Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, das ist das "p. s.".:-)

 

Aber der Herr sidewalksurfer meinte die Häufung des Buchstaben "P" (sozusagen Ps) in der Redewendung "etc. pp", phonetisch dann "ät zetära pe pe".

  • Thanks 1
Geschrieben

Na gut.

Was ich zumindest ohne zu googeln weiß, ist dass einer der chinesischen Beamten (Bonzen?) bei Jim Knopf PiPaPo heißt.

Ob das jetzt aber hier weiterhilft?

  • Haha 2
Geschrieben

In einem Bericht meinte der Sprecher, dass eine Handvoll von Kriminellen und Politiker sich darauf vereinbart haben die Türkei auszuplündern.
Was das bedeutet ist mir klar, aber woher kommt das Wort? 

Geschrieben

Welches Wort meinst du genau - "Handvoll"? 

Falls ja, würde ich schätzen, dass damit eine überschaubare Anzahl von irgendetwas gemeint ist, analog zu den 5 Fingern an einer Hand bzw. der darauf beruhenden Redewendung, wonach man etwas "an (den Fingern) einer Hand abzählen kann". 

Geschrieben

Argh, ich sollte mit mehreren Limoncello im Kopf nix mehr posten. :wallbash:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.
Deshalb die Frage nach Plündern.

 

 

  • Haha 2
Geschrieben

Es scheint irgendwie keinen  Zusammenhang der Schreibweisen zu geben zwischen

 

* Samen

* Samen einer Saat

* Samen einer Saat aussäen

 

Das kann doch fast nicht sein?! Sind Germanisten hier?

Geschrieben
  Am 11.5.2023 um 11:35 schrieb agent.seven:

Argh, ich sollte mit mehreren Limoncello im Kopf nix mehr posten. :wallbash:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.
Deshalb die Frage nach Plündern.

 

 

Aufklappen  


Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.5.2023 um 19:23 schrieb reusendrescher:


Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 

Aufklappen  


Aber du "plünderst" ja keine Cigarretten von A nach B. Phonetisch passts, sinngemäß nicht. Dann eher doch Plunder oder Krempel "mitnehmen".

Geschrieben
  Am 11.5.2023 um 11:35 schrieb agent.seven:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.

Aufklappen  

"Plündern" könnte sich eventuell auch aus dem lateinischen Wort "plenter" entwickelt haben. Wenn ich mich nicht täusche, heißt das voll ("Venus plenter non studet libenter" = voller Bauch studiert nicht gerne). Da bei Plündern etwas "aufhört, voll zu sein"). Im englischen könnte dann "plenty" das verwandte 1. Grades zu "plenter" sein.

Ein Haus mit viel "Plunder" ist in der Regel auch ein "volles" Haus.

  Am 11.5.2023 um 19:23 schrieb reusendrescher:

Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 

Aufklappen  

Ich denke definitiv, dass "plunder" und "plündern" eng verwandt sind, ebenso "smuggle" und "schmuggeln". Ich denke aber nicht, dass beides "Eindeutschungen" aus dem Englischen sind, sondern sich in beiden Sprachen parallel entwickelt haben. Zu "schmuggeln"/"smuggle" habe ich aber kein lateinisches Wort parat (googeln darf ich ja nicht...)

 

  Am 11.5.2023 um 19:30 schrieb Scumandy:

Aber du "plünderst" ja keine Cigarretten von A nach B. Phonetisch passts, sinngemäß nicht. Dann eher doch Plunder oder Krempel "mitnehmen".

Aufklappen  

Das hast Du falsch verstanden. @reusendrescher wollte auf die Analogie hinweisen (plunder --> plündern; smuggle --> schmuggeln).

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 04:16 schrieb MV_Christian:

Wenn ich mich nicht täusche, heißt das voll ("Venus plenter non studet libenter" = voller Bauch studiert nicht gerne). Da bei Plündern etwas "aufhört, voll zu sein"). Im englischen könnte dann "plenty" das verwandte 1. Grades zu "plenter" sein.

 

Aufklappen  

Plenus venter - nicht Venus plenter... ;-)

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.5.2023 um 07:51 schrieb pötpöt:

Plenus venter - nicht Venus plenter... ;-)

Aufklappen  

Richtig (ich durfte ja nicht googeln :wallbash:). Dann halt "plenus". Zum Rest meiner Aussagen stehe ich aber weiterhin :cheers:

Ich lasse das aber oben mal so stehen, damit ich irgendwann meinen Kindern zeigen kann, dass auch der Papa mal Fehler macht :muah:

Im Sinne von "hurrare emanum est" (oder so...);-)

Bearbeitet von MV_Christian
Ergänzung...
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 11.5.2023 um 16:59 schrieb Lapflop:

Es scheint irgendwie keinen  Zusammenhang der Schreibweisen zu geben zwischen

 

* Samen

* Samen einer Saat

* Samen einer Saat aussäen

 

Das kann doch fast nicht sein?! Sind Germanisten hier?

Aufklappen  

 

  Am 11.5.2023 um 17:23 schrieb Beo:

Hä? :blink:

Aufklappen  

Ich glaube, er meint, dass die Wörter Samen, Saat und Sähen phonetisch nicht sehr ähnlich zu sein scheinen, obwohl die Saat die Ansammlung von Samen ist, die man aussäht.

Geschrieben

Ohne zu googlen - schreibt man jetzt das Verb zum Vorgang der Aussaat wirklich "sähen" statt "säen"? Oder gehen beide Varianten wahlweise - sowas kommt ja inzwischen häufiger vor? Mir war die Variante mit "h" bisher nur als Konjunktiv von "sehen" geläufig. 

Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 08:56 schrieb pötpöt:

DEN merk ich mir! Der ist echt gut!

Aufklappen  

'Tschuldigung, daß ich hier so reingrätsche. Aber ich hätte eine kleine Latein-Frage zum Grübeln.

In der 7. oder 8. Klasse bearbeiteten wir einen Text in dem ein Begriff vorkam, den wir nach längerer Diskussion mit dem Lehrer mit "Ratschweib" übersetzten.

Mein Gedächtnis sagt, der Begriff war "femina carula". Wörtlich übersetzt sollte es sowas wie "gesprächige Frau" oder so lauten.

Aber mein Gedächtnis liegt offenbar falsch. "carula" gibt's im Lateinischen offenbar nicht.

Weiß jemand, welches Adjektiv richtig wäre? Zumindest phonetisch sollte es sich "carula" ähneln.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.5.2023 um 22:18 schrieb benji:

'Tschuldigung, daß ich hier so reingrätsche. Aber ich hätte eine kleine Latein-Frage zum Grübeln.

In der 7. oder 8. Klasse bearbeiteten wir einen Text in dem ein Begriff vorkam, den wir nach längerer Diskussion mit dem Lehrer mit "Ratschweib" übersetzten.

Mein Gedächtnis sagt, der Begriff war "femina carula". Wörtlich übersetzt sollte es sowas wie "gesprächige Frau" oder so lauten.

Aber mein Gedächtnis liegt offenbar falsch. "carula" gibt's im Lateinischen offenbar nicht.

Weiß jemand, welches Adjektiv richtig wäre? Zumindest phonetisch sollte es sich "carula" ähneln.

Aufklappen  

Carula müsste die Verkleinerungsform von carus sein. Und carus heißt lieb, geliebt, liebevoll. (Im Italienischen "cara mia") Also ist femina carula eher die kleine süße Kümmererin. Oder - und das käme eher in deine Richtung: Die Frau, die wenig lieb ist.  Also ne Kratzbürste, ein Tratschweib, oder ähnliches

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 21:35 schrieb sidewalksurfer:

Ohne zu googlen - schreibt man jetzt das Verb zum Vorgang der Aussaat wirklich "sähen" statt "säen"? Oder gehen beide Varianten wahlweise - sowas kommt ja inzwischen häufiger vor? Mir war die Variante mit "h" bisher nur als Konjunktiv von "sehen" geläufig. 

Aufklappen  

Ne. Ist ein Schreibfehler von mir. Danke für die Korrektur.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 13.5.2023 um 06:52 schrieb pötpöt:

Carula müsste die Verkleinerungsform von carus sein. Und carus heißt lieb, geliebt, liebevoll. (Im Italienischen "cara mia") Also ist femina carula eher die kleine süße Kümmererin. Oder - und das käme eher in deine Richtung: Die Frau, die wenig lieb ist.  Also ne Kratzbürste, ein Tratschweib, oder ähnliches

Aufklappen  

Sorry, das war es nicht nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Lateinlehrer befragt. Und er hatte mir ein passendes Adjektiv genannt. Leider weiß ich nicht mehr, was es war. Sinngemäß "gesprächig" oder so.

Geschrieben
  Am 13.5.2023 um 22:26 schrieb benji:

Sorry, das war es nicht nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Lateinlehrer befragt. Und er hatte mir ein passendes Adjektiv genannt. Leider weiß ich nicht mehr, was es war. Sinngemäß "gesprächig" oder so.

Aufklappen  

Kann es locuta sein? Das wäre das Partizip perfekt von loqui - reden. Femina locuta wäre dann „die Frau, die gesprochen hat“.

Geschrieben
  Am 14.5.2023 um 06:03 schrieb pötpöt:

Kann es locuta sein? Das wäre das Partizip perfekt von loqui - reden. Femina locuta wäre dann „die Frau, die gesprochen hat“.

Aufklappen  

 

Hab's gefunden! "garrulus/garrula/garrulum" = "geschwätzig" laut frag-caesar.de

Femina garrula = Ratschweib

Geschrieben
  Am 15.5.2023 um 09:33 schrieb benji:

 

Hab's gefunden! "garrulus/garrula/garrulum" = "geschwätzig" laut frag-caesar.de

Femina garrula = Ratschweib

Aufklappen  

Du hast gegoogelt? Schäme er sich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung