Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Scheiterhaufen 

 

Sind die Frauen, die früher als Hexen auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurden, bei vollem Bewusstsein verbrannt?

Oder wurden die aufgrund von Sauerstoffmangel erstmal bewusstlos?

Oder sind womöglich an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben? 

Geschrieben

Das ging schon recht unterschiedlich zu.

Je nachdem wie das Holz und der Zunder  geschichtet wurde, Feuchtigkeit, Zuhilfenahme von Brandbeschleunigern, Windrichtung und Größe der Anlage entwickelt sich die Rauch- oder Feuersäule entsprechend individuell. Der Tod kann also durch Ersticken eintreten, zumindest wäre es im Sinne des Delinquenten, durch eine rechtzeitig eintretende Ohnmacht den unmittelbaren Verbrennungstot nicht bewusst zu erleben. Insbesondere werden durch die Aspiration der heißen Verbrennungsgase die Lungen verbrannt. 

Es gab gelegentlich die gewährte Gnade einer Betäubung oder Vergiftung durch den Henker zuvor oder dies konnte durch dessen Bestechung erreicht werden. Ähnlich wurde verfahren bei dem Flechten auf das Rad. Am schnellsten war immer noch das Hängen mit Genickbruch im Gegensatz zum Hochziehen am Galgen. 

Sorry für ot.

 

Geschrieben

Etwas sei (als) kritisch (gesehen/empfunden).

"Kritisch" scheint mir dabei als Adjektiv in vielerlei Hinsicht verwendbar, z.B. bezogen auf Mengen, Zustände, Empfindungen etc.

Was ist das zugehörige Substantiv zu "kritisch"?

Die Kritikalität scheint mir ungeeignet bzw. falsch, da hiermit m.E. etwas anderes ausgedrückt wird.

 

Wenn also jemand von mir die Liste einiger kritischer XY verlangt, so frage ich nach dem Bezug, also um die/nach der __________?

Geschrieben
  Am 17.1.2019 um 05:45 schrieb M210:

Etwas sei (als) kritisch (gesehen/empfunden).

"Kritisch" scheint mir dabei als Adjektiv in vielerlei Hinsicht verwendbar, z.B. bezogen auf Mengen, Zustände, Empfindungen etc.

Was ist das zugehörige Substantiv zu "kritisch"?

Die Kritikalität scheint mir ungeeignet bzw. falsch, da hiermit m.E. etwas anderes ausgedrückt wird.

 

Wenn also jemand von mir die Liste einiger kritischer XY verlangt, so frage ich nach dem Bezug, also um die/nach der __________?

Aufklappen  

Was spricht gegen

kritisch

kritisieren

Kritik?

 

Geschrieben
  Am 17.1.2019 um 05:51 schrieb PK-HD:

Was spricht gegen

kritisch

kritisieren

Kritik?

 

Aufklappen  

Nur Kritik ist ein Nomen und entspricht u.U. nicht dem, was ich brauche bzw. suche. Habe nun in meiner Mail nach "der kritischen Eigenschaft" als Bezugsgrundlage gefragt.

 

"Kritischheit" wäre am sinnreichsten, macht aber Schmerzen im Auge.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.1.2019 um 06:18 schrieb M210:

Nur Kritik ist ein Nomen und entspricht u.U. nicht dem, was ich brauche bzw. suche. Habe nun in meiner Mail nach "der kritischen Eigenschaft" als Bezugsgrundlage gefragt.

 

"Kritischheit" wäre am sinnreichsten, macht aber Schmerzen im Auge.

Aufklappen  

Nun, wenn Kritik dem nicht genügt, dann existiert wohl schlicht kein Substantiv. Muss ja auch nicht. Wieso soll es ein anderes Substantiv für "kritische Masse" oder "kritischer Zustand" oder "kritische Drehzahl" geben?

Alles was mit kritisch zu tun hat handelt ja in irgendeiner Weise von Grenzen oder Prüfungen. Synonyme sind "prüfend", "entscheidend" und "bedrohlich". "Kritik" ist nichts anderes als eine Beurteilung oder Prüfung. Von daher hat kritisch zwei Bedeutungen, die nur im weiteren Sinn miteinander zu tun haben. "entscheidend" und "bedrohlich" deuten auf Annäherung an eine Grenze hin, "prüfend" auf die "Prüfung", also die "Kritik". Jetzt kann man natürlich sagen, dass ich zur Beurteilung/Prüfung eines Sachverhalts die Grenzen kennen muss, womit ich wieder den Zusammenhang mit der zweiten Bedeutung des Begriffs "kritisch" hergestellt habe.

Kannst du in anderen Worten ausdrücken was dir fehlt? Ich glaube ich habe noch nicht genau verstanden woran es mangelt.

Ich werde später mal die Frau vom PK-HD dem PK-HD seine Frau, ihres Zeichens Germanistin, befragen, was die dazu sagt.

Bearbeitet von PK-HD
Verbesserung der Formulierung, damit auch jeder erkennt wo dem Genitiv sein Platz ist.
  • Like 1
Geschrieben

Noch ergänzend: Krise und Kritik haben denselben (griechischen) Wortstamm. PK-HD hat schon ziemlich gut beschrieben, worum es geht. "krinein" heißt griechisch: unterscheiden, scheiden, trennen. Es geht also um das, was den Unterschied macht.

 

Geschrieben

Germanistik (II) 

 

Ich sehe mit gerade eine Krimiserie an. Immer wieder fällt da der Begriff "einbuchten" als Synonym für "im Gefängnis einsperren". 

Was ist denn (ein-) "buchten" für'n Verb? Woher kommt das? :blink:

Geschrieben (bearbeitet)

Bucht,

eine Seite Wasser, 3 Seiten Land

Für Seefahrer zwar von Wellen und Sturm geschützt, aber vom Fluchtweg übers Meer in der Falle.

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben

Stieß in einem Bericht auf eine Reduktion von xy. Was ist das denn, bzw. was ist eine Reduzierung? 

 

Solche stark ähnlichen Kombinationen findet man ja oft und mir ist meist nicht recht klar, wann man welche Form wählt. Gibt es da eine Regel?

Geschrieben

Die Reduktion ist das Ergebnis der Reduzierung.

Die Reduktion ist per Definition nicht nur die Entfernung von Sauerstoff sondern auch die Zurückführung oder Verminderung.

Geschrieben

Oxidation: Elektronenabgabe (nach alter Definition Sauerstoffaufnahme) 

 

Reduktion: Elektronenaufnahme (nach alter Definition Sauerstoffabgabe) 

 

Beispiel:

- Metalle werden oxidiert, Nichtmetalle reduziert. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Strenggenommen ist "Reduzierung" die Eindeutschung des Fremdwortes "Reduktion" (Lateinisch reductio).

 

vgl. Produktion = Produzierung. Das Ergebnis: Produkt

Das Ergebnis einer Reduzierung müsste eigentlich Redukt heißen.

Heißt aber häufig einfach "Schnäppchen"...

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
  Am 17.1.2019 um 06:18 schrieb M210:

Nur Kritik ist ein Nomen und entspricht u.U. nicht dem, was ich brauche bzw. suche. Habe nun in meiner Mail nach "der kritischen Eigenschaft" als Bezugsgrundlage gefragt.

 

"Kritischheit" wäre am sinnreichsten, macht aber Schmerzen im Auge.

Aufklappen  

 

Wie wäre es mit Kritikalität? (Zumindest unterkringelt die Rechtschreibprüfung das nicht gleich...)

Geschrieben
  Am 21.1.2019 um 10:02 schrieb DaveDean:

 

Wie wäre es mit Kritikalität? (Zumindest unterkringelt die Rechtschreibprüfung das nicht gleich...)

Aufklappen  

:lookaround: den Ursprung der Frage hattest Du gesehen?

Und ja, das Wort existiert und wird deshalb nicht von der Rechtschreibprüfung schlechtgemacht. 

Geschrieben
  Am 21.1.2019 um 10:17 schrieb M210:

:lookaround: den Ursprung der Frage hattest Du gesehen?

Und ja, das Wort existiert und wird deshalb nicht von der Rechtschreibprüfung schlechtgemacht. 

Aufklappen  

Ja, gesehen, aber glücklicherweise rechtzeitig wieder vergessen! :whistling::wallbash:

Geschrieben

Fahrschule

 

Ein Freund von mir überlegt, ob er den Motorradführerschein machen soll. 

Dürfte er die praktischen Fahrstunden mit einem auf ihn angemeldeten (großen) Roller machen?

Falls ja: Wie sieht der Versicherungsschutz aus? 

Geschrieben
  Am 21.1.2019 um 13:38 schrieb Beo:

Dürfte er die praktischen Fahrstunden mit einem auf ihn angemeldeten (großen) Roller machen?

 

Aufklappen  

Glaube nicht, anders sieht es mit den praktischen Fahrstunden aus.

Meine Info ist aber auch schon paar Jahre alt.

Geschrieben
  Am 21.1.2019 um 13:38 schrieb Beo:

 

Dürfte er die praktischen Fahrstunden mit einem auf ihn angemeldeten (großen) Roller machen?

 

Aufklappen  

 

  Am 21.1.2019 um 14:48 schrieb PK-HD:

Glaube nicht, anders sieht es mit den praktischen Fahrstunden aus.

 

Aufklappen  

 

:blink:

Hä? 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Du kannst den Kupplungsdeckel ausbauen, ohne den Motor zu spalten.   Roller auf die rechte Seite legen, ggf. Reserverad ab, ggf. Batterie abklemmen, Hinterrad ab (an der Zentralmutter), Bremsankerplatte ab, Kupplungsdeckel ab. Feder am Kupplungsdeckel aushängen, Hebel rausziehen. Du wirst merken, dass im Deckel ein Nadellager ist. Die Nadeln alle einsammeln, die kannst du später mit Fett wieder einkleben. Vorne im Deckel ist ein O-Ring, den musst du tauschen. Ist das erledigt, klebst du die Nadeln des Lagers wieder mit Mehrzweckfett ein, z. B. mit einem Schaschlikspieß.   Benötigte Teile: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-5x1-7mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-pk-xl2-7672573?number=7672573 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-kupplungsdeckel-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-179002?number=179002 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-bremsankerplatte-hinten-piaggio-vespa-v50-v90-pv-25-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-pk-hp-7675343?number=7675343 https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-27x37x7mm-corteco-nbr-verwendet-fuer-hinterrad/hintere-bremstrommel-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-ets-gt125-gtr125-sprint-ts-gl150-vba-vbb-vna-vnb-rally180-3810005?number=3810005   Viel Erfolg!
    • Ich finde grad ein Leichtkraftrad Kennzeichen am alten Roller 'charmant'. .     Hier im Pott kann man bei einer 125 wählen zwischen Leichtkradkz. und standard Motorrad Kennz. ( 180 x 200 ).
    • Neue Kerze? Pickup? Irgendwas im Laufe der Jahre in den Motor gekrabbelt und hat sich dort breitgemacht?
    • Sorry für Off topic, aber die Karre kenn ich doch 😀. Vor vielen Jahren, viele Kilometer zusammen gemacht.   Gruß aus Norddeutschland 😘
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung