Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorsicht!

Von meiner Seite ist das lediglich gefährliches Halbwissen.

 

Mein Wissen von Reifen beschränkt sich auf „geht gut“, „geht nicht“ und „ging gerade nicht gut“.

 

Ist eigentlich schon Dienstag?

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 7.6.2020 um 07:59 schrieb o.g.:

Präteritum bezeichnet mE nur die Vergangenheitsform und ist somit ein Oberbegriff. Das Wort ist insoweit auch im Deutschen zutreffend, wenngleich nicht mehr so gebräuchlich.

 

Da ich spanisch spreche, weiß ich, dass es dort das preterito perfecto (entsprechend dem deutschen Perfekt) und das preterito imperfecto (entsprechend dem deutschen Imperfekt) gibt.

 

"Imperfectum" bedeutet im Lateinischen soviel wie noch nicht abgeschlossen. Ich meine, das hat damit zu tun, dass eine Handlung zwar abgeschlossen ist, aber noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Beispiel: Ich ging nach Hause (bin also jetzt dort), Ich fickte ohne Kondom (bin also jetzt arm und schlafe nachts nicht mehr).

 

 

Aufklappen  

Stimmt ziemlich genau. Praeteritum heißt "vorbeigegangen" und ist der Oberbegriff.

Geschrieben

Geometrie von Fahrradrahmen

 

Als ich Kind war (Jahrgang 1973) sahen Fahrräder so aus:

 

DSC_8069_crop_16.thumb.JPG.52149e4f6a5cfadccdca86d7065d53a1.JPG

 

 

Jetzt sehen fast alle Fahrräder so aus:

 

DSC_8070_crop_15.thumb.JPG.24477521a60b9a89e56811e6e4af0f64.JPG

 

Welchen Hintergrund hat es, dass die Rahmen jetzt so nach Deutscher Schäferhund aussehen? 

Geschrieben
  Am 8.6.2020 um 15:37 schrieb Beo:

Geometrie von Fahrradrahmen

 

Als ich Kind war (Jahrgang 1973) sahen Fahrräder so aus:

 

DSC_8069_crop_16.thumb.JPG.52149e4f6a5cfadccdca86d7065d53a1.JPG

 

 

Jetzt sehen fast alle Fahrräder so aus:

 

DSC_8070_crop_15.thumb.JPG.24477521a60b9a89e56811e6e4af0f64.JPG

 

Welchen Hintergrund hat es, dass die Rahmen jetzt so nach Deutscher Schäferhund aussehen? 

Aufklappen  

Größerer Rahmen mit größeren Rädern (besserer Geradeauslauf, höhere stabilere Endgeschwindigkeit) auch für kleinere Leute, da der Sattel weiter nach unten positioniert werden kann.

Geschrieben
  Am 8.6.2020 um 19:26 schrieb Beo:

:blink:

Aufklappen  

Haste mal versucht als Kind auf Papas Riesenfahrrad zu fahren?

Keine Chance die Füße auf den Boden zu bekommen.

Bei modernen Rahmen kannst den Sattel weiter runter machen und auch ein Jugendlicher kann schon damit fahren weil die Beine plötzlich bis zum Boden reichen.

Keine Gewähr für die Richtigkeit.

kann auch damit zusammenhängen, dass das Rahmenwerk nach neuer Bauart steifer ist, dadurch mit leichterem Material gebaut werden kann und dann das ganze Rad leichter wird.

Geschrieben

da war doch mal einer, der sich mit solchen Sachen richtig gut auskennt und sich sogar selbstständig damit gemacht hat.

Vielleicht kann man @amazombi mit so einer Frage hervorlocken.....

 

aber ich glaub ja selber nicht dran...:???:

Geschrieben (bearbeitet)

Abbildung 2 sieht für mich wie ein so genanntes Downhill Mountain Bike aus (Abwärtsbergfahrrad). Das ist recht modern, auch in der Ebene, und da ist das sehr charakteristisch. Offenbar soll damit der Winkel beim Bergabfahren etwas kompensiert werden. Gibt da wahrscheinlich noch einige andere verwandte Typen. Bei normalen Straßenrädern ist mir das mit dem Lowridersattel so noch nie aufgefallen.

 

Ein weiterer Grund könnte noch sein, dass der Rahmen insgesamt kleiner ausfällt. Das Rohr unter dem Sattel, also wo der Sattel rauskommt, ist ja dann kürzer und entsprechend der ganze Rhombus (?) kleiner. Das spart Material und Gewicht. 

Bearbeitet von o.g.
Geschrieben
  Am 9.6.2020 um 12:37 schrieb o.g.:

Abbildung 2 sieht für mich wie ein so genanntes Downhill Mountain Bike aus (Abwärtsbergfahrrad). 

Aufklappen  

 

Nein, das soll kein Downhill Mountain Bike sein. 

 

Fotos aus aktuellen Fahrrad Prospekten:

 

DSC_8088_crop_79.thumb.JPG.10b3c36b20aa75a79528d84e64c2077b.JPG

DSC_8089_crop_24.thumb.JPG.fe121300f8c306ad261562c75c1c92f0.JPGDSC_8090_crop_90.thumb.JPG.197108213bdf7889017ac78f41bcf214.JPGDSC_8092_crop_59.thumb.JPG.ad11afe31a7897ffe8e7190bd4ba4018.JPGDSC_8093_crop_55.thumb.JPG.3922d6aee59a95a099b0fe1ae6ea3743.JPG

Geschrieben

Eigentlich wird das Oberrohr gerne mal abgesenkt um zu verhindern, dass man mit den Kloeten draufknallt, wenn man mit Rad zwischen den Beinen an der Ampel stehen moechte (Schrittfreiheit fuer alle).

Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 06:33 schrieb skinglouie:

Eigentlich wird das Oberrohr gerne mal abgesenkt um zu verhindern, dass man mit den Kloeten draufknallt, wenn man mit Rad zwischen den Beinen an der Ampel stehen moechte (Schrittfreiheit fuer alle).

Aufklappen  

 

da wäre aber dann ein Damenrad besser geeignet.

Ich mein, 10cm Absenkung vom Oberrohr bringen nix, wenn einer richtig Eier in der Hose hat! :whistling:

 

 

:wheeeha:

Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 08:41 schrieb Lupo1:

 

da wäre aber dann ein Damenrad besser geeignet.

Ich mein, 10cm Absenkung vom Oberrohr bringen nix, wenn einer richtig Eier in der Hose hat! :whistling:

 

 

:wheeeha:

Aufklappen  

Und Kettenschutz. Wegen der Schlepphoden.

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 10.6.2020 um 09:04 schrieb PK-HD:

Hm? :-)

Aufklappen  

 

  Am 10.6.2020 um 08:41 schrieb Lupo1:

Ich mein, 10cm Absenkung vom Oberrohr bringen nix

Aufklappen  

 

  Am 10.6.2020 um 08:51 schrieb pötpöt:

Und Kettenschutz. Wegen der Schlepphoden.

Aufklappen  

 

uii, jetzt müssen wir aufpassen, damit wir nicht in eine Endlosschleife geraten, aus der wir nicht mehr rauskommen.:-(

Wäre blöd, wenn wir jetzt ein schwarzes Loch produzieren. 

 

Um noch was Sinnvolles beizutragen:

mein Rad hat ein steil abfallendes Oberrohr und einen Knick drin.1761537101964713.thumb.jpg.820194bfb6a416699be912216abdfcdc.jpg

Bearbeitet von Lupo1
Rad dazu
Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 10:36 schrieb Lupo1:

 

 

Um noch was Sinnvolles beizutragen:

mein Rad hat ein steil abfallendes Oberrohr und einen Knick drin.

Aufklappen  

 

:blink:

 

Gibt's dafür einen nachvollziehbaren Grund? 

Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 06:33 schrieb skinglouie:

Eigentlich wird das Oberrohr gerne mal abgesenkt um zu verhindern, dass man mit den Kloeten draufknallt, wenn man mit Rad zwischen den Beinen an der Ampel stehen moechte (Schrittfreiheit fuer alle).

Aufklappen  

 

  Am 10.6.2020 um 08:41 schrieb Lupo1:

 

da wäre aber dann ein Damenrad besser geeignet.

 

Aufklappen  

 

Bei einigen Modellen ist der Unterschied nicht mehr groß erkennbar. 

 

 

Geschrieben

Ich gehe davon aus, dass jedes abweichen vom klassischen Diamantrahmen nur dem Marketing dient. Genauso wie die - gefühlt - 127453 verschiedenen Reifengrößen, unabhängig davon, was auf deren Flanke geprägt ist.

Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 10:52 schrieb Beo:

 

:blink:

 

Gibt's dafür einen nachvollziehbaren Grund? 

Aufklappen  

Der Knick ist sicherlich aus Stylegründen drin.

Die spitzen Winkel sicher damit der Sattel beim Runterhügeln dem ausgleichenden Gesäß nicht im Weg ist. Man muss ja dann schonmal den Bobbes sehr weit nach hinten schieben um einen Überschlag zu vermeiden.

Geschrieben
  Am 10.6.2020 um 10:52 schrieb Beo:

 

:blink:

 

Gibt's dafür einen nachvollziehbaren Grund? 

Aufklappen  

wie hier schon erwähnt aus Designgründen, Und weil man es kann. Ansonsten komplett sinnbefreit. Ausserdem eher eine Rahmenschwächung. :wallbash:

Das man den Hintern über den Sattel bringt, ist ein nachvollziehbarer Grund, es gibt tatsächlich gar nicht so selten beim Bergabfahren die Situation, dass man soweit wie möglich nach hinten ausreitet. Da ist die fernbedienbare Variosattelstütze kein Luxus mehr. :inlove:

 

Geschrieben

Wem gehört eigentlich das Pfand? Also wer ist der Inverkehrbringer und zahlt drauf, wenn Bierflaschen oder Paletten kaputt gehen?

 

Bea meint, es geht um das Mehrwegsystem, nicht um das Einwegsystem.

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 01:38 schrieb subway:

Wem gehört eigentlich das Pfand? Also wer ist der Inverkehrbringer und zahlt drauf, wenn Bierflaschen oder Paletten kaputt gehen?

Aufklappen  

Das Pfand, wie schon der Name sagt, ist eine Hinterlegung des Betrages um die Motivation der Rückgabe zu erhöhen. Das wiederum bedeutet das es erstmal niemanden gehört sondern einfach daliegt. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Die Flasche wird zurückgebracht und das Pfand wieder ausbezahlt. D.h. es gibt kein Pfand mehr das irgendjemandem gehören kann.

2. Die Flasche wird nicht zurückgebracht. Nun nimmt sich der Eigentümer der Flasche das Pfand um einen kleinen Ausgleich für die Kosten einer neuen Flasche zu haben.

 

Daraus ergibt sich:

Machst du als Verbraucher eine Flasche kaputt geht das Pfand, das du hinterlegt hast, an den ursprünglichen Eigentümer der Flasche über.

Macht die Brauerei/Abfüller eine Palette Flaschen kaputt hat es nie ein Pfand gegeben, oder es wurde bei leeren Flaschen schon wieder ausbezahlt, deshalb stellt sich die Frage wem es gehört gar nicht.

 

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 06:55 schrieb Salino:

Ich wollte die Maus mal fragen:

Warum hängen unter RTW,s und Feuerwehrfahrzeugen Ketten herunter?

:-)

Aufklappen  

Nennen sich Schleuderketten und werden per Knopfdruck bei Eis- und Schneeglätte zugeschaltet.

Die rotieren mit Raddrehzahl und somit liegt immer ein wenig Kette unter dem Reifen, der wie bei Schneeketten damit mehr Traktion erhält.

Haben idR Nutzfahrzeuge, die nicht unebdingt ausfallen sollten. Dazu gehören Räumfahrzeuge sowie Rettungs- und Feuerlöschfahrzeuge, auf denen es unzumutbar lange dauern würde normale Schneeketten aufzuziehen.

  • Thanks 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.
    • Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):   Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.   In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).   Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.
    • Hallo,   ich sehe das SCK eine neue Homepage und eine APP jetzt hat. Leider ist der LCD Rabatt von 10% nicht mehr vermerkt. Ist das nur bei mir so oder bei allen anderen auch?   Gruß Steffen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung