Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, was die Frage mit dem Unterbruch der Gärung anbelangt, überzeugt mich keine der Antworten.

 

@Beo

Dass der komplette Zucker in Alkohol umgewandelt wird und dann nach der Umwandlung damit die Gärung automatisch unterbrochen bzw. zu Ende ist, ist definitiv dann nicht so, wenn der Winzer weniger Volumenprozentalkohol haben will, als mit dem vorhandenen Zuckergehalt (Öchslegrad) maximal möglich gewesen wäre. Dann muss der Winzer/Bierbrauer die Gärung frühzeitiger unterbrechen. Aber wie macht er das?

 

@nasobem

Dass man Maische nachzuckern kann, ist mir bekannt. Aber das erklärt doch nicht, wie der Winter/Bierbrauer die Gärung unterbrechen kann oder ich habe deine Erklärung nicht kapiert, was sein kann.

 

 

Um es noch mal konkret darzustellen:

Angenommen, der Winzer hat Trauben mit z.B. 100 Grad Öchsle. Damit wäre also die Herstellung eines Weins mit maximal 13,8 Vol.% möglich, wenn man den gesamten Zucker in Alkohol umwandeln lassen würde.

Angenommen, der Winzer will aber nur einen Wein mit z.B. 11,0 Vol.% produzieren, weil er gerne einen leichten Sommerwein haben möchte.

Dann muss der Winzer, während die Maische vor sich hin gärt, zu einem bestimmten Zeitpunkt die alkoholische Gärung unterbrechen, damit der Wein nicht zu stark (zu alkoholhaltig) wird.

Dazu muss der Winzer täglich mehrmals den momentanen Alkoholgehalt der Maische bestimmen und dann rechtzeitig die Gärung unterbrechen.

Wie unterbricht der Winzer die Gärung?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Unterbrechung der Gärung funktioniert durch das Stoppen der Hefe. Also z.B. durch Schwefel, Filtern oder kurzes Erhitzen. Nachsüßen kannst du dann, wenn keine aktive Hefe mehr da ist.

 

Edith ergänzt noch: ich glaube, gehört zu haben, dass der dicke Kopp beim lieblichen Wein vom Schwefel kommt. Kann aber auch sein, dass er vom Geplappere der beschwipsten Nachbarin herrührt

Bearbeitet von pötpöt
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb pötpöt:

Unterbrechung der Gärung funktioniert durch das Stoppen der Hefe. Also z.B. durch Schwefel, Filtern oder kurzes Erhitzen. Nachsüßen kannst du dann, wenn keine aktive Hefe mehr da ist.

:thumbsup:Aha.

 

Also daher der Schwefel im Wein? Ich dachte immer, der Schwefel im Wein ist eher zu Konservierungszwecken nötig.

Aber dass man damit die Gärung unterbrechen kann, wußte ich nicht.

:thumbsup:

 

Also "tötet" der Winzer mit dem Schwefel quasi die noch vorhandene Hefe?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Ein Brauer hat mir gestern Abend (beim Bier) erzählt, dass (beim Bier) vor Beginn der Gärung die Aufspaltung der Stärke in unterschiedliche Zuckerformen durch Amylasen mittels Temperatureinfluss gesteuert wird. ...Was dann wieder Einfluss auf den vergärbaren Zucker hat oder so...

Bearbeitet von DaveDean
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Also "tötet" der Winzer mit dem Schwefel quasi die noch vorhandene Hefe?

So hat man mir das erklärt. Und das konserviert dann ja auch. Die Dosis ist, glaube ich, die hohe Kunst. Oder halt gescheite Filter.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb benji:

Frage meines Sohnes heute beim Frühstücken: Warum heißt der Flohmarkt eigentlich Flohmarkt?

 

Konnte ihm keine vernünftige Antwort geben. Daß dort mal nur Schund verkauft wurde, der voller Flöhe war, mag naheliegend klingen. Aber irgendwie nicht vorstellbar.

Ohne Gewähr:

mir sagte mal jemand (weiß man ja auch nicht ob's stimmt), dass der so heißt, weil der quasi ein "kleiner" Markt ist. Früher waren die ja auch noch etwas kleiner.

Flohmärkte, die sich über ganze Messegelände erstrecken is ja auch eher was neumodisches.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb DaveDean:

Ein Brauer hat mir gestern Abend (beim Bier) erzählt, dass (beim Bier) vor Beginn der Gärung die Aufspaltung der Stärke in unterschiedliche Zuckerformen durch Amylasen mittels Temperatureinfluss gesteuert wird. ...Was dann wieder Einfluss auf den vergärbaren Zucker hat oder so...

Was sind Amylasen? Womöglich gefährliche Tiere?

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb PK-HD:

Ohne Gewähr:

mir sagte mal jemand (weiß man ja auch nicht ob's stimmt), dass der so heißt, weil der quasi ein "kleiner" Markt ist. Früher waren die ja auch noch etwas kleiner.

Flohmärkte, die sich über ganze Messegelände erstrecken is ja auch eher was neumodisches.

Das klingt logisch. Witzig auch, dass es in anderen Sprachen auch wörtlich übersetzt "Flohmarkt" heißt. flea market, oder marché aux puces

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DaveDean:

Ein Brauer hat mir gestern Abend (beim Bier) erzählt, dass (beim Bier) vor Beginn der Gärung die Aufspaltung der Stärke in unterschiedliche Zuckerformen durch Amylasen mittels Temperatureinfluss gesteuert wird. ...Was dann wieder Einfluss auf den vergärbaren Zucker hat oder so...

damit könnte man sich denken, wie beim hefeweizen etwas hefe übrig bleibt. fragt sich ist die jetzt tot oder schlummert sie nur (um sich sodann in meinen innereien über herumwuselnde zucker herzumachen!)...

vor 2 Stunden schrieb nasobem:

Enzyme das sind.

macht benutzen statt googlen.

vor 2 Stunden schrieb pötpöt:

Das klingt logisch. Witzig auch, dass es in anderen Sprachen auch wörtlich übersetzt "Flohmarkt" heißt. flea market, oder marché aux puces

oder weil dort flohzirkus präsentiert wurde.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PK-HD:

Ohne Gewähr:

mir sagte mal jemand (weiß man ja auch nicht ob's stimmt), dass der so heißt, weil der quasi ein "kleiner" Markt ist. Früher waren die ja auch noch etwas kleiner.

Flohmärkte, die sich über ganze Messegelände erstrecken is ja auch eher was neumodisches.

 

Klingt einleuchtend. Danke. Tolles Forum!

Geschrieben

wie trocknet (beispielsweise) ein Baumwollpulli durch Einfluss von Wärme (nicht Wind) schneller:

 

auf links gedreht,  durch größere (Verdunstungs-) Oberfläche der `rauhen`Seite aussen

oder normal, glatte Oberfläche aussen  und durch die `rauhe` Innenseite schnellerer Transport der Feuchtigkeit nach aussen?

 

Hausmeister vor!

Geschrieben

Gegrübelt würde ich sagen auf links gedreht, wenn du unterschiedliche Rauigkeiten hast, eben wegen der größeren Oberfläche. Aber wenn die raue Seite innen ist, ist das doch irgendwie unbequem auf nackter Haut...

Geschrieben

Dunklere Farben strahlen aber doch Wärme besser ab als hellere. Umgekehrt nehmens die Wärme besser auf. Oder?

 

Da spielt die Beleuchtung keine Rolle:blink:

 

:cheers:

 

Max

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sNoWmaX:

Dunklere Farben strahlen aber doch Wärme besser ab als hellere. Umgekehrt nehmens die Wärme besser auf. Oder?

 

Da spielt die Beleuchtung keine Rolle:blink:

 

:cheers:

 

Max

 

Korrekt. Manch Einer mag aber einfach trotzdem gerne Dünnschiss in eigentlich sinnvollen Topic verzapfen. 

Geschrieben
Am 28.10.2017 um 20:49 schrieb M210:

Der Trockner is kein Kühlschrank. Darum hat er kein Licht und sieht die Sache mit der Farbe nicht. :thumbsdown:

 

Es ging aber ums Draußen aufhängen und nicht ums in den Trockner Stopfen...

Geschrieben

Könnte mir vorstellen dass mit dem Perlator der Strahl nicht so hart wie ausm Gartenschlauch ist. Also damits ned so rumspritzt im Waschbecken?

 

:cheers:

 

Max

 

 

@freibier: Sorry, ich vergaß, wir sind ja im GSF :-)

Geschrieben

Beobachtung:

 

Männer aus südlichen Ländern spucken häufig -  gut beobachtbar - auf den Boden. 

 

Warum? 

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb M210:

Hat Beo das echt noch gewusst?!

 

Ja.

Hätte ja sonst nicht auf dieses Topic verwiesen. 

 

(Ich fand die Antwort "damals" nämlich nicht überzeugend... :lookaround:

Geschrieben

Beamten 

 

Muss man, um in Deutschland verbeamtet zu werden, die deutsche Staatsbürgerschaft haben? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung