Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unser Sonnensystem ist kosmisch betrachtet absoluter Durchschnitt und entspricht in den aller meisten Eigenschaften den meisten anderen. Somit kann man davon ausgehen, dass es sich auch so gebildet hat, wie sich noch immer die meisten Sonnensysteme bilden. Unsere Sonne hat vor ca. 4,5 Milliarden angefangen Wasserstoff zu Helium zu fusionieren und wird das ungefähr noch mal so lange tuen, bis ihr der Wasserstoff ausgeht. Infolge dessen fällt schlagartig der "Verbrennungsdruck" weg (ein paar Zwischenschritte, die zum Ausdehnen der Sonne bis über die Planetenbahnen von Merkur uns Venus hinaus führen, vernachlässige ich an dieser Stelle, da ich sonst nie zur Beantwortung der eigentlichen Fragen komme), die Gravitation überwiegt und die Sonne fällt in sich zusammen. Da unsere Sonne eher ein kleinerer Stern ist, ist die Wucht des Zusammenfallens nicht besonders groß, es wird kein schwarzes Loch entstehen, sondern lediglich ein Neutronenstern. Während des Zusammenfallens bzw. während der Explosion als Supernova fusionieren die Heliumatome zu schwereren Atomen, welche dann nach der Explosion ein Wolke um den Neutronenstern herum bilden. 

Die ersten Sterne sind aus riesigen Wasserstoffwolken entstanden, wobei die Sterne so gigantisch waren, dass ihr Innendruck so hoch war, dass sie ihren Brennstoff in wenigen Millionen Jahren verbrannt haben. Da Sterne im allgemeinen eher selten alleine vorkommen (Abstände sind oft wenige Lichtjahre), liegen die Restwolken auch relativ nahe beieinander.

Je dichter eine solche Wolke ist, desto heißer ist sie. Näher sich  eine heiße Wolke und eine kalten Wolke an (weil sich ihre ehemaligen Sterne auch schon aufeinander zubewegt haben), kommt es zu einer gegenseitigen gravitativen Einflussnahme, was zwangsläufig dazu führen wird, dass es irgendwo Stellen gibt, an den sich die Dichte erhöht. Höhere Dichte führt zu höherer Temperatur und Gravitation. Höhere Gravitation führt zu stärkerer Anziehung und dadurch zu noch höherer Dichte usw... Der selbe Effekt tritt auf, wenn ein großer Himmelskörper an einer Wolke vorbeisaust. Es reicht also eine initiale Dichteanomalie, damit die Wolke anfängt sich zu verdichten. Besteht die Wolke nur aus Wasserstoff, bilden sich in großer Wolken große Sterne, bestehen die Wolken aus alten Supernovaresten ("Sternenstaub"), dann sind alle weiteren chemischen Elemente in dieser Wolke enthalten, sodass sich auch Gesteinsplaneten bilden können.

Aufgrund der unendlichen Anzahl an verschiedenen Bewegungsrichtungen, aus denen sich die Materie auf das Dichtezentrum zubewegt, gibt es irgendwann eine Richtung die überwiegt, da der initiale Impuls ja auch eine Bewegungsrichtung hatte. Aufgrund dessen fängt die Wolke an sich zu drehen, an einem bestimmten Punkt übersteigt die Zentrifugalkraft (Achtung Scheinkraft) die Gravitationskraft: Die Wollte flacht ab, in der Äquatorialebene (Akkretionsscheibe) rotiert alles um das Massezentrum, weiter entferne Masse fliegt mit einer höheren Bahngeschwindigkeit, als weiter innen liegende. Dadurch werden leichtere Objekte nach innen gezogen, schwerere nach Außen gedrängt. Da aber alles eine Rotationsrichtung um das Zentrum hat, muss diese Richtung (Man spricht von einem (Bahndreh-)Impuls) erhalten bleiben und kann nur durch massive äußere Einwirkung geändert werden. 

Ich glaube lediglich Neptun zeigt mit der Rotationsachse zur Sonne, alle anderen drehen nach der Rechtenfaustregel entsprechend gegen den Uhrzeigersinn: Schaut man von oben auf das Sonnensystem, sodass man auf die geografischen (!) Nordpole der Objekte schaut, dann drehen alle gegen den Uhrzeigersinn. Der ausgestreckte Daumen der rechten Faust zeigt dabei von Süden nach Norden (also auf den Betrachter zu), die übrigen Finger bilden einen Kreis gegen den Uhrzeigersinn. Ohne Einfluss durch vorbeifliegende externe Himmelskörper oder Planeten Wanderung innerhalb des Sonnensystems, bleiben diese Rotationen erhalten. 

 

 

Ich mache später weiter, grad möchte meine kleine Tochter meine Aufmerksamkeit :inlove:

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Die zweite Frage war, ob die Rotationsgeschwindigkeit der Erde immer langsamer wird: Ja, die Erdentage werden immer länger, aus zwei Gründen:

Der erste Grund ist der Drehimpuls, den das System Erde-Mond hat, seit der Planet Theia im jungen Sonnensystem mit der Erde kollidiert ist (bei der Kollision wurde ein nicht unerheblicher Teil der Planetenmassen zurück ins All geschleudert, woraus sich dann der Mond bildete). Die Gravitations zwischen Erde und Mond ist etwas geringer als die Zentrifugalkraft, die den Mond nach außer "zieht", dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen Erde und Mond kontinuierlich. Aus dem gleichen Grund, aus dem sich eine Eiskunstläuferin bei einer Piourette mit angelegten Armen schneller dreht als mit ausgestreckten (Drehimpulserhaltung: L = m*r*v), muss die Bahngeschwindigkeit bei größer werdendem Bahnradius abnehmen. Da durch verringert sich die Umlaufdauer des Mondes um die Erde kontinuierlich. Gleichzeitig rotiert der Mond gebunden um die Erde, das heißt der Erde steht immer die selber Seite des Mondes zugewandt, was die Erde in Verbindung mit der abnehmenden Umlaufdauer abbremst. 

Der zweite Grund sind die Gezeitenkräfte, die im Erde-Mond System herrschen. Augenscheinlich ist das das Ebbe/Flut Phänomen, die gleichen Kräfte wirken aber auch auf das Gestein der Erde (und auf das des Mondes, aber hier spielt es keine Rolle, da der Mond ja immer mit der gleiches Seite zur Erde steht), wodurch die Erde kontinuierlich durchgewalkt wird und dem System Erde-Mond Energie entzogen wird, sodass Rotationsenergie abgebaut wird.

 

Die Expansionstheorie des Alls spielt hier keine Rolle. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb PK-HD:

Woher kommt die Redewendung "Spitz auf Knopf"?

Ich tippe ja mal auf Textilverarbeitung, aber der Hintergrund interessiert mich.

Vielleicht das Druckknopf-Prinzip: "Passt knapp und nur unter Spannung."

Geschrieben
Am 13.7.2018 um 12:23 schrieb M210:

Okay.

Versetze ich mich in die Rolle desjenigen Juristen, der dafür herhalten muss, würde ich aber schnell an meine eigenen Grenzen stoßen. (...)

 

Ne Bekannte von mir hat sich erinnerlich von Straf- nach Verkehrsrecht versetzen lassen ( geht das so einfach? ).

Nachdem sie Mutter geworden ist,  hatte sie zunehmend mehr Probleme mit den

Schweinen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lambrookee:

 

Ne Bekannte von mir hat sich erinnerlich von Straf- nach Verkehrsrecht versetzen lassen ( geht das so einfach? ).

Nachdem sie Mutter geworden ist,  hatte sie zunehmend mehr Probleme mit den

Schweinen.

Perfekte Antwort. Danke.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb pötpöt:

Vielleicht das Druckknopf-Prinzip: "Passt knapp und nur unter Spannung."

Auch interessant.

 

Aber wenn es keiner weiß muss ich guuuugeln. :crybaby:

Geschrieben

Bildlich betrachtet ist da ja kein Saum, 

also keinerlei Luft/ Rest(sicherheit?)/ Fleisch... ne knappe Nummer also.

 

So wie bei:

 

Auf'n letzten Drücker.

 

Damit zu ner Frage.

Woher kommt der Begriff:

 

"Auf den letzten Drücker" ?

 

 

Geschrieben

Irgendwann hab ich mal einen Roman gelesen, dessen Handlung um die Zeit von Kaiser Karl spielte (Siegfried Obermeier - Mein Kaiser, Mein Herr), wenn ich das richtig im Kopf habe ist die Redewendung synonym zu Recht haben und Recht bekommen. Am Schwertknauf (Knopf) vom Karlchen war wohl ein Siegel angebracht, mit dem er Gesetze/Entscheidungen besiegelt hat und deren Einhaltung er im Zweifel mit der Klinge (Spitze) durchgesetzt hat. Oder so ähnlich.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb freibier:

Irgendwann hab ich mal einen Roman gelesen, dessen Handlung um die Zeit von Kaiser Karl spielte (Siegfried Obermeier - Mein Kaiser, Mein Herr), wenn ich das richtig im Kopf habe ist die Redewendung synonym zu Recht haben und Recht bekommen. Am Schwertknauf (Knopf) vom Karlchen war wohl ein Siegel angebracht, mit dem er Gesetze/Entscheidungen besiegelt hat und deren Einhaltung er im Zweifel mit der Klinge (Spitze) durchgesetzt hat. Oder so ähnlich.

Ja, so ähnlich ist es.

Der Knopf ist der Knauf, der Spitz die Spitze vom Schwert.

Bei zwei ebenbürtigen Gegnern im Schwertkampf war bis zum Ende unklar, ob man den anderen mit der Spitze erwischt oder ihm mit dem Knauf das Unentschieden/die Freundschaft anbietet. Es war stets Spitz auf Knopf.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PK-HD:

Ja, so ähnlich ist es.

Der Knopf ist der Knauf, der Spitz die Spitze vom Schwert.

Bei zwei ebenbürtigen Gegnern im Schwertkampf war bis zum Ende unklar, ob man den anderen mit der Spitze erwischt oder ihm mit dem Knauf das Unentschieden/die Freundschaft anbietet. Es war stets Spitz auf Knopf.

Ich schreie hier Mal stellvertretend auf. Das war gegoogelt, sogar mit Ankündigung. Man hole den Stock!

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Skawoogie:

...

Man hole den Stock!

 

Das ist doch aus "Asterix bei den Schweizern". 

Gibt es diese Tradition der Bestrafung beim Fondue tatsächlich? Also zumindest so ähnlich, meine ich?! 

Geschrieben

Die pk Antwort hat es aber echt scheiße gegoogled.

 

Oder piefig interpretiert wiedergegeben.

 

Naja.

Oder nicht verstanden.

 

Oder steht auf Stock.

Geschrieben

Jetzt heult nicht rum, seid froh, dass ich ehrlich bin.

In Wahrheit hat mir ja ein Arbeitskollege die Story erzählt. :lookaround:

Wie sieht's jetzt eigentlich mit der Sommersprossenfrage aus? Niemand? :-(

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb hiro LRSC:

welche sommersprossen jetz wieder?

Die Frage war, ab wann ein Mensch Sommersprossen entwickelt (aufs Kindesalter bezogen)?

Säuglinge haben noch keine, Schulkinder haben meist schon welche. Was ist dafür notwendig? (Sonnenlicht als Auslöser is eh klar)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb hiro LRSC:

Gene, das sind die Gene.

Das is klar.

Und ab wann kommen die Sommersprossen raus? Irgendwie muss es da ja in einem bestimmten Alter nen Auslöser geben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb PK-HD:

Das is klar.

Und ab wann kommen die Sommersprossen raus? Irgendwie muss es da ja in einem bestimmten Alter nen Auslöser geben.

Das Sonnenlicht löst die Entstehung von Sommersprossen aus und das Licht wird hier in irgendeiner Form (und weiß ich nicht) die dauerhafte oder vorübergehende stärkere Pigmentierung an einzelnen Stellen der Haut beeinflussen. Denn Sommersprossen können ja auch bei manchen Menschen wieder verschwinden bzw. abnehmen.

 

Da die Sommersprossen i.d.R. diejenigen Menschen trifft, die meist eine eher blasse, empfindliche, helle Haut haben (zum Beispiel die rothaarigen Duracell-Kupferköpfe => ich kenne einen!), denke ich, dass es kein bestimmtes Alter gibt, ab wann Sommersprossen auftreten. Ich würde denken, dass Sommersprossen theoretisch auch bei Kleinstkindern auftreten könnten, aber tun es i.d.R. nicht, da man Kleinstkinder (Säuglinge) und auch Kleinkinder meist in den ersten Jahren sorgfältig oder sorgfältiger vor starker Sonneneinstrahlung schützt.

 

Diese Pippi Langstrumpf war ja ein Paradebeispiel. Mega rothaarig, bezopft, ultrastark, rotzfrech und unkonventionell. Das alles und strake Sonneneinstrahlung wie in Schweden vorherrschend, führen zu heftigen Sommersprossen.

 

vor 16 Stunden schrieb Skawoogie:

Ich schreie hier Mal stellvertretend auf. Das war gegoogelt, sogar mit Ankündigung. Man hole den Stock!

Warum ist denn diese Sache nicht mit aller Strenge weiter verfolgt worden? Warum wurde hier nicht abgeurteilt und warum wurde der Stockmeister nicht tätig?

 

Bin echt sauer :sneaky:

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich würde meinen dass das in der  Pupertät ausgelöst wird.

 

Muttermale etnwickeln sich anscheinend schon im/ab dem ersten Lebensjahr.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb hiro LRSC:

Ich würde meinen dass das in der  Pupertät ausgelöst wird.

 

Nie und nimmer. Pippi Langstrumpf war nie in der Pubertät und ganz klar um die 10-11 Jahre alt.

 

 

Im Ernst, bei mir in der Nachbarschaft wohnt ein ganz fieser, lauter, frecher, kleiner Junge. Ein echter Satansbraten, der mir den letzten Nerv raubt. Rothaarig, 5 Jahre alt und dessen ganzes Gesicht ist mit Sommersprossen übersät.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Diese Pippi Langstrumpf war ja ein Paradebeispiel. Mega rothaarig, bezopft, ultrastark, rotzfrech und unkonventionell. Das alles und strake Sonneneinstrahlung wie in Schweden vorherrschend, führen zu heftigen Sommersprossen.

Ich will dich jetzt nicht in einen Abgrund stürzen, aber hast du mal drüber nachgedacht, dass Pippi eventuell eine Perücke trug?!

Geschrieben

Frühreif war die, hatte Strümpfe mit haltern an und ein Unterhemd als Kleid! Aber der Pubär will auch nur Honig.

 

 

..scheisse, echt warm hier :baaa::zzz:

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb pötpöt:

Ich will dich jetzt nicht in einen Abgrund stürzen, aber hast du mal drüber nachgedacht, dass Pippi eventuell eine Perücke trug?!

Das meinst Du nicht im Ernst? Niemals zieht ein kleines Mädchen jeden Tag beim Spielen mit Thomas und Annika jedes Mal eine Perücke auf!

 

Am Ende behauptest Du noch, der Kleine Onkel hätte keine Punkte am ganzen Pferdekörper gehabt? Außerdem war Pippis Vater Seeräuber! Das wird Dir noch mal sehr leid tun!

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Das meinst Du nicht im Ernst? Niemals zieht ein kleines Mädchen jeden Tag beim Spielen mit Thomas und Annika jedes Mal eine Perücke auf!

 

Am Ende behauptest Du noch, der Kleine Onkel hätte keine Punkte am ganzen Pferdekörper gehabt? Außerdem war Pippis Vater Seeräuber! Das wird Dir noch mal sehr leid tun!

Das wird dir jetzt sehr wehtun...

 

 

Perücke.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung