Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb freibier:

Der Wirkungsgrad nimmt aber bei steigender Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Außentemperatur dramatisch ab, bzw. steigen die Kosten zum Betrieb enorm an. Soll heißen: niedrige Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung und gute Dämmung) bei westdeutschen Kindergarten Wintern sind kein Problem. Hohe Vorlauftemperaturen (Radiatoren und schlechte Dämmung) bei 6 Monaten unter - 10 °C freuen zum einen den Stromlieferanten und werden wahrscheinlich weit über der Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe liegen.  

Jetzt ist nur die Frage: passt das alles nicht auch auf die Gastherme und die Ölheizung und den Holzofen?

Je schlechter die Burg isoliert ist desto mehr Energieträger muss ich in Wärme umwandeln.

 

vor 8 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Klar, für ein Haus, welches in Regionen liegt, in denen man dauerhaft kalte Winter mit Temperaturen für längere Zeit unter -15/-20 Grad hat, i

Sicher, dass das erst dann losgeht? Bei meiner schaltet sich schon bei +5° der Heizstab zu.

vor 8 Stunden schrieb Dirk Diggler:

1,50 x 1,50 Meter

Krasses Gerät. Welches Baujahr?

Mein Außengerät misst ca. 150x90x40 cm. Steht schön kompakt in der Einfahrt an der Hauswand.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb PK-HD:

 

Sicher, dass das erst dann losgeht?

Ja, sicher. Aber das ist bei meiner Heizung so und ist so eingestellt. Du kannst natürlich den Heizstab auch bei -5 Grad zuschalten lassen. Ist abhängig von der individuell getroffenen Einstellung, den individuellen Präferenzen und der Leistungsfähigkeit der LWWP.

Zitat

 

Krasses Gerät. Welches Baujahr?

Vaillant Geotherm xyz. Müsste ich nachsehen, welcher Typ genau das ist.

Baujahr 2014.

Zitat

Mein Außengerät misst ca. 150x90x40 cm. Steht schön kompakt in der Einfahrt an der Hauswand.

Korrigiere: 150 x 100 x 40 (Höhe x Länge x Tiefe). Steht auch schön kompakt hinter dem Haus nahe Hauswand und stört nicht.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Was ist das das für spezielles Papier, aus dem z.B. Fahrzeugscheine und -briefe hergestellt sind? Und weitere Frage ist, ob sich das mit extrem starken Beschränkungen bei der Produktion ähnlich verhält, wie bei dem Papier für Geldnoten?

Geschrieben

Stimmt es, dass wenn das Telefon verdammt nochmal keinen Empfang hat, man dennoch IMMER die 110 bzw. 112 rufen kann und man an eine Leitstelle gelangt?

Wäre mir persönlich ja unerklärlich.

 

Bitte meine Frage priorisieren und zuerst und vollumfänglich beantworten, bevor man sich an Diggler's Hirnsülze macht. Danke.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb M210:

Stimmt es, dass wenn das Telefon verdammt nochmal keinen Empfang hat, man dennoch IMMER die 110 bzw. 112 rufen kann und man an eine Leitstelle gelangt?

Wäre mir persönlich ja unerklärlich.

 

Bitte meine Frage priorisieren und zuerst und vollumfänglich beantworten, bevor man sich an Diggler's Hirnsülze macht. Danke.

Jein.

Wenn es für das normale Netz eigentlich nimmer reicht erreichst du dennoch die 110. Erst wenn der Empfang tatsächlich ganz weg ist (Stahlbetonkeller), dann erreichst du gar niemanden mehr.

 

Aber die Frage war hier schonmal. Ich meine das war letztes Jahr.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Was ist das das für spezielles Papier, aus dem z.B. Fahrzeugscheine und -briefe hergestellt sind? Und weitere Frage ist, ob sich das mit extrem starken Beschränkungen bei der Produktion ähnlich verhält, wie bei dem Papier für Geldnoten?

 

Ich hätte mal gemutmaßt, dass es Wachs enthält. So von der Haptik her.

Geldscheine enthalten ja auch Baumwolle, aber Kfz-Papiere eher nicht.

Ist aber jetzt nur ne Vermutung.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb M210:

Stimmt es, dass wenn das Telefon verdammt nochmal keinen Empfang hat, man dennoch IMMER die 110 bzw. 112 rufen kann und man an eine Leitstelle gelangt?

Wäre mir persönlich ja unerklärlich.

 

Bitte meine Frage priorisieren und zuerst und vollumfänglich beantworten, bevor man sich an Diggler's Hirnsülze macht. Danke.

Scheint eilig zu sein! Wo bist du grade? Sollen wir vorbeikommen und laut tatütata rufen?

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Bei Notruf (110/112/911) wird auf alle Netze zurück gegriffen, also D1, D2, E und O2. Ja, E und O gehören zusammen, haben aber noch getrennte Infrastruktur die teilweise überlappt. Ebenfalls wird auf allen Frequenzen gesucht. Deshalb kannst du Null Balken Netz haben und trotzdem Notrufen... eigentlich müsste dein Telefon, wenn du in den Einstellungen von "Automatische Netzwahl" auf "Manuelle Netzwahl" umstellst die anderen Netze sehen aber nicht auswählen können.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am ‎19‎.‎07‎.‎2019 um 23:56 schrieb M210:

Bitte meine Frage priorisieren und zuerst und vollumfänglich beantworten, bevor man sich an Diggler's Hirnsülze macht. Danke.

Einspruch! Ich habs dringender!

 

Ob nun bei dir die Polizei, Feuerwehr oder Sanitäter kommen oder nicht, ist nicht so wichtig. Aber nachdem ich schon länger Geldscheine drucke, muss ich jetzt mega dringend Fahrzeugpapiere herstellen.

Geschrieben

Wodurch erlangt der 'normale handelsübliche' Käse seinen charakteristischen Geschmack nach Emmentaler, Mozarella, Gouda, Berg- u. Butterkäse etc. ?

Also jetzt mal nur ausgehend von gängiger Kuhmilch. Keine Ziegen, Schafe oder Grillkäse.

 

Geschrieben
Am 25.7.2019 um 00:36 schrieb M210:

Wodurch erlangt der 'normale handelsübliche' Käse seinen charakteristischen Geschmack nach Emmentaler, Mozarella, Gouda, Berg- u. Butterkäse etc. ?

Also jetzt mal nur ausgehend von gängiger Kuhmilch. Keine Ziegen, Schafe oder Grillkäse.

 

Die Grundproduktion scheint immer recht ähnlich zu sein: Das "Lab", irgendein ein Kalbssaft, bringt die Milch zum gerinnen. Das Geronnene wird dann individuell behandelt: Verschiedene Salzung, Lagerung, Temperatur, Bakterienstamm, Lagerdauer, Größe des Laibs, Wassergehalt.

Geschrieben

Wenn man dort ist, ist man dann "auf Sizilien" oder "in Sizilien"? 

"Auf" oder "in" Malta? 

Geschrieben

In Kuba, auf Kuba?

In Japan, auf Japan?

In Island, auf Island?

In Neuseeland, auf Neuseeland?

In Australien, auf Australien?

In den Malediven, auf den Malediven?

In Jamaica, auf Jamaica?

In Gabriele, auf Gabriele?

In Madeira, auf Madeira?

Geschrieben (bearbeitet)

Auf einer Insel als geographische Ortsbeschreibung. Dabei wird die Insel selbst als Vereinzelung im Meer gesehen. Vgl. Auf dem Schiff im Meer befinden sich Matrosen und Kanonen. Allerdings lagern im Schiff auch Vorräte, wenn man dazu eine genauere Funktionsbeschreibung heranzieht. 

 

In Island aber auf Sizilien als Verortung innerhalb eines Kulturraumes oder Staatsgebiets.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)
 

In Irland.

Hat scheinbar etwas mit der Größe der Insel zu tun und Australien gilt ja schon als Kontinent.

 

Yo. Der Name Irland suggeriert ja auch, dass es sich hier um ein Land handelt. Bei England könnte man das auch so sehen. So ist das auf den Britischen Inseln.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Auf der Insel Hispaniola liegen zwei Staaten. Wer also auf dorthin auf die Antillen fliegt oder segelt, befindet sich entweder in Haiti oder in der Dominikanischen Republik.

 

Wer in Japan ist, befindet sich vielleicht auf Honschu oder Okinawa, also auf einer der beiden Hauptinseln. Wer auf Hawaii ist, befindet sich in den USA.

 

Indonesien bildet als Inselgruppe ein Staatsgebiet. Ist man in Indonesien befindet man sich immer auf einer indonesischen Insel.

 

Merke: Inseln sind keine Kontinente, können aber auf einem Kontinent liegen.

 

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben
 

Auf einer Insel als geographische Ortsbeschreibung. Dabei wird die Insel selbst als Vereinzelung im Meer gesehen. Vgl. Auf dem Schiff im Meer befinden sich Matrosen und Kanonen. Allerdings lagern im Schiff auch Vorräte, wenn man dazu eine genauere Funktionsbeschreibung heranzieht. 

 

In Island aber auf Sizilien als Verortung innerhalb eines Kulturraumes oder Staatsgebiets.

 

In Madagaskar?! Klingt komisch. Obwohl auch Staat. Kommt wohl, drauf auf die Perspektive an.

Irland ist eine Insel mit zwei Staaten. Änlich wie Zypern. Obwohl es da ja unterschiedliche Ansichten gibt. Wenn ich also auf Zypern bin, muss ich nicht unbedingt in Zypern sein, sagen die Türken. Wenn ich auf Irland bin, muss ich nicht in Irland sein, sagen die Briten

Geschrieben

Alle Inseln mit dem Suffix -land begreifen sich eben als Land und daher kann man sich als in einem Land befindlich erachten. 

 

Deshalb ist man aber dann auf Madagaskar und auf Kuba aber in Guantanamo.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung