Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb benji:

Stichwort Handzeichen beim Abbiegen. Mopeds bis BJ 1960 bzw. unter 125ccm benötigen keine Blinker. Müssen den Abbiegevorgang dann jedoch per Handzeichen signalisieren.

Handzeichen nach links ist klar, Arm raus. Wie signalisiere ich korrekt nach rechts ohne die Hand vom Gas zu nehmen? So wie in den VSA mit angewickeltem Arm?

Ich schätze mal, das der angewinkelte Arm keinem mehr was sagt. Da muss schon Opa Fritz unterwegs sein, der das noch selbst so gelernt hat.

Ich kenne das aus alten Fahrschulunterlagen, die schon veraltet waren als ich selbst meinen ersten Führerschein gemacht habe.

Also zurück zum wie ohne die Hand vom Gas zu nehmen: Schätze, da gibt es kein richtig mehr. Ich würde hier die Hand kurz vom Gas nehmen und zusammen mit einem Schulterblick dem nachfolgenden Verkehr signalisieren was ich vorhabe. Bin so durch Frankfurt, als mein Blinker hinten ausgefallen war.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb benji:

Stichwort Handzeichen beim Abbiegen. Mopeds bis BJ 1960 bzw. unter 125ccm benötigen keine Blinker. Müssen den Abbiegevorgang dann jedoch per Handzeichen signalisieren.

Handzeichen nach links ist klar, Arm raus. Wie signalisiere ich korrekt nach rechts ohne die Hand vom Gas zu nehmen? So wie in den VSA mit angewickeltem Arm?

Aus diesem Grund hatten die alten Vespen ohne Blinker eine kleine Klammer aus Federstahl am Gasrohr.
Das Ding verhinderte ein selbständiges Zurückdrehen des Gasgriffs, damit man in aller Ruhe die Hand zum Abbiegen raushalten konnte.

 

Denke, an dieser Stelle darf Google helfen und wenn nicht, dann ist es mir auch Ladde:

https://www.sip-scootershop.com/DE/Products/71039000/Feder+Gasrohr+SIP+fur+Vespa+.aspx?_country=DE4B2F82-D7AF-4AFD-BDE2-C726EF770AEF&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=71039000&dfw_tracker=40504-71039000&gclid=EAIaIQobChMI9NTqs96c3gIVk813Ch2HRAhWEAQYASABEgLlL_D_BwE

 



 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb bingele28:

Ich schätze mal, das der angewinkelte Arm keinem mehr was sagt. Da muss schon Opa Fritz unterwegs sein, der das noch selbst so gelernt hat.

Ich kenne das aus alten Fahrschulunterlagen, die schon veraltet waren als ich selbst meinen ersten Führerschein gemacht habe.

Also zurück zum wie ohne die Hand vom Gas zu nehmen: Schätze, da gibt es kein richtig mehr. Ich würde hier die Hand kurz vom Gas nehmen und zusammen mit einem Schulterblick dem nachfolgenden Verkehr signalisieren was ich vorhabe. Bin so durch Frankfurt, als mein Blinker hinten ausgefallen war.

 

Danke. So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Sprich, was annodazumal Vorschrift war und was dazu im Gegensatz heutzutage noch sinnvoll ist.

 

@alfonso: dein Link funzt bei mir nicht. Mein Innocenti-Browser meldet da irgendwas von "schädlicher Seite" oder so. Sorry....

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb benji:

Stichwort Handzeichen beim Abbiegen. Mopeds bis BJ 1960 bzw. unter 125ccm benötigen keine Blinker. Müssen den Abbiegevorgang dann jedoch per Handzeichen signalisieren.

Handzeichen nach links ist klar, Arm raus. Wie signalisiere ich korrekt nach rechts ohne die Hand vom Gas zu nehmen? So wie in den VSA mit angewickeltem Arm?

Ich strecke immer den Fuß raus. :-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb benji:

@alfonso: dein Link funzt bei mir nicht. Mein Innocenti-Browser meldet da irgendwas von "schädlicher Seite" oder so. Sorry....

Reine Schutzmaßnahme. Die technisch geniale Lösung würde einen Kettenkradfahrer nur unnötig verunsichern.
Sorry, ich hatte das beim Posten des Links nicht bedacht. Mein Fehler.

 

vor 27 Minuten schrieb M210:

Dino - ich glaub ja, es hackt. :sneaky:

Ich sah da keine andere Möglichkeit als die Erklärung mit einfachen Bildbeispielen.

  • Haha 1
Geschrieben

Wenn ich meine Karre betanke, stehe ich mir die Beine in den Bauch, bis die Kiste endlich ihre 65 Liter Sprit hat. Bei LKWs mit 200 oder 300 Litertanks (oder noch mehr) muss man doch wahnsinnig werden, bis da endlich der Sprit drin ist.

Warum wird Benzin/Diesel an Tankstellen nicht mit einem höheren Druck bzw. schnellerer Durchflussgeschwindigkeit in den Tank der Autos gepumpt?

 

 

Geschrieben

Weil's dir den Rotz sonst innerhalb weniger Sekunden gleich wieder aus dem Einfüllstutzen rausdrückt. Hinter dem Stutzen ist ja erstmal ein Rohr, das zum Tank führt.. Im Gegensatz zu den LKWS. Die haben eine Öffnung, direkt am Tank.

Geschrieben (bearbeitet)

Wird bei Lkws also mit höherem Druck gefördert? 

Bearbeitet von Beo
Herr wolei war schneller.
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist doch alles wieder mal von der Autoindustrie armselig konstruiert, schlecht umgesetzt und überhaupt.

 

Muss ich da erst kommen und mal einen Tank konstruieren, der kein kilometerlanges "Fallrohr" vom Einfüllstutzen bis in den Tank hat?

 

Fettes Loch irgendwo im Bereich der C-Säule schnitzen (das Ganze hübsch mit Aluzierblenden verkleiden), von der Zapfsäule den Schlauch abheben (der einen Durchmesser wie die Schläuche auf den Baustellen hat mit denen man Scheißdreck aus dem 3. OG in eine Abfallmulde im EG gleiten lässt), dann den fetten Schlauch auf das fette Loch aufflanschen, Hebel drücken und dann rinnt mit 10 Litern pro Sekunde der Sprit in den Autotank. Nach 6-7 Sekunden ist der Tankvorgang beendet und ich kann dem Tankwart noch gemütlich eine schallern. 

 

Zeit hat doch heute niemand mehr!

 

 

P.S.

Ist natürlich alles gar nicht meine Philosophie und ich bin bekennender Slowfooder, Slowlifer, Slowfucker. Aber die Welt wäre doch hohl genug, für so ne Kacke wie oben skizziert. Statt dessen betrügen einen diese Verbrecher mit illegaler Abgas-Abschaltsoftware.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Schreibt man rein hart eigentlich mit ei, ai, d und d, dt oder t ?

 

Also:

Reinhard
Rainhard

Reinhardt

Rainhardt

Reinhart

oder

Reinhart

???

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Wenn ich meine Karre betanke, stehe ich mir die Beine in den Bauch, bis die Kiste endlich ihre 65 Liter Sprit hat. Bei LKWs mit 200 oder 300 Litertanks (oder noch mehr) muss man doch wahnsinnig werden, bis da endlich der Sprit drin ist.

Warum wird Benzin/Diesel an Tankstellen nicht mit einem höheren Druck bzw. schnellerer Durchflussgeschwindigkeit in den Tank der Autos gepumpt?

 

 

Sprit heißt Benzin, bzw. Super? Also Ottokraftstoff? Keine Ahnung wie das da aussieht, hatte ewig keinen PKW mit Ottomotor mehr... Beim T6 mit 80 l Tank und sogar bei meinem alten T4 mit 120 l Westfalia Tank habe ich das Vollmachen mit Diesel nie als elendig lang empfunden und ich bin die Ungeduld persönlich. Vielleicht ist der Volumenstrom an der Dieselzapfe grundsätzlich höher, als an der Superzapfe?

 

Der höhere Volumenstrom an der LKW Zapfe wird mit Sicherheit nicht durch einen höheren Druck erzeugt, der Querschnitt der Leitung und der Zapfe ist höher, es hängt eine größere Pumpe dran und diese erzeugt eben in Kombination mit dem größeren Leitungsquerschnitt den Höheren Volumenstrom. Ein höherer Druck würde den Diesel zu stark erwärmen, wodurch die Dichte abnimmt. Das hätte zur Folge, dass man z.B. 100 l tankt, welche sich dann im Tank abkühlen und durch die Dichtezunahme nur noch ein Volumen von 99 l haben. Was unterm Strich völlig latte wäre, da der Energiegehalt immer noch der selbe wäre, allerdings würde sich jeder wundern...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb alfonso:

Schreibt man rein hart eigentlich mit ei, ai, d und d, dt oder t ?

 

Also:

Reinhard
Rainhard

Reinhardt

Rainhardt

Reinhart

oder

Reinhart

???

Wenn jetzt als Zweitnamen Katharina, Katarina, Katerina, ... oder Anette, Annette, Annete, ... oder so dazukommen - also rein hart gesehen und als Nachnamen z.B. Winterhalter, Winterhalder, etc. dann - äh - wirds verwirrend.

Habe mit Rolf Becker so meine Probleme, weil ich Ralf und Rolf, Becker und Decker durcheinander bringe.

 

Deshalb schließe ich mich der Antwort von Herrn Beo an:

Ja - unbedingt und definitiv, ja!

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb bingele28:

Wenn jetzt als Zweitnamen Katharina, Katarina, Katerina, ... oder Anette, Annette, Annete, ... oder so dazukommen - also rein hart gesehen und als Nachnamen z.B. Winterhalter, Winterhalder, etc. dann - äh - wirds verwirrend.

Habe mit Rolf Becker so meine Probleme, weil ich Ralf und Rolf, Becker und Decker durcheinander bringe.

 

Deshalb schließe ich mich der Antwort von Herrn Beo an:

Ja - unbedingt und definitiv, ja!

WER HAT JA GESAGT!?!?!?

HM?1!

HERR BEOOOO?!?!?!?

Komm du mir nachhause.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb pötpöt:

WER HAT JA GESAGT!?!?!?

HM?1!

HERR BEOOOO?!?!?!?

Komm du mir nachhause.

Ups!

*rotwerd*

Das ist dem altersbedingten Rückgang des Kurzzeitgedächtnisses geschuldet.

Bearbeitet von bingele28
Kapital vergeht nicht.
Geschrieben

Wieso bekommen Autofahrer in der bemannten Waschstraße am Heckscheibenwischer immer so eine transparente Plastikfolie drüber geschoben?

Und wieso erst seit ein paar Jahren?

  • Like 1
Geschrieben

Keine Ahnung, ich finde die Antwort nicht sehr befriedigend, habe aber selber keine bessere Idee. 

 

Warum nur hinten? Läuft die Walze (beim Blick von außen auf die Fahrertür) im Uhrzeigersinn, laufen die Fäden von oben nach unten über die Windschutzscheibe und demnach über die vorderen Wischer. Bei der Heckscheibe laufen die Fäden en entsprechend von unten nach oben... Keine Ahnung ob das damit zusammenhängt. Außerdem liegen den vorderen Wischer häufig in Habachtstellung unter der Motorhaubenkante... 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb freibier:

Außerdem liegen den vorderen Wischer häufig in Habachtstellung unter der Motorhaubenkante...  

Aber auch nur bei noieren Kfz.

Bei meinem T4 liegen die deutlich oberhalb.

 

Geschrieben

Theorie: vielleicht weil nur beim hinteren Scheibenwischer auch die seitlichen Bürsten drüber wischen und diese sich gerne verhakt haben. Das würde zumindest erklären, wieso die vorderen Wischer nicht betroffen sind.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb PK-HD:

Theorie: vielleicht weil nur beim hinteren Scheibenwischer auch die seitlichen Bürsten drüber wischen und diese sich gerne verhakt haben. Das würde zumindest erklären, wieso die vorderen Wischer nicht betroffen sind.

So ist es

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung