Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 7.10.2014 um 14:01 schrieb Dirk Diggler:

...

Hier ist das vegetative Nervensystem* involviert ...

*Hab vergessen, wie das andere Nervensystem heißt.

Zentrales??

Geschrieben
  Am 7.10.2014 um 12:16 schrieb Tigerradde:

im Universum hängt halt alles irgendwie zusammen.

 

Reiß' Dir mal 'n Haar am Arsch aus, da tränt das Auge!

Ich brech ab! Geil! :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.10.2014 um 17:37 schrieb Beo:

Alkohol und Schluckauf.

Warum?

 

Vorübergehende Störung des Schluckreflexes, unter Alk setzt halt zum Teil das Hirn aus, wie dem ein oder anderen hier vielleicht bekannt sein dürfte.

 

Da mir Schluckauf bei anderen Leuten mächtig auf den Sack geht, habe ich mich mal nach einem Trick umgehört, der wirklich funktioniert, auch und vor allem bei Besoffenen:

 

Ich nehme ein Glas mit Leitungswasser und lasse den Hickser daraus trinken, vorsichtig, dabei kippe ich das Glas unregelmäßig in verschiedenen Winkeln, sodass der Hickser sich voll darauf konzentrieren muss, im jeweils richtigen Tempo zu schlucken. In ganz harten Fällen auch mal 1-2 Sekunden so kippen, dass kurz kein Wasser fließt. Durch die erhöhte Konzentration auf den Schluckreflex wird die Störung "überbügelt", und es kehrt wieder ein normaler Schluckreflex ein.

 

Alsdann ist wieder Ruhe am Lagerfeuer, und ich kann in Ruhe weiter in die Glut glotzen und blöde Sprüche klopfen. (...zuletzt am vergangenen Sonntagmorgen irgendwann zwischen 3 und 5 Uhr erfolgreich praktiziert.) :-D

 

Prost!

Bearbeitet von admobil
Geschrieben
  Am 8.10.2014 um 11:06 schrieb admobil:

.... unter Alk setzt halt zum Teil das Hirn aus, wie dem ein oder anderen hier vielleicht bekannt sein dürfte.

 

 

Nichts als üble Gerüchte der stilles-Wasser-trinker-Lobby  :-D 

 

Würde es doch bedeuten, da(mit s oder ss) man unter alk.- Einfluss weniger Zurechnungs- und Leistungsfähig ist.

Als weniger gut Auto fahren kann. Oder sprechen. Oder sich vollpisst. oder Ungehemt sexuell paarungsbereit. :blink:

 

.... Neeeeeee  :-D

Geschrieben

Was mich schon seit langem beschäftigt:

 

Warum sind graue T-Shirts/Hoodies/etc. meliert, während andersfarbige immer schön gleichmäßig gefärbt sind?

Geschrieben
  Am 9.10.2014 um 07:20 schrieb jbliss:

Was mich schon seit langem beschäftigt:

 

Warum sind graue T-Shirts/Hoodies/etc. meliert, während andersfarbige immer schön gleichmäßig gefärbt sind?

 

Also ich hab zuhause ein oliv-meliertes T-Shirt (7 Euro beim Decathlon)

Geschrieben

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich zuhause zwei ganz normale graue T-Shirts habe. Ohne meliert.

--> Heute Abend.

Geschrieben

Seit einigen Monaten sehe ich im Baden-Württembergischen Raum auffällig viele brutal stabile, z.T. in vier Einzelsträngen gefertigte und montierte Mittelleitplanken in brandneu, wo früher ganz normale Leitplanken standen. Das Irrwitzigste ist aber der Abstand der Pfosten von höchstens 1,20m vom einen zum anderen.

Also jede Fahrspur bekommt zwei, teils auch drei massive Planken, was hier am Beispiel der B313 ganze vier Planken macht. Es besteht keinerlei Unfallrisiko, da u.a. man früher 120, dann 100 und jetzt seit ein paar Jahren nur noch 80 fahren darf. Keine Unfaälle. Früher nicht, heute nicht. Fahre die Strecke täglich zweimal und das seit vielen Jahren.

Es gibt also für mich keinen erklärlichen Grund, warum man dort ein Bollwerk errichtet für garantiert einen vierstelligen Betrag pro Meter und das kilometerlang. Und vor allem nicht nur hier, sondern auch da und dort.

Warum? Steuergelder in Metall anlegen? :blink::thumbsdown::blink::thumbsdown:

post-2433-0-72568500-1412842054_thumb.jp

post-2433-0-78782600-1412842060_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Na ja, wenn die alte kaputt ist und neu gebaut werden muss, dann richtet sich das halt auch nach neuen Normen. Die fotografierte sieht so aus, dass sie gegen einen Durchbruch auf die andere Fahrbahn verstärkt ist. Muss wahrscheinlich heutzutage so sein. Hier in NRW werden alle Mittelleitplanken gegen Betonleitwände ausgetauscht, was zwar wartungsextensiver ist, jedoch viel höhere Schäden und Verletzungen bei den in sie reinkrachenden erzeugt.

Bearbeitet von Chase Gioberti
Geschrieben

Ich denke auch, dass es neueren Anforderungen geschuldet ist. Vermutlich sind bei so einem Projekt auch zahlreiche Lobbyisten anwesend, die die Leitplanken in verschiedenen Qualitäten (Beton, Stahl) fordern.

Rückblickend: Auf den ersten Autobahnen gab es außer einem Grünstreifen keine Trennung zwischen den Spuren. Da war das Hallo aber auch groß, als die ersten Leitplanken errichtet wurden. So ähnlich schätze ich es jetzt auch ein.

Dauerte auch noch eine Weile, bis die Enden der Leitplanken abgebogen und im Erdreich vergraben wurden. Davor standen sie wie Lanzen neben der Straße und konnten unglückliche Autofahrer durchbohren, die darauf fuhren.

Geschrieben

Mir ist aufgefallen, dass seit einigen Wochen die Spritpreise relativ stabil bleiben. Im GR Stuttgart liegt Super E5 bei rund € 1,50, kleine Schwankungen plusminus 1 bis 2 Cent gibts schon.

Aber vor ein paar Monaten kann ich mich noch deutlich stärkere Schwankungen erinnern. Sinnvolle Begründungen gabs natürlich nicht.

Hat das vielleicht etwas damit zu tun, dass die Tankstellen ihre Preise nun an die Zentralstelle melden müßen und somit mehr Transparenz herrscht?

Geschrieben

Gleiche Tankstelle, Heidelberg, vor 2 Wochen Super Plus 1,689, vor 1 Woche Super Plus 1,559.

Musste natürlich beide mal volltanken. Egal, was willste tun.

 

 

Sooo stabil find ich die jetzt aber nicht.

Geschrieben

Wer beauftragt und bezahlt die Wirtschaftsgutachten zum Frühjahr und Herbst, die ja nun traditionell falsche Prognosen enthalten?

Wem nützen diese Gutachten?

Glaubt da überhaupt einer an die Zahlen, die die Vögel da bekanntmachen?

 

Ich würde da keinen Cent für geben, wenn die eh immer ein halbes Jahr später ihre Zahlen um 20% korrigieren müssen! Wenn ich z.B. ein Bauwerk abliefern würde, dass 20% vom Plan abweicht, würden die mich Köpfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Denke, dass das eine Werbemaßnahme ist.

Da gibt's den Hans-Werner Sinn aus München. Der hat ein Institut/Büro/Agentur in bester Lage. Das ist halt ein cleverer BWLer, der es geschafft hat, auch an die Regierung heran zu kommen. Der lebt vermutlich von irgendwelchen Aufträgen bezüglich Wirtschaftsuntersuchungen - ich weiß nicht, wer das beauftragt.

Und mit seinem "ifo-Institut" (so heißt sein Laden) ist er aber ziemlich bekannt. Und er ist einer der Wirtschafts-Weisen.

Und je häufiger man jetzt den "ifo-Index", die "ifo-Prognose" oder sonst "ifo-..." hört, desto besser für ihn.

Möglicherweise werden die auch von der Regierung beauftragt, aber sicher nur für Prognosen. Und die stimmen auch mit 20% Abweichung.

Und für die Abweichung kann er ja nichts. Wäre alles genau so eingetreten, wie er es angenommen hat, gäbe es ja keine Abweichung. ;-)

Bearbeitet von Beo
Geschrieben
  Am 9.10.2014 um 11:31 schrieb PK-HD:

... Super Plus 1,559. Musste natürlich beide mal volltanken.

Du musstest Super Plus tanken?

Dachte das brauchen nur Formel 1 Wagen und Fahrer die gerne einen hätten. Oder gibt es Autos die tatsächlich mindestens Super Plus verlangen?

Geschrieben
  Am 9.10.2014 um 23:03 schrieb braunle:

Du musstest Super Plus tanken?

Dachte das brauchen nur Formel 1 Wagen und Fahrer die gerne einen hätten. Oder gibt es Autos die tatsächlich mindestens Super Plus verlangen?

Ja, die gibt es tatsächlich, und zwar nicht zu wenige.

Bei hochgezüchteten Motoren, die durch besonders hohe Verdichtung oder Ladedruck im unteren und mittleren Drehzahlbereich so heiß werden, dass es mit 95 Oktan an die Klopfgrenze geht.

Um die gewünschte Leistung dennoch zu erreichen wird höheroktaniger Sprit gefahren, der sich durch die Wärme im Brennraum nicht so schnell selbst entzündet.

Bei vielen Herstellern wird dann zwar angegeben, man könne auch wahlweise mit Super95 rumfahren. Das ist allerdings nur ein schlechter Kompromiss. Denn bei Benutzung des niederoktanigeren Kraftstoffs wird der Nachteil dadurch umgangen, dass mehr Kraftstoff eingespritzt und somit die Kühlwirkung der Flüssigkeit im Brennraum genutzt wird.

Dadurch läuft die Kiste natürlich fetter, was aber nicht durch höheren Ladedruck ausgeglichen wird weil ja sonst der Vorteil wieder dahin wäre.

Also hat man im Endeffekt einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch und ein bisschen weniger Leistung.

Das steht den gesparten 4 Cent/L an der Tanke gegenüber.

Wird sich auf lange Sicht 1:1 ausgehen, also kann man auch gleich Super+ tanken.

Da ich eh immer an der freien Tanke um die Ecke einkehre, und dort der Sprit im Langzeitschnitt ~1,589/L Super+ kostet geht das für mich ok. Ist ungefähr der Preis, den Super95 an der Shell und Konsorten kostet. Dafür unterstütze ich die kleine Bude, die sich immernoch erfolgreich gegen die großen Penner wehrt und fahre dabei auch noch höherwertigeren Sprit.

Geschrieben (bearbeitet)

Warum immer zwei Auslässe? (Selbst wenn "2 Kaffee" nacheinander heraus kommen.)

post-22066-14129242478389_thumb.jpg

post-22066-14129242617376_thumb.jpg

Bearbeitet von Beo
Geschrieben (bearbeitet)

Aber es bringt zeitlich nichts.

Bei unserer zuhause stehen dann halt zwei Tassen nebeneinander, die Maschine befüllt zwei Tassen zur Hälfte, macht nochmal neu und füllt die zweite Hälfte auf.

Welchen Vorteil bringt das?

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Beide Kaffee sind gleich heiß, d.h. du hast nicht die Auswahl zwischen den Anscheißmöglichkeiten

a: Mein Kaffee ist kälter wie deiner, immer gibst du mir den abgekühlten (wahlweise: abgestandenen). Du liebst mich nicht mehr.

b: Mein Kaffee ist heißer als deiner, du willst das ich mich verbrühe. Du liebst mich nicht mehr

  • Like 4
Geschrieben

Und hier gleich mal genau das Gegenteil:

 

Ich hatte als Junge mal Warzen an den Fingern. Neben dem klassischen Wegbrennen und "Mit-Tinkturen-beträufeln" wurde mir damals geraten, die Warzen zu besprechen. Ich bin also jeden Abend in mein Bett gegangen und habe den Warzen gesagt, dass ich sie nicht haben will. Das hat nach wenigen Wochen tatsächlich zum Ziel geführt.

 

Warum?

Geschrieben

Was passiert mit Warzen, wenn man gar nichts macht?

Analog zu einer kleinen Erkältung: Ohne Medikation dauert es sieben Tage, mit Medikation auch.

Wie lange hält sich so eine Warze von sich aus?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung