:

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben

Bitte sag, dass koreanische Kompaktwagen, die in Tschechien ursprünglich für den dänischen Markt produziert wurden und dann als EU-Fahrzeuge den Weg nach Baden-Württemberg fanden, nicht in den Skandal verwickelt sind. Das würde mich persönlich sehr entlasten. :lookaround:

Die Franzosen sowie die Asiaten und die Italiener haben da wohl eher weniger Probleme mit, weil die ja keine Leistung aus den Kisten holen.

Niedriger Vrebrauch und damit Emissionen ohne Leistung ist kein Hexenwerk.

Geschrieben

Steeldrums wurden oder werden aus Ölfässern hergestellt. Wie bekommt man es hin, das die Trommelfläche einen Ton, als einen musikalischen (kanns nicht anders ausdrücken) erzeugt und das auch noch verschieden? Wenn ich auf ein Ölfass klopfe macht es "trock, trock, bumm".

Geschrieben

Ich meine, da mal eine Erklärung im Fernsehen gesehen zu haben.....

 

Das sind ja nicht nur normale Ölfässer, die werden ja bearbeitet. Die Bearbeitung besteht u.a. darin, dass in den ehemaligen Fassboden durch Hämmern Spannung eingebracht wird, und das nicht gleichmässig, sondern an verschiedenen Flecken unterschiedlich. (durch das Hämmern wird das Material auseinandergetrieben, da der Boden aber fest im Rahmen eingespannt ist, entsteht Spannung)

klopft man auf ein gespanntes Blech, entsteht ein Ton. Hat man verschiedene Spannungen, hat man unterschiedliche Töne.

Ich kann mir aber vorstellen, dass das ganze Herstellungs-und Abstimmungsprozedere nicht ganz trivial ist....

Geschrieben

Ich fliege demnächst dienstlich nach Indien und ich habe eine Armbanduhr, die sich die Zeit über Funk selbst einstellt. Wird sich die Uhr selbst auf indische Zeit einstellen oder gibt es für jede Zeitzone lokalisierte Varianten von Funkuhren?

Geschrieben

Ich fliege demnächst dienstlich nach Indien und ich habe eine Armbanduhr, die sich die Zeit über Funk selbst einstellt. Wird sich die Uhr selbst auf indische Zeit einstellen oder gibt es für jede Zeitzone lokalisierte Varianten von Funkuhren?

Ich hatte vor Jahren eine Junghans Funkuhr, da konnte ich Zeitzonen einstellen. Habe das aber nie probiert.

Bin gespannt auf deinen Testbericht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung