Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb PK-HD:

Wie zersägt man am besten einen mit Stahl bewehrten Holzdiel?

Mit der Holzsäge oder der Metallsäge?

Je nach dem, welcher Werkstoff den anderen umschließt, beginnt man mit der Metallsäge und macht dann mit der Holzsäge weiter oder umgekehrt. Vorausgesetzt man kommt in den Sägeschlitz mit der anderen Säge rein.

 

 

P.S.

Ich komme mit der Figur auf deinem Avatar-Foto nicht ganz klar.

Der Sack erscheint übernatürlich groß, aber wo ist der dazugehörige Pimmel?

Oder ist ne Kreuzung aus nem Mann und einer Frau? Ich sehe da in der Mitte eine Art Harnröhrenöffnung?

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb PK-HD:

Die Frage ist ernst gemeint.

Bin am Überlegen die Grube mit Maurerdielen abzudecken. Aber die müsste ich noch zusägen.

Herr Inscheniör!

Natürlich können Sie Holz mit der Metallsäge sägen, die geht davon nicht kaputt, die Zähnchen sind halt feiner, das dauert dann länger.

Andersrum würd ich es nicht machen, eine billige Holzsäge ist evtl nicht gescheit gehärtet.

Sie könnten aber auch mit chirurgischer Präzision mit der Holzsäge und ihren großen Zähnen den Stahlkern freilegen um danach mit der Stahlfeile... ach, sie wissen schon....

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Holzsäge schrottest du mit dem Metall. Die Metallsäge überlebt das Holz, wird aber recht heiß und braucht Kraft und Zeit

 

Oder man hat so ein Multifunktions-Dings.

 

beisser.jpg

Bearbeitet von pötpöt
  • Haha 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb pehaa:

Herr Inscheniör!

Natürlich können Sie Holz mit der Metallsäge sägen, die geht davon nicht kaputt, die Zähnchen sind halt feiner, das dauert dann länger.

Andersrum würd ich es nicht machen, eine billige Holzsäge ist evtl nicht gescheit gehärtet.

Sie könnten aber auch mit chirurgischer Präzision mit der Holzsäge und ihren großen Zähnen den Stahlkern freilegen um danach mit der Stahlfeile... ach, sie wissen schon....

Ich dacht ja nur da gäb's vielleicht so ein Spezialsägeblatt...

Die Dinger haben so ein gewelltes Stahlblech drin. Weiß der liebe Gott wie die den Stahl da rein bekommen haben...

 

Geschrieben

Diese Stahl-Armierung geht übrigens nicht durch, sondern ist nur ca. 3 cm tief in die Stirnseiten eingeschlagen. Falls Dir die Info weiterhilft

  • Haha 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Skawoogie:

Diese Stahl-Armierung geht übrigens nicht durch, sondern ist nur ca. 3 cm tief in die Stirnseiten eingeschlagen. Falls Dir die Info weiterhilft

Danke, das ist die notwendige Information. :inlove:

Ist das dann nur für die Bohlenende als Schutz?

Dann kann ich da ja locker mit der Kreissäge durch. :satisfied:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Dirk Diggler:

[...]

P.S.

Ich komme mit der Figur auf deinem Avatar-Foto nicht ganz klar.

Der Sack erscheint übernatürlich groß, aber wo ist der dazugehörige Pimmel?

Oder ist ne Kreuzung aus nem Mann und einer Frau? Ich sehe da in der Mitte eine Art Harnröhrenöffnung?

 

Gayenne hatte es von Elephantiasis

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb PK-HD:

Danke, das ist die notwendige Information. :inlove:

Ist das dann nur für die Bohlenende als Schutz?

Dann kann ich da ja locker mit der Kreissäge durch. :satisfied:

Aber nur quer, nicht längs, gell.

  • Thanks 1
Geschrieben

Meine Frau sagt:

Eine Silbe hat immer einen Vokal als Kern, die Ränder können mit einem oder mehreren Konsonanten besetzt sein. Tan-ken, das Tor und das N umschließen das A, deshalb wird das A kurz gesprochen. 

Ge-sicht, das Ein wird am Ende nicht geschlossen, darum wird es langgesprochen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb nasobem:

Ich krame nochmal den Holzweg hervor, also den "Hollzwehg". Weg: Vokal von zwei Konsonanten umschlossen, warum dann lang?

Warum nicht? Ein Vokal ist sehr oft von zwei Konsonanten umschlossen. Zum Beispiel im Wort Vokal...  Oder Rat. Oder Bad. Oder gib. Oder Rom.  Oder Met. Oder Mut.

Geschrieben
Gerade eben schrieb nasobem:

Dann bin irgendwie zu doof, irgendeine Regel anhand von tan-ken zu erkennen.

Ich auch.  Was ich einsehe, ist, dass eine offene Silbe, die nicht von einem Konsonanten geschlossen wird, lang ist. Aber eine geschlossene Silbe muss deshalb nicht kurz sein. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb pötpöt:

Ich auch.  Was ich einsehe, ist, dass eine offene Silbe, die nicht von einem Konsonanten geschlossen wird, lang ist. Aber eine geschlossene Silbe muss deshalb nicht kurz sein. 

Vielleicht liegt das einfach an der heutigen Pädagogik, LB steht ja nun nicht mehr auf dem Stundenplan.

vor 35 Minuten schrieb freibier:

Meine Frau sagt:

Eine Silbe hat immer einen Vokal als Kern, die Ränder können mit einem oder mehreren Konsonanten besetzt sein. Tan-ken, das Tor und das N umschließen das A, deshalb wird das A kurz gesprochen. 

Ge-sicht, das Ein wird am Ende nicht geschlossen, darum wird es langgesprochen. 

Ein Tor, das nicht geschlossen ist wird lang gesprochen. Was ist mit dem Tor beim Umschluß?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb pötpöt:

Aber nur quer, nicht längs, gell.

4,5 m.

:inlove:

Soll ich die noch abhobeln oder einfach so drauf?  Ich find die Patina eigentlich ganz schön.

IMG_20180119_214501.jpg

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PK-HD:

4,5 m.

:inlove:

Soll ich die noch abhobeln oder einfach so drauf?  Ich find die Patina eigentlich ganz schön.

IMG_20180119_214501.jpg

Ich würd die so lassen, wenn man sich nicht die Flossen allzusehr an Splittern aufreißt.

Geschrieben
Am 19.1.2018 um 21:50 schrieb pötpöt:

Ich würd die so lassen, wenn man sich nicht die Flossen allzusehr an Splittern aufreißt.

Wird an den Kanten noch glatt gemacht. Und unten nehm ich an der Auflage noch nen Zentimeter ab, dann sitzt es am Ende relativ bündig mit den Fliesen.

IMG_20180120_211938.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb da Huber is:

Wer anderen eine Grube gräbt, muss sie zudecken.

 

(Altes Indianersprichwort )

Unser Stadtbaumeister sagt: "Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter."

Geschrieben

Eingewachsene Haare / entzündete Haarwurzeln im Dreitagebart:

Die subjektive Beobachtung hat ergeben, dass dies quasi nur bei den grauen Haaren passiert, bei allen anderen bisher nicht.

Schlecht beobachtet oder gibt es nen Grund?

Wo sind die Dermatologen und Frisöre? :-D

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb PK-HD:

Eingewachsene Haare / entzündete Haarwurzeln im Dreitagebart:

Die subjektive Beobachtung hat ergeben, dass dies quasi nur bei den grauen Haaren passiert, bei allen anderen bisher nicht.

Schlecht beobachtet oder gibt es nen Grund?

Wo sind die Dermatologen und Frisöre? :-D

Wasch dich!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung