Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Dirk Diggler schrieb:
Warum in drei Teufels Namen sind Wohnmobile/Wohnwagen zu 99,99% in rein-weiß lackiert?

Weil da die Klima im Sommer weniger arbeit hat, als wenn das Kleinhaus in Satansschwarz lackiert wäre !

Die Womos für richtig Geld sind aber gerne auch mal in Silberner Lackur zu bekommen.

( da lacht der Schlossbesitzer sowieso über die Nebenkostenabrechnung )

Bearbeitet von oehli
Geschrieben (bearbeitet)
  oehli schrieb:
Weil da die Klima im Sommer weniger arbeit hat, als wenn das Kleinhaus in Satansschwarz lackiert wäre !

Die Womos für richtig Geld sind aber gerne auch mal in Silberner Lackur zu bekommen.

( da lacht der Schlossbesitzer sowieso über die Nebenkostenabrechnung )

Das soll ernsthaft der Grund für die weiße Lackür sein??????? Und bei allen anderen Autos (vom Penis-Smart bis zum Muschi-Bugatti), die es in allen Farben und in allen Preissegmenten gibt, spielt ansonsten der Punkt der hart arbeitenden Klimaanlage bei der Farbwahl des Autos in grün, gelb, schwarz, anthrazit, blau, lila-blass-blau, rot, silber etc. keine Rolle bzw. wird von den Herstellern nicht beachtet?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

So ist das. Im Auto wohnst du in der Regel nicht (gut, ich fast schon mittlerweile, bei dem, was ich an Kilometern abreiße) und hältst dich da verhältnismäßig kurz auf. Im Womo/Wohnwagen sieht das zumindest während des avisierten Urlaubes, der normalerweise eher in wärmere Gefilde geht, anders aus. Außerdem hält das die Stückkosten für den Hersteller niedrig, der eh nur eine Kleinserie (im Verhältnis zum normalen Auto) herstellt. Daher unterstütze ich die Farbwahltheorie von oehli.

Geschrieben (bearbeitet)
  subway schrieb:
So ist das. Im Auto wohnst du in der Regel nicht (gut, ich fast schon mittlerweile, bei dem, was ich an Kilometern abreiße) und hältst dich da verhältnismäßig kurz auf. Im Womo/Wohnwagen sieht das zumindest während des avisierten Urlaubes, der normalerweise eher in wärmere Gefilde geht, anders aus. Außerdem hält das die Stückkosten für den Hersteller niedrig, der eh nur eine Kleinserie (im Verhältnis zum normalen Auto) herstellt. Daher unterstütze ich die Farbwahltheorie von oehli.

Gut, danke. Mir wurde wieder eine Illusion mehr im Leben zerstört und ich bin dem Sprung mit dem Mofa von den Klippen erneut ein Stück näher.

Habe verstanden, dass man in einem Wohnmobil alles nach Wunsch haben kann, also Innenaustattung aus schnee-weißem läppischen Elchleder, Bulthaupt-Küche aus reinem Carrara-Marmor, Bett aus Pygmäenholz, Parkett aus den letzten 10 Affenbrotbäumen im Regenwald, Lenkrad mit Lurchfell überzogen, Schaltknüppel aus dem Elfenbeinstoßzahn von Jumbo dem selten Einhorn-Elefanten und Bose-High-end-brutal-heavy-ultra-Schwanzverlängerungs-Soundanlage mit GPS und 250-Zoll-LCD-Flatscreen. Dafür gibt es einen Markt.

Aber für eine leistungsfähige und bezahlbare Klimaanlage, die eine andere Farbe als "weiß" am Fahrzeug verkraftet, die ernorme Hitzentwicklung, die dadurch hervorgerufen wird, überwindet und die Karre zwei Wochen auf dem Campingplatz und auf der Fahrt dorthin und wieder zurück kühl hält und damit alle Farben des Regenbogens möglich machen würde, dafür gibt es keinen Markt. Die Kleinserie leuchtet mir ein und trotzdem will ich nicht glauben, dass man nicht für wenig Geld beim Pressen der dämlichen Plastikhaube etwas ultramarinblau, kaminrot oder umbraocker aus dem Pelikan-Malkasten für kleines Geld reinrühren könnte. :-D

Nun, ihr werdet sehen: Ich werde gegen den Strom schwimmen! Ich werde ab morgen komplett umsatteln, beim Arbeitsamt eine Umschulung zum Wohnmobildesigner beantragen und mich auf die Produktion von farbigen Wohnmobilen incl. leistungsfähiger Klimaanlage - und das Ganze bezahlbar im Vergleich zu den jetzigen Kosten für weißen Mist! - verlegen. Wollen sehen, ob ich nicht doch noch in 500 Jahren in einem Atemzug mit Kopernikus und Gallilei genannt werde, die auch durch die Hölle mussten, bis man akzeptierte, dass die Erde um die Sonne kreist und nicht umgekehrt.

Was ein Wahnsinn! Es ist kein Wunder, dass wir weltweit eine Rezession haben, wenn das mit den farbigen Wohnmobilen nicht klappt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Kauf dir ein VW-Bus-WoMo, das gibbet in allen Farben. Das eine oder andere Designerteil als Wohnwagen gibt es ebenfalls in bunt. Vielleicht will der gemeine konservative Camper auf dem Campingplatz aber auch schlicht nicht auffallen oder so...

Geschrieben
  subway schrieb:
Kauf dir ein VW-Bus-WoMo, das gibbet in allen Farben. Das eine oder andere Designerteil als Wohnwagen gibt es ebenfalls in bunt. Vielleicht will der gemeine konservative Camper auf dem Campingplatz aber auch schlicht nicht auffallen oder so...

Eigentlich war ich über Jahrzehnte ein terroristischer Wohnmobilhasser, wenn ich die Teile auf der Autobahn gesehen habe. Kürzlich war ich auf 'ner Messe und habe in ein paar von den Dinger mal reingesehen. Könnte mich gedanklich mit einem USA-Trip und Wohnmobil - vorausgesetzt es läuft dann wie in "From Dusk till Dawn" ab - anfreunden. Wenn VW-Bus, dann jedoch nur ein Bulli.

Geschrieben

Ich will mal eine neue, jedoch verwandte Frage zur Wohnmobilthematik stellen.

Ich habe mich schon immer gefragt, wie jemand mit der Hand wichst, dessen Pimmel beschnitten ist. Geht das überhaupt? Wäre dankbar für statements von betroffenen Personen, die ein bißchen aus dem Leben plaudern. Denke, da sich mit der Wahl von Barrack Obama einiges geändert hat, müssten sich doch auch ein paar Amis hier trauen, darüber zu sprechen.

Geschrieben

Warum kommt bei manchen Autos im Winter weißer Rauch (Wasserdampf?) aus dem Auspuff? Manche rauchen stark, manche wenig, manche gar nicht. Ist das Kondenswasser im Abgasstrang? Einspritzanlage? Kurzstreckenfahrzeug? Garage/Straßenparker? männlicher/weiblicher Lenker?

Geschrieben
  salami schrieb:
Warum kommt bei manchen Autos im Winter weißer Rauch (Wasserdampf?) aus dem Auspuff? Manche rauchen stark, manche wenig, manche gar nicht. Ist das Kondenswasser im Abgasstrang? Einspritzanlage? Kurzstreckenfahrzeug? Garage/Straßenparker? männlicher/weiblicher Lenker?

Ja, ist im Idealfall Kondenswasser, was nach einiger Zeit aus dem Auspuff draußen ist. Daher auch der verschieden starke Grad des Qualmes. Wenn es aber ganz stark qualmt, ist es Kühlwasser und die Zylinderkopfdichtung ist hin oder der Motorblock gerissen.

Geschrieben
  Dirk Diggler schrieb:
Ich will mal eine neue, jedoch verwandte Frage zur Wohnmobilthematik stellen.

Ich habe mich schon immer gefragt, wie jemand mit der Hand wichst, dessen Pimmel beschnitten ist. Geht das überhaupt? Wäre dankbar für statements von betroffenen Personen, die ein bißchen aus dem Leben plaudern. Denke, da sich mit der Wahl von Barrack Obama einiges geändert hat, müssten sich doch auch ein paar Amis hier trauen, darüber zu sprechen.

Also zunächst mal befriedigen sich Amis und andere aus-Prinzip/religiösen Gründen-Beschneider grundsätzlich nicht selbst. Da musst Du Dir nix vormachen. Da ändert auch ein schwarzer Präsident nix dran. Die Einsicht bringt uns zu dem Schluss, dass wir selbst drüber nachdenken müssen.

Mein Tipp: Das ist der Grund warum Sip immer diese kleinen Fläschchen (wie schreibt man dat denn bitte?) 2-Takt-Öl mitschickt.

Da frag ich mich gleich obs bei der Wahl der Viskosität ne Rolle spielt ob mans im Bett sonst hart oder soft mag...

Geschrieben
  dare schrieb:
Also zunächst mal befriedigen sich Amis und andere aus-Prinzip/religiösen Gründen-Beschneider grundsätzlich nicht selbst. Da musst Du Dir nix vormachen. Da ändert auch ein schwarzer Präsident nix dran. Die Einsicht bringt uns zu dem Schluss, dass wir selbst drüber nachdenken müssen.

Mein Tipp: Das ist der Grund warum Sip immer diese kleinen Fläschchen (wie schreibt man dat denn bitte?) 2-Takt-Öl mitschickt.

Da frag ich mich gleich obs bei der Wahl der Viskosität ne Rolle spielt ob mans im Bett sonst hart oder soft mag...

Ich tippe auf Reibeffekt an der Eichel. Ob Du da mit der Hand rüberreibst oder mit der Vorhaut ist Latte.

Geschrieben (bearbeitet)
  dare schrieb:
Also zunächst mal befriedigen sich Amis und andere aus-Prinzip/religiösen Gründen-Beschneider grundsätzlich nicht selbst. Da musst Du Dir nix vormachen. Da ändert auch ein schwarzer Präsident nix dran. Die Einsicht bringt uns zu dem Schluss, dass wir selbst drüber nachdenken müssen.

Mein Tipp: Das ist der Grund warum Sip immer diese kleinen Fläschchen (wie schreibt man dat denn bitte?) 2-Takt-Öl mitschickt.

Da frag ich mich gleich obs bei der Wahl der Viskosität ne Rolle spielt ob mans im Bett sonst hart oder soft mag...

Möchte Deine Theorie, die mir nebenbei sehr gefällt, insofern in Frage stellen, als dass ich glaube, dass gerade da, wo Prinzipientreue und religöse Gründe eine Rolle spielen, die heimlich praktizierte Sexualität (also auch das Selbsthobeln) überproportional zum Tragen kommt.

Das mit dem SIP-Fläschen ist ein Hammer. Daran habe ich nie gedacht, obwohl es eigentlich völlig klar ist.

  artax schrieb:
Ich tippe auf Reibeffekt an der Eichel. Ob Du da mit der Hand rüberreibst oder mit der Vorhaut ist Latte.

So wird es sein, auch wenn ich es mir schwer vorstellen kann. Eine hübsche, ordentlich gewachsene, sanft gleitende Vorhaut im Vergleich zu einer mit Schwielen und Rissen übersäten, trockenen Hand von Bob the Builder. Ersteres ist angenehme Massage. Zweiteres ist das Abschleifen der Eichel-Oberfläche bis auf das ungrundierte Bodenblech.

Na ja, wenn man es von Anfang an nicht anders kennt und einem Abschleifen im Grundsatz Spass macht, dann führt wohl auch das letztlich zum vollen Erfolg. Übel stelle ich mir vor, wenn man jahrelang fröhlicher Vorhaut-Wichser war und dann, z. B. aufgrund einer verlorenen Wette an der Bar und dem damit in der Folge einhergehenden Verlust der Vorhaut, auf Bauarbeitermodus umstellen muss. Gehe in so einem Fall von einer länger andauernden Gewöhnungsphase aus.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Dirk Diggler schrieb:
So wird es sein, auch wenn ich es mir schwer vorstellen kann. Eine hübsche, ordentlich gewachsene, sanft gleitende Vorhaut im Vergleich zu einer mit Schwielen und Rissen übersäten, trockenen Hand von Bob the Builder. ....

also ... zunächst lässt der mann von welt befriedigen :-D

das gegenüber (oder obendrüber/untendrunter) hat dabei (so selektiere ich) weiche,

gepflegte auf jeden fall angenehme frauenhände aufzuweisen. dann erübrigt sich die

angst um das beste stück (größtenteils). ob man dann beschnitten oder nicht ist, ist

mMn auch keine frage. die durch eine etwaig vorhandene vorhaut geschützte eichel

(ein unsägliches wort ähnlich wie warzenhöfe :-D) ist imho empfindsamer als

eine freigelegte spitze, die sich ja tagtäglich in der unterbuxe aufhält. also ist das

drübergleiten der vorhaut über diese sinneszellenballung ein reizmittel wie auch der

angenehme rieb einer weichen hand es sein kann. allerdings ist das alles eher PX-

fahrerei ... steigt man in die oldie- oder lambretta-klasse ein, dann ist die hand an-

gefeuchtet, die zweite an den eiern. erstere gleitet (bei vorhandener vorhaut ist sel-

bige zurückgezogen und das stück auf länge gebracht) von anfang bis ansatz hin-

unter, sanft den druck variierend. ab und an wird nachgeleckt - soll ja nicht trocken

werden. das ist dann aber die variante "denk an das letzte bayernspiel, sonst isses

gleich voraaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah" :-D

b

Geschrieben
  Dirk Diggler schrieb:
Möchte Deine Theorie, die mir nebenbei sehr gefällt, insofern in Frage stellen, als dass ich glaube, dass gerade da, wo Prinzipientreue und religöse Gründe eine Rolle spielen, die heimlich praktizierte Sexualität (also auch das Selbsthobeln) überproportional zum Tragen kommt.

Das mit dem SIP-Fläschen ist ein Hammer. Daran habe ich nie gedacht, obwohl es eigentlich völlig klar ist.

So wird es sein, auch wenn ich es mir schwer vorstellen kann. Eine hübsche, ordentlich gewachsene, sanft gleitende Vorhaut im Vergleich zu einer mit Schwielen und Rissen übersäten, trockenen Hand von Bob the Builder. Ersteres ist angenehme Massage. Zweiteres ist das Abschleifen der Eichel-Oberfläche bis auf das ungrundierte Bodenblech.

Na ja, wenn man es von Anfang an nicht anders kennt und einem Abschleifen im Grundsatz Spass macht, dann führt wohl auch das letztlich zum vollen Erfolg. Übel stelle ich mir vor, wenn man jahrelang fröhlicher Vorhaut-Wichser war und dann, z. B. aufgrund einer verlorenen Wette an der Bar und dem damit in der Folge einhergehenden Verlust der Vorhaut, auf Bauarbeitermodus umstellen muss. Gehe in so einem Fall von einer länger andauernden Gewöhnungsphase aus.

Aufgrund der Beschneidung als normalster Vorgang an US Kliniken und der damit verbundenen 99+X %-igen Rate an Vorhautlosen erkennt man in US-Pornos auch spezielle Wichstechniken auf weiblicher Seite. Musste mal drauf achten.

Geschrieben
  Bluenote schrieb:
also ... zunächst lässt der mann von welt befriedigen :-D

...................allerdings ist das alles eher PX-

fahrerei ... steigt man in die oldie- oder lambretta-klasse ein, dann ist die hand an-

gefeuchtet, die zweite an den eiern. erstere gleitet (bei vorhandener vorhaut ist sel-

bige zurückgezogen und das stück auf länge gebracht) von anfang bis ansatz hin-

unter, sanft den druck variierend. ab und an wird nachgeleckt - soll ja nicht trocken

werden. das ist dann aber die variante "denk an das letzte bayernspiel, sonst isses

gleich voraaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah" :-D

Korrekt, man lässt befriedigen. Dachte an etwaige Dienstreisen von Staubsaugervertretern z.B. in die dünn besiedelte Niederlausitz. Sitzt der Mann dort in der kleinen Pension "Braunkohleblick", ist der "Eigen-Aal-Abzug" ggf. unvermeidbar.

Mir scheint, der Aufstieg in die Oldie- und Lambretta-Klasse ist in jeder Lebenslage IMMER anstrebenswert! Bin begaystert!!!

  artax schrieb:
Aufgrund der Beschneidung als normalster Vorgang an US Kliniken und der damit verbundenen 99+X %-igen Rate an Vorhautlosen erkennt man in US-Pornos auch spezielle Wichstechniken auf weiblicher Seite. Musste mal drauf achten.

:-D Drehe ernsthaft durch vor Neugier UND wissenschaftlichem Interesse! Jetzt ist doch bald Valentinstag, da kann man sich doch auch mal einen Ami-Porno zu Studienzwecken von der Freundin wünschen, oder? Ja doch, bin überzeugt das geht.

Geschrieben
  Bluenote schrieb:
allerdings ist das alles eher PX-

fahrerei ... steigt man in die oldie- oder lambretta-klasse ein,

  Dirk Diggler schrieb:
Mir scheint, der Aufstieg in die Oldie- und Lambretta-Klasse ist in jeder Lebenslage IMMER anstrebenswert! Bin begaystert!!!

Der Herr vergisst leider in seinen Ausführungen die SF- Klasse zu erwähnen! :-D

Geschrieben
  blueaxel schrieb:
Der Herr vergisst leider in seinen Ausführungen die SF- Klasse zu erwähnen! :-D

außer konkurrenz, weil ich dann in ne morgenversüssung abdriften würde :-D

b

Geschrieben (bearbeitet)
  Beo schrieb:
Endlich hat mir mal jemand die Wichs-Frage erklärt! Top! :-D

Beo, Du hast doch immer so tolle Bilder gemalt, wenn ich mich recht erinnere. Du, ich kann mir das mit dem Wichsen ohne Vorhaut immer noch nicht so richtig vorstellen. Eine Explosionszeichnung würde meiner Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen :-D

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Neue Frage: ist doch jetzt dieser Terrorist in Frankreich verurteilt worden. Der Terrorist ist Deutscher, die Tat hat in Tunesien stattgefunden. Warum findet der Prozess in Frankreich statt? Hab ich nicht verstanden.

Geschrieben
  Dirk Diggler schrieb:
Beo, Du hast doch immer so tolle Bilder gemalt, wenn ich mich recht erinnere. Du, ich kann mir das mit dem Wichsen ohne Vorhaut immer noch nicht so richtig vorstellen. Eine Explosionszeichnung würde meiner Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen :-D

Ja, an sich gerne.

ABER: Neuer Job, neuer Chef, neuer Scanner,... :-D

Geschrieben
  subway schrieb:
Neue Frage: ist doch jetzt dieser Terrorist in Frankreich verurteilt worden. Der Terrorist ist Deutscher, die Tat hat in Tunesien stattgefunden. Warum findet der Prozess in Frankreich statt? Hab ich nicht verstanden.

wenn ich's recht in erinnerung habe, waren auch franzosen unter den todesopfern.

obwohl, auch dann hätte er ja hier in deutschland angeklagt werden können, die franzosen als nebenkläger dabei... :-D

vielleicht ist er auch in frankreich geschnappt worden und die franzmänner wollten ihn nicht ausliefern, sondern selbst aburteilen.

Geschrieben
  subway schrieb:
Neue Frage: ist doch jetzt dieser Terrorist in Frankreich verurteilt worden. Der Terrorist ist Deutscher, die Tat hat in Tunesien stattgefunden. Warum findet der Prozess in Frankreich statt? Hab ich nicht verstanden.

Die tat hätte in Deutschland keine hohe Strafe zu erwarten gehabt. Der arme Kerl ist in Ägypten aufgegriffen worden und über Frankreich nach Europa abgeschoben worden. Dort bestand ein Haftbefehl wegen der zwei Franzoden, die in Djerba umgekommen sind. Da es in Frankreich ein Antiterrorgesetz gibt, wurde er dann dort auch mal eben ziemlich hart bestraft!

Geschrieben

Kurze Frage :

Flugzeugabsturz durch vereiste Tragflächen. Was habe ich darunter zu verstehen ? Verschlechterte Aerodynamik oder Gewichtszunahme durch Eispanzer ?! Wie kann man sich eine vereiste Tragfläche bildlich vorstellen ? Fingerdick Eis auf der Tragfläche ? Lange Eiszapfen die runterhängen ?

Geschrieben
  Dirk Diggler schrieb:
...Eine Explosionszeichnung ...

wäre in dem fall eine explosionszeichnung die abbildung eines cumshots? :-D

was willst du? kurz vorher, abschuss, flugphase oder einschlag (wo auch immer)? :-D

oder gleich ein daumenkino :-D

b

Geschrieben
  artax schrieb:
Flugzeugabsturz durch vereiste Tragflächen.

m.w.n. vor allem durch eis an den flügel-vorderkanten, das die strömung abreissen läßt - nicht durch's gewicht.

Geschrieben

Das gefährlich ist nicht nur das Vereisen der Flügelvorderkanten, im Normalfall sind Flügel ja eher glatt, um Verwirbellungen zu vermeiden, die zum einen den Luftwiderstand erhöhen, aber auch die zum Auftrieb benötigte, gleichförmig ruhige Antrömung des Flügelprofils stören. Den oft in diesem Zusammenhang gebrachten Begriff des Strömungsabriss, gibt es auch bei normlen Bedingungen, z.B. wenn die Geschwindigkeit des Flugzeugzeugs einen bestimmten Wert unterschreitet, oder das Flugzeugs in einem zu hohen Winkel zur Strömungsrichtung der Luft angestellt wird. Das Problem der Vereisung ist nun, dass sich die Bereiche, in denen ein Strömungsabriss auftretten kann, undefinierbar verschieben und somit Flugsituationen, die normalerweise noch völlig unkritisch sind, schon zu einem Strömungsabriss und damit zu einem erstmal unkontrollierbaren Flugzustand führen.

Gruß, Ralf

Geschrieben
  freibier schrieb:
Das gefährlich ist nicht nur das Vereisen der Flügelvorderkanten, im Normalfall sind Flügel ja eher glatt, um Verwirbellungen zu vermeiden, die zum einen den Luftwiderstand erhöhen, aber auch die zum Auftrieb benötigte, gleichförmig ruhige Antrömung des Flügelprofils stören. Den oft in diesem Zusammenhang gebrachten Begriff des Strömungsabriss, gibt es auch bei normlen Bedingungen, z.B. wenn die Geschwindigkeit des Flugzeugzeugs einen bestimmten Wert unterschreitet, oder das Flugzeugs in einem zu hohen Winkel zur Strömungsrichtung der Luft angestellt wird. Das Problem der Vereisung ist nun, dass sich die Bereiche, in denen ein Strömungsabriss auftretten kann, undefinierbar verschieben und somit Flugsituationen, die normalerweise noch völlig unkritisch sind, schon zu einem Strömungsabriss und damit zu einem erstmal unkontrollierbaren Flugzustand führen.

Gruß, Ralf

Was ist die Ursache einer Vereisung ? Bildet sie sich

a.) bei einem unvereistem Flugzeug während des Flugbetriebs

b.) einem ungenügend enteistem Flugzeug

Entstehen Vereisungen eher bei Flug durch die Wolken anstatt durch eine eiskalte sternklare Nacht ? Wieso treten Vereisungen und damit verbundene Abstürze nicht hundertfach jeden Winter auf (in Bezug auf die massiven Flugbewegungen) ? Welche Enteisungsmaßnahmen sind möglich die auch während des darauffolgenden Flugbetriebs eine ausreichende Sicherheit garantieren ? Ein gesprühter Schutz würde bei der Geschwindigkeit bestimmt weggewischt werden.

Geschrieben

Passagiermaschinen sind von der ganzen Geschichte eher weniger betroffen, da sie zum einen am Boden vom Eis befreit werden, dass sich tatsächlich auch am Boden auf den Tragflächen bildet und ein kurzeitig wirkender Frostschutz aufgetragen wird, sie aber zum anderen auch mit anderen Funktionen ausgestattet sind, die eine gewisse Enteisung im Flug gewährleisten. Dies reicht vom Aufblasen und einem daraus folgenden "Absprengen" der Eisschicht, bis hin zum Aufheizen der betroffenen Regionen, durch Warmluft aus den Triebwerken, oder durch eingebaute Heizelemente.

Sagt dir der Begriff des unterkühlten Wassers etwas? Es gibt Bedingungen, unter denen Wasser deutlich kälter als 0°C sein kann und dennoch flüssig vorliegt. In der Luft ist dies an bestimmte Wettersituationen geknüpft, bei deren Auftreten die Piloten angehalten werden, diese Regionen zu meiden. Würde dieses unterkühlte Wasser auf das Flugzeug gelangen, würde sich innerhalb kürzester Zeit und ohne, dass man etwas dagegen machen kann, eine millimeter dicke Eisschicht bilden.

In einer eisklaren Nacht, wird sich nach meinem Verständnis so gut wie keine Vereisung finden lassen, da eine sternenklare, kalte Nacht eher ein Zeichen dafür ist, dass die Luft trocken ist und somit kein Wasser vorhanden ist, dass gefrieren kann.

Gefährdeter sind eher kleiner Maschinen, die von kleineren Flughäfen starten, wo weder Flugzeug noch Flughafen über die notwendigen Einrichtungen verfügen.

Gruß, Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung