Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.7.2023 um 06:53 schrieb Rollerbube:

 

Ob das stimmt weiß ich allerdings nicht und ob diese Studie tatsächlich existiert oder es eine Behauptung von Windradgegnern ist auch nicht.

Aufklappen  

Safe der letzte Punkt.

  Am 12.7.2023 um 06:53 schrieb Rollerbube:

Bekommen dann zum Beispiel die Regenwürmer kalte Füße?

Aufklappen  

Die Entnahme der Wärme findet in einer gewissen Tiefe statt, wo Regenwürmer (die leben bis 2 m Tiefe) nix mehr zu suchen haben.

Bei einem Bekannten von mir haben sie bspw auf 180 m tief gebohrt.

Die Wärmemenge, die ein Haushalt braucht um im Winter ein delta t von z.B. 20 K zu generieren, ist lächerlich gering und in der Tiefe insgesamt nicht mehr messbar, außer direkt am Wärmetauscher.

Alles andere wäre esoterisches Geschwurbel.

 

Zu guter Letzt:

  Am 11.7.2023 um 20:46 schrieb Lapflop:

Wie isn das mit der Entnahme von Energie aus dem System?

Aufklappen  

Die Energie wird keinesfalls aus dem Gesamtsystem Erde entnommen sondern nur kurzfristig lokal umgewandelt.

Am Ende des Tages wird ja doch wieder alles zu Wärme.

Der Wechselrichter nach der Photovoltaikanlage verbrät ganz schön viel elektrische Energie und macht daraus Wärme.

Irgendwann geht die vom Haus in die Umgebung. Die LW-Wärmepumpe hat einen Heizstab und macht Wasser warm. Sie hat nen Lüfter, der Luft in Bewegung versetzt und dabei macht der Elektromotor die Luft warm. Die bewegte Luft verliert an Bewegung weil Teilchen aneinander stoßen und sich dabei erwärmen. Die Wärme aus der Fußbodenheizung geht ins Haus und irgendwann, zwangsläufig, in die Umgebung.

Die Wärme vom heißen Duschwasser geht in die Raumluft und die Kanalisation und erwärmt dort wiederum die Umgebung.

Heißt: am Ende des Tages wird doch wieder alles zu Wärme, das System Erde behält seine Menge an zugeführter Energie.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Energieerhaltungssatz ist mir in den Grundzügen geläufig. :sigh: Frage mich daher, warum ich so geisteskrank formuliert habe.

Aber das Gros bzw. alle haben ja den Ursprung der Frage verstanden. :-P

 

Folgefrage, um meinen Eingangssatz direkt wieder zu verkehren: die Sonne strahlt jeden Tag und wärmt bzw. spendet Licht und Wärme. Wo verbleibt die Energie, die hier reingeschoben wird, bei uns? Denn wir/die Erde geben sie ja a) nicht einfach so 1:1 wieder ab ins Weltall rein wo b) nicht allzuviel herumschwirrt, das die Wärmestrahlung empfangen könnte?! Umwandlung hin oder her.

Geschrieben
  Am 12.7.2023 um 15:56 schrieb Lapflop:

Denn wir/die Erde geben sie ja a) nicht einfach so 1:1 wieder ab ins Weltall rein wo b) nicht allzuviel herumschwirrt, das die Wärmestrahlung empfangen könnte?

Aufklappen  

Doch. Je mehr die Erde aufgeheizt wird, desto mehr strahlt sie auch wieder ab. Bei niedrigen Temperaturen wie auf der Erde ist die Wellenlänge der Wärmestrahlung relativ lang, daher Infrarot. Und solange die Erde heißer als -273,15 °C ist, solange strahlt sie eben auch diese Wärmestrahlung ab.

Und nur weil kein Körper in direkter Umgebung ist um die Wärme zu absorbieren, heißt das nicht, dass die Wärme verpufft. Es dauert eben nur länger bis die Wärme auf einen Körper trifft. Und die Wärmemenge pro m^2 sinkt natürlich, je weiter ich mich von der Kugeloberfläche in alle Richtungen gleichmäßig entferne.

Geschrieben
  Am 12.7.2023 um 17:45 schrieb Humma Kavula:

Ich will nicht klugscheißen und finde die Grafik auch hinlänglich unterhaltsam, kann da aber beim besten Willen kein Quadrat erkennen... :-D

Aufklappen  

Wurde ja auch erst 2010 zum Quadrat,  da von da ab die jungen Leute überfordert gewesen waren.

Geschrieben
  Am 12.7.2023 um 17:51 schrieb tts:

Aha Schulabschluss nach 2010 😂

Aufklappen  

Naja, ja eben nicht:

Ich hab die "Quadrate" ja eindeutig als Rechtecke identifiziert:cool:

Allerdings, das gebe ich unumwunden zu, habe ich den Witz nicht rechtzeitig erkannt, Schwäche im Leseverstehen quasi... Realschulabschluss '90, 2000 dann Abi aufm zweiten Bildungsweg nachgeholt. 

Geschrieben
  Am 12.7.2023 um 20:47 schrieb Humma Kavula:

Naja, ja eben nicht:

Ich hab die "Quadrate" ja eindeutig als Rechtecke identifiziert:cool:

Allerdings, das gebe ich unumwunden zu, habe ich den Witz nicht rechtzeitig erkannt, Schwäche im Leseverstehen quasi... Realschulabschluss '90, 2000 dann Abi aufm zweiten Bildungsweg nachgeholt. 

Aufklappen  

 

Dir wird vergeben 🍻

Geschrieben

Das hatten wir neulich auch mal angeschaut.

Die 1970er Version ist nur zu lösen, wenn man davon ausgeht, dass die abgerundeten Ecken tangential ins Rechteck verlaufen und die Mittelpunkte der ausgeschnittenen Ecken auf der Ecke des Rechtecks liegen (was auf der Skizze nicht so zu sein scheint).

...waren noch ein paar Sachen, die ich jetzt vergessen habe.

Geschrieben
  Am 13.7.2023 um 09:53 schrieb AAAB507:

Das hatten wir neulich auch mal angeschaut.

Die 1970er Version ist nur zu lösen, wenn man davon ausgeht, dass die abgerundeten Ecken tangential ins Rechteck verlaufen und die Mittelpunkte der ausgeschnittenen Ecken auf der Ecke des Rechtecks liegen (was auf der Skizze nicht so zu sein scheint).

...waren noch ein paar Sachen, die ich jetzt vergessen habe.

Aufklappen  

70er Aufgabe muss ich auch passen, bin zu jung. Abi erst 1986 gemacht. 

Geschrieben

Das hat damit ja nix zu tun.

Ich habe vor genau 20 Jahren (2003) Abi gemacht. Meine Mom Mitte der 70er. Beide in BaWü.

Ich erinnere mich daran, dass sie damals unser Abi als "schwieriger" bezeichnet hatte, aber eher im Sinne von komplexer, da breiter aufgestellt.

Ich glaube, das wurde danach eher noch schwieriger mit G8 usw.

Geschrieben
  Am 13.7.2023 um 09:53 schrieb AAAB507:

Das hatten wir neulich auch mal angeschaut.

Die 1970er Version ist nur zu lösen, wenn man davon ausgeht, dass die abgerundeten Ecken tangential ins Rechteck verlaufen und die Mittelpunkte der ausgeschnittenen Ecken auf der Ecke des Rechtecks liegen (was auf der Skizze nicht so zu sein scheint).

...waren noch ein paar Sachen, die ich jetzt vergessen habe.

Aufklappen  

Naja, eigentlich wäre das relativ einfach zu lösen.

Allerdings befinden sich in der Aufgabenstellung ein paar Unzulänglichkeiten, die sie unlösbar machen.

Das Subjekt ist per Definition ein lebendes denkendes Wesen. Was sicherlich gemeint war ist das "Objekt". Geschenkt.

Viel wichtiger ist die Forderung die Oberfläche zu berechnen. Ohne weitere Angaben wie die Dicke des Blechs(?) kann die Oberfläche aber nicht berechnet werden.

Wenn damit gemeint war den Flächeninhalt des 2-dimensionalen Körpers zu berechnen, dann hätte man das einfach schreiben können. Und das wiederum erscheint mir jetzt nicht so schwer. Zumindest wenn man annimmt, dass in zwei Ecken jeweils ein Viertelkreisausschnitt fehlt und die beiden anderen Radien tangential in die Form fließen.

Dass die Beschriftung keinem Grundsatz des technischen Zeichnens genügt: geschenkt.

Was ich befürchte: da wollte sich jemand ein wenig über "die Jugend" lustig machen und unterstellen, dass die jüngeren Generationen doof sind weil Schulabschlüsse mit weniger Anforderung erreicht werden können.

Dass dem nicht so ist, da brauchen wir nicht drüber diskutieren. Das Schlimme ist, dass derjenige/diejenige sich lustig machen wollte und offenbar selbst keine ausreichende Kompetenz/Expertise in diesem Bereich der Mathematik/technischen Zeichnens/"Fach"sprache besitzt.

 

Screenshot 2023-07-13 173322.png

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Moin.

 

Ich will nicht googeln, es ärgert mich gerade übelst das ich nicht auf diesen blöden rechenweg komme.

Hier weiß das ja zu 100% jemand.

 

Ich baue gerade zum abreagieren und runterkommen eine  Grillkohleschale aus lochblech, zumindest versuche ich mich daran.

 

Unterer Durchmesser 23cm. Also 72,26cm Umfang.

Jetzt soll der Randstreifen 6cm breit werden, nicht hoch, und in einem 45° winkel verlaufen.

Wie berechne ich den oberen Umfang damit ich endlich eine schablone basteln kann?

 

Ich komme nicht drauf, zu lange her, zu selten gemacht.

 

20230713_221324.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Als Kind war ich viel im Krankenhaus. Damals trugen die Krankenschwestern noch althergebrachte Berufskleidung/Tracht (?).

 

Heute verbinde ich mit dem Begriff Krankenschwester gern ein paar schlüpfrige Assoziationen. :inlove: Oder wenigstens einen heißen Feger, bei dem Dir der Gaul durchgehen könnte nach der OP. 

 

Egal, gestern sah ich also nach vielen Jahrzehnten mal wieder eine ältere Frau im o.g. Ornat, sogar mit der sehr steif künstlerisch gefalteten Haube hinten am Kopf. Wie aus einer anderen Welt oder zumindest aus einer anderen Zeit.

Wo laufen denn heute noch die Krankenschwestern so herum? Muss das was kirchliches sein (der Begriff Ornat wurde zuvor fern der kirchlichen Idee verwendet)?

Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 09:25 schrieb Lapflop:

Als Kind war ich viel im Krankenhaus. Damals trugen die Krankenschwestern noch althergebrachte Berufskleidung/Tracht (?).

 

Heute verbinde ich mit dem Begriff Krankenschwester gern ein paar schlüpfrige Assoziationen. :inlove: Oder wenigstens einen heißen Feger, bei dem Dir der Gaul durchgehen könnte nach der OP. 

 

Egal, gestern sah ich also nach vielen Jahrzehnten mal wieder eine ältere Frau im o.g. Ornat, sogar mit der sehr steif künstlerisch gefalteten Haube hinten am Kopf. Wie aus einer anderen Welt oder zumindest aus einer anderen Zeit.

Wo laufen denn heute noch die Krankenschwestern so herum? Muss das was kirchliches sein (der Begriff Ornat wurde zuvor fern der kirchlichen Idee verwendet)?

Aufklappen  


Wohl nur noch in exklusiven Privatkliniken für alte Böcke mit Potenzstörungen? Das macht die Sache allerdings nicht besser für die „Jungs“:laugh:

 

Sonst eben einfach mal mit der Frau sprechen oder (falls nicht vorhanden) anderswo ordentlich Patte auf den Tisch legen. Die zeigt Dir dann auch, was genau sie da eigentlich in der Hand hält… :thumbsup::

 

 

IMG_6075.jpeg

Geschrieben

Bei uns hier in der Region gibt es eine ganze Latte (hihi) Krankenhäuser, die von den Gemeinnützigen Franziskanerinnen zu Olpe verwaltet werden. Da laufen in jedem Haus noch ein paar "Pinguine" rum, die aber nicht in der täglichen Pflege arbeiten sondern eher als spirituelle Ansprechpartner dienen...

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 13:11 schrieb reusendrescher:

[...]

Sonst eben einfach mal mit der Frau sprechen [...]

Aufklappen  

 

Das hätte ich wohl machen sollen. Mist.

 

Leider saß ich in 2. Reihe beim örtlichen Bäcker vor meinem Grüntee. Falls ich sie nochmals sehe, werde ich sie aber fragen, ja.

Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 09:25 schrieb Lapflop:

Wo laufen denn heute noch die Krankenschwestern so herum?

Aufklappen  

Ob sie heute noch so herumlaufen bzw. überhaupt tätig sind kann ich dir nicht sagen. Aber wahrscheinlich meinst du Diakonissen die als Krankenschwesten in Diakoniekrankenhäusern arbeiteten. Z.B. in Schwäbisch Hall wo das Krankenhaus auch heute noch so heißt.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 17:47 schrieb rassmo:

Ob sie heute noch so herumlaufen bzw. überhaupt tätig sind kann ich dir nicht sagen. Aber wahrscheinlich meinst du Diakonissen die als Krankenschwesten in Diakoniekrankenhäusern arbeiteten. Z.B. in Schwäbisch Hall wo das Krankenhaus auch heute noch so heißt.

Aufklappen  

Diakonie Krankenhaus Freiburg gibt es noch 3 Stück davon, sehr betagte Damen

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 17:26 schrieb milan:

 

Du hast dich echt verändert, in den letzten Monaten.

Aufklappen  

Das geht schon was länger so. Ecke seither gern an hie und da. Ist aber offensichtlich all in besser für mich und es geht mir gut dabei. :sigh: 

Dass andere seither etwas unter mir "leiden" ist deren Thema, nicht meines. :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 27.7.2023 um 17:47 schrieb rassmo:

Ob sie heute noch so herumlaufen bzw. überhaupt tätig sind kann ich dir nicht sagen. Aber wahrscheinlich meinst du Diakonissen die als Krankenschwesten in Diakoniekrankenhäusern arbeiteten. Z.B. in Schwäbisch Hall wo das Krankenhaus auch heute noch so heißt.

Aufklappen  

Ah. Ja. Hier im Stuttgarter "Kessel" gibt es vom Hörensagen her tatsächlich noch Diakonissen(-kranken)häuser. Die Thematik ist mir bis dato komplett fremd. Ich überlege, ob ich googeln sollte, um mich aufzuschlauen. Anderserseits macht es ja viel mehr Spaß, hier über das Topic zu lernen. :inlove:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung