Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb M210:

 

Wegen der Frage nach der Kolbenbewegung, nur weil temporär nicht eingespritzt wird. :laugh:

Der Zusammenhang zwischen der Frage nach der Kolbenbewegung und der anderen Frage erschließt sich mir nicht im Ansatz.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Der Zusammenhang zwischen der Frage nach der Kolbenbewegung und der anderen Frage erschließt sich mir nicht im Ansatz.

 

 

Das war nicht böse gemeint, ich habe es nur so eingeschätzt, dass es jemandem, der schon mal einen Motor mit Handschaltung und klassischer Kupplung zerlegt hat, klar sein müsste, dass sich der (die) Kolben bei eingelegtem Gang im Schiebebetrieb mit nicht gezogener (getretener) Kupplung bewegt(en). Da bei diesem Vorgang weiterhin Reibung herrscht und Verdichtungsarbeit verrichtet wird (abgesehen von Nebenaggregaten, die angetrieben werden wollen) aber der Motor selber keine Leistung produziert, bremst der Motor das Fahrzeug ab. 

Da der Motor keine Leistung produzieren soll, benötigt er keinen Treibstoff. Ein Vergaser checkt aber nicht, dass weiter hin im Motor keine Leitung abgerufen wird, er reichert die weiterhin angesaugte Luft weiterhin munter mit Sprit an, es sei denn es gibt eine Schubabschaltung. 

Ein Einspritzer könnte komplett auf Null runterregeln, wird es aber aufgrund von Komfortgeschichten (s.o. die 1300 RPM Nummer) oder der Abgasnachbehandlung (Kat aufheizen) nicht tun. 

Geschrieben

bei neuen Fahrzeugen und Hybriden giebts ja jetzt das "segeln". Der Verbrenner wird abgeschaltet und die Kupplung geöffnet. Also stehen hier die Kolben :-D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb freibier:

 

Das war nicht böse gemeint,

Das habe ich auch nicht so verstanden.

 

Ich will nicht behaupten, mir wäre die Wirkungsweise bzw. Funktion eines 2-Takt-/4-Taktmotors völlig klar und meine Tätigkeiten am 2-Taktmotor selber beschränkten sich bisher auf das zweimalige Wechseln von Kurbelwellen und Kolbenringen, dem mehrmaligen Ersetzen von Wellendichtringen und Lagern, dem Austausch von Kupplungskörben inkl. Kupplungsscheiben, dem Austausch des ein oder anderen Zylinders (alles bei Vespa und Lambretta) sowie noch zusätzlich dem Spannen der Kette und dem Austausch des Kettenspanners (an meinen beiden Lambrettas). Und in der Regel war dabei (viel) Alkohol mit im Spiel und zwar bei mir und meinen Mitschraubern. Ich arbeite schlampig, unzuverlässig und unter Einsatz von Harakiri-Methoden und nicht selten Hämmern. Und mein Auto bewege ich gedankenlos, uninteressiert und schnell.

 

 

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb hiro LRSC:

bei neuen Fahrzeugen und Hybriden giebts ja jetzt das "segeln". Der Verbrenner wird abgeschaltet und die Kupplung geöffnet. Also stehen hier die Kolben :-D

 

Was aber ein automatisiertes Schaltgetriebe voraussetzt. 

 

Mein T6 ist mit seinem 2,0 l Nähmaschinenmotörchen so reibungsoptimiert, dass ich bei längeren Bergabfahrten tatsächlich Angst um die extra großen Bremsen habe. Zumal die Batterien im normalen Fahrzustand nicht voll geladen werden, damit die LiMa im Schubbetrieb die Batterien volladen kann... :lookaround::gsf_tumbleweed:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb hiro LRSC:

bei neuen Fahrzeugen und Hybriden giebts ja jetzt das "segeln". Der Verbrenner wird abgeschaltet und die Kupplung geöffnet. Also stehen hier die Kolben

 

vor 14 Minuten schrieb freibier:

 

Was aber ein automatisiertes Schaltgetriebe voraussetzt. 

Als ich meine Frage stellte, dachte ich an mein Kfz mit automatisiertem Schaltgetriebe bzw. S-Tronic-Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe und deshalb lassen sich Erfahrungen/Kenntnisse am 2-Taktmotor eben nicht in jeder Hinsicht auf moderne 4-Taktmotoren übertragen.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb M210:

Hättste das mal mit vorausgeschickt.:laugh:

Zu allem Übel meine Person betreffend kommt, dass ich auch noch nicht selten Wesentliches gar nicht erwähne.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb hiro LRSC:

bei neuen Fahrzeugen und Hybriden giebts ja jetzt das "segeln". Der Verbrenner wird abgeschaltet und die Kupplung geöffnet. Also stehen hier die Kolben :-D

 

 

vor 19 Minuten schrieb Dirk Diggler:

 

Als ich meine Frage stellte, dachte ich an mein Kfz mit automatisiertem Schaltgetriebe bzw. S-Tronic-Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe und deshalb lassen sich Erfahrungen/Kenntnisse am 2-Taktmotor eben nicht in jeder Hinsicht auf moderne 4-Taktmotoren übertragen.

 

 

 

Ein modernes nicht hybrides Fahrzeug aus dem VAG Konzern mit Dsg schaltet beim Segeln (und erst recht nicht im Bergabschubbetrieb) den Verbrenner nicht ab, sondern öffnet nur die Kupplung, der Motor dreht im Leerlauf weiter und verbraucht Sprit. Wozu die Nummer? Um die Rollweite zu erhöhen. 

 

Ein Hybrid wird sicher in einer ähnlichen Situation irgendwann mal den Verbrenner abschalten, wann genau, keine Ahnung. 

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb freibier:

 

Ein modernes nicht hybrides Fahrzeug aus dem VAG Konzern mit Dsg schaltet beim Segeln den Verbrenner nicht ab, sondern öffnet nur die Kupplung, der Motor dreht im Leerlauf weiter und verbraucht Sprit. Wozu die Nummer? Um die Rollweite zu erhöhen. 

 

Womit wir dann aber wieder bei meiner Ausgangsfrage wären, warum dann beim meinem Nichthybriden mit DSG die Verbrauchsanzeige 0,00 Liter Spritverbrauch beim Segeln anzeigt?

 

Also werde ich auch hier vom VAG-Konzern getäuscht und mir wird 0,00 Liter Spritverbrauch vorgegaukelt? Ich schlag die alle tot!

 

 

P.S. Gleich kommt wieder benji, der alte 60er und fragt, warum ich so aggressiv bin.

=> Weil es in meinem Naturell begründet liegt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb freibier:

 

 

 

Ein modernes nicht hybrides Fahrzeug aus dem VAG Konzern mit Dsg schaltet beim Segeln (und erst recht nicht im Bergabschubbetrieb) den Verbrenner nicht ab, sondern öffnet nur die Kupplung, der Motor dreht im Leerlauf weiter und verbraucht Sprit. Wozu die Nummer? Um die Rollweite zu erhöhen. 

 

Ein Hybrid wird sicher in einer ähnlichen Situation irgendwann mal den Verbrenner abschalten, wann genau, keine Ahnung. 

 

 

um den Verbrauch zu verringern.NEFZ oder so. beim segeln wird aber der verbrenner ageschalten (weissach, ingolstadt). macht ja sonst keinen sinn. lenkung, bkv, abs, etc. sind dann elektrisch.

 

die diskusion führt aber etwas zu weit, erst recht auf die letzte antwort vom diggler.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Womit wir dann aber wieder bei meiner Ausgangsfrage wären, warum dann beim meinem Nichthybriden mit DSG die Verbrauchsanzeige 0,00 Liter Spritverbrauch beim Segeln anzeigt?

 

Also werde ich auch hier vom VAG-Konzern getäuscht und mir wird 0,00 Liter Spritverbrauch vorgegaukelt? Ich schlag die alle tot!

 

weil der verbrauch über hin und rückleitung ermittelt und ab der zweiten nachkommastelle nicht mehr angzeigt wird. 

 

?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb hiro LRSC:

 

 

um den Verbrauch zu verringern.NEFZ oder so. beim segeln wird aber der verbrenner ageschalten (weissach, ingolstadt). macht ja sonst keinen sinn. lenkung, bkv, abs, etc. sind dann elektrisch.

 

die diskusion führt aber etwas zu weit, erst recht auf die letzte antwort vom diggler.

 

Aber doch nicht bei einem nicht Hybriden. Also zumiindest beim 2,0 tdi im Golf und im aktuellen Yeti nicht. Beim 1,6 er Benziner im aktuellen A4 auch nicht... 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb heizer:

kannste haben

wann? wo?

 

vor 3 Minuten schrieb hiro LRSC:

ich bring dann ne kiste bier mit.

 

strandbad ludwigshafen :-D

O.k. ihr Krummnasen! Werde da sein. Wann ist mir egal und erwähne ich gar nicht.

 

 

 Eure Mudda ................!

  • Haha 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb freibier:

 

Aber doch nicht bei einem nicht Hybriden. Also zumiindest beim 2,0 tdi im Golf und im aktuellen Yeti nicht. Beim 1,6 er Benziner im aktuellen A4 auch nicht... 

 

 

die kiste muss schon segeln können. die holzausstattung kann das nicht. wie gesagt bei porsche/ audi wirds gemacht.

 

ich kenn das halt schon seit 2012? aus der entwicklung. kommt halt erst jetzt

 

https://blog.audi.de/mild-hybrid-technologie/

http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-1.5-tsi-evo-bluemotion-2017--11608963.html

Geschrieben
Gerade eben schrieb Dirk Diggler:

 

O.k. ihr Krummnasen! Werde da sein. Wann ist mir egal und erwähne ich gar nicht.

 

 

 Eure Mudda ................!

meine kommt auch.

 

Interessante frage warum werden menschen aus dem arabischen raum als krummnasen bezeichnet?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb hiro LRSC:

meine kommt auch.

 

Interessante frage warum werden menschen aus dem arabischen raum als krummnasen bezeichnet?

Werden sie das? Kenn ich nicht.

Ich nenne sie anders. :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb hiro LRSC:

 

 

Interessante frage warum werden menschen aus dem arabischen raum als krummnasen bezeichnet?

Unglaublich.

 

Nach dem Betrug mit der Spritverbrauchsanzeige und dem Dieselskandal, jetzt auch noch der Diebstahl meines geistigen Eigentums durch hiro LRSC und der Behauptung, es gäbe den Begriff schon länger.

 

Als ich vorhin Dich und auch heizer maximal beleidigen wollte, kreierte ich spontan der Begriff "Krummnasen" und knallte diesen Euch um die Ohren. Weder gab es diesen Begriff jemals zuvor, noch als Bezeichnung für Menschen aus dem arabischen Raum. Ich dachte bei Euch beiden überhaupt nicht an Araber, sondern vielmehr an trollähnliche Gestalten mit extrem krummen Extremitäten, speziell was Eure Gesichtserker (Nasen) angeht. Eigentlich habt ihr keine krummen Nasen, aber ich wünschte, ihr hättet welche!

 

Ich schuf diesen Begriff aus dem Nichts und es fiel mir nicht schwer. Sogar leicht.

 

Hiermit kreiere ich spontan "Krummpimmel", "Krummwixxxxer", "Krummaffen" und "Krummdiebe"!

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Haha 1
Geschrieben

Ich würde gerne Herrn Diggler die höchste Auszeichnung unseres Nachbar-Topics verleihen.

 

Den blauen Test-Streifen. Tragen Sie ihn mit Würde und Respekt!

 

 

phtest.jpg

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb hiro LRSC:

 

 

die kiste muss schon segeln können. die holzausstattung kann das nicht. wie gesagt bei porsche/ audi wirds gemacht.

 

ich kenn das halt schon seit 2012? aus der entwicklung. kommt halt erst jetzt

 

https://blog.audi.de/mild-hybrid-technologie/

http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-1.5-tsi-evo-bluemotion-2017--11608963.html

 

 

Alles klar, da liegt der Fehler: Ich wusste nicht, dass es sowas tatsächlich gibt. Die Karren, die ich bisher gefahren bin (inkl. 991 Elfer) haben die Motoren beim Segeln nicht ausgeschaltet. Holzklasse war da auch keine bei. Vllt haben die Besitzer der Fahrzeuge nur mit Verstand gekauft und so einen Scheiß weggelassen. Start/Stop war die erste Sache, die ich bei meinen Karren rauscodiert habe. 

 

Sorry, mein Fehler!

 

@Dirk Diggler wann hauen wir uns mit Bier auf die Schnauze? (Bekomme ich vorher noch Infos zu deiner körperlichen Verfassung? Ich will ja kein Straftäter werden... :sigh:)

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb freibier:

 

@Dirk Diggler wann hauen wir uns mit Bier auf die Schnauze? (Bekomme ich vorher noch Infos zu deiner körperlichen Verfassung? Ich will ja kein Straftäter werden... :sigh:)

Super! Freu mich! Können das z.B. auf einem der kommenden Runs in Saison 2019 machen. Bis dahin können wir dann auch noch mehr Wut aufstauen.

 

Bin aktuell in einer topp Kondition. Bierplautze mit leichten Specktitten bei 193cm Körpergröße. Überlange Arme und Beine, keine krumme Nase (!), großes Maul und Chuck Norris ist mein Sklave.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Super! Freu mich! Können das z.B. auf einem der kommenden Runs in Saison 2019 machen. Bis dahin können wir dann auch noch mehr Wut aufstauen.

 

Bin aktuell in einer topp Kondition. Bierplautze mit leichten Specktitten bei 193cm Körpergröße. Überlange Arme und Beine, keine schrecklich krumme Nase (!), großes Maul und Chuck Norris ist mein Sklave.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Womit wir dann aber wieder bei meiner Ausgangsfrage wären, warum dann beim meinem Nichthybriden mit DSG die Verbrauchsanzeige 0,00 Liter Spritverbrauch beim Segeln anzeigt?

 

Also werde ich auch hier vom VAG-Konzern getäuscht und mir wird 0,00 Liter Spritverbrauch vorgegaukelt? Ich schlag die alle tot

 

Um das nochmal klar zu stellen:

Dein Motor verbraucht in der Tat keinen Kraftstoff wenn er vom Fahrzeug angeschoben wird.

Also wenn du bei 120 auf der Bahn vom Gas gehst fällt der Verbrauch auf 0, weil halt nix mehr eingespritzt wird.

Da brauchst jetzt nicht auf VW motzen, du alte Mecker-Liesel! :sly:

Sonst gibt's noch auf's Maul von den Fanboys.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Super! Freu mich! Können das z.B. auf einem der kommenden Runs in Saison 2019 machen. Bis dahin können wir dann auch noch mehr Wut aufstauen.

 

Bin aktuell in einer topp Kondition. Bierplautze mit leichten Specktitten bei 193cm Körpergröße. Überlange Arme und Beine, keine krumme Nase (!), großes Maul und Chuck Norris ist mein Sklave.

 

Wut? Mit Wut im Bauch gehe ich in kein Backpfeifen Duell. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung