Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb pötpöt:

Feldsalat hat ähnlich wie Spinat eine sehr "zarte", großporige und damit durchlässige Außenhaut. Osmotischer Druck "saugt" die saure Marinade nach innen. Die Säure zerstört die Zellstrukturen. Die Folge: Matsch. Funktioniert auch mit Hühnchen in Rotwein. Muss dann aber Württemberger sein.

Ist das wie bei dem Pierother Glykolweinskandal, "ein guter hält's aus und ein schlechter geht ein"?

  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb pötpöt:

Feldsalat hat ähnlich wie Spinat eine sehr "zarte", großporige und damit durchlässige Außenhaut. Osmotischer Druck "saugt" die saure Marinade nach innen. Die Säure zerstört die Zellstrukturen. Die Folge: Matsch. Funktioniert auch mit Hühnchen in Rotwein. Muss dann aber Württemberger sein.

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb freibier:

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

Geschrieben

Warum werden so viele Autos als Scheunenfund angepriesen, obwohl sie eher aussehen wie ein Jauchegrubenfund?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb pehaa:

Warum werden so viele Autos als Scheunenfund angepriesen, obwohl sie eher aussehen wie ein Jauchegrubenfund?

Ich hab mal gehört es gäbe mehr Scheunenfunde als Scheunen.

Stimmt das?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb pötpöt:

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

 

Diese Aussage verstehe ich nicht... 

 

Die Zellwand stellt eine Membran dar, auf der einen Seite ist die Salatsoße mit Salzen, Säure usw... Auf der anderen Seite die Flüssigkeit in den Zellen. Ich gehe mal davon aus, dass die Salatsoße höher konzentriert ist als das Zellwasser, durch Osmose werden Konzentrationen angeglichen, die Soße müsste also verdünnt werden, durch das austretende Zellwasser. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb PK-HD:

Ich hab mal gehört es gäbe mehr Scheunenfunde als Scheunen.

Stimmt das?

Ich habe noch selten eine Scheune gefunden.

Das Verhältnis Scheunenfunde zu Scheunen dürfte ähnlich sein wie das Verhältnis von Büffelmozarella zu vorhandener Menge an Büffelmilch.

Oder dem Verhältnist zu gehandelten VW T1 Samba zu solchen von VW produzierten.

Oder Vespa Supersprint...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb freibier:

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

ich habe den eindruck, dass meine weintrauben nach regen platzen und bin immer davon ausgegangen, dass das die berühmt-berüchtigte osmose ist. die frucht ist ja saurer als der regen also so wie du sagst und praktisch umgekehrt wie auf beos foddo.

vor einer Stunde schrieb pötpöt:

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

über schlaffe salatblätter? :-P

Geschrieben

Lagerfeuer 

 

Wo ist bei einem Lagerfeuer die heißeste Stelle? 

In der Glut? 

Beim brennenden Holz? 

Oben bei den züngelnden Flammen? 

Oder sonst wo? 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Beo:

Lagerfeuer 

 

Wo ist bei einem Lagerfeuer die heißeste Stelle? 

In der Glut? 

Beim brennenden Holz? 

Oben bei den züngelnden Flammen? 

Oder sonst wo? 

Knapp über der Glut.

Also eher in der Glut als bei den drei anderen Möglichkeiten.

Hab als Kind immer mit dem Ofenbesteck im Kamin gespielt bis es rotglühend war. :-)

  • Like 1
Geschrieben

Die O3-/Ozondiskussion wurde vorgestern in SWRx diskutiert.

Man sollte den/die Sender abbestellen, echt.

Siehe GEZ-Affen.

Volksverdummung par exelance...:wallbash:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb M210:

Macht von der Klimaanlage heruntergekühlte Luft die Frontscheibe innen schmutzig/schmierig/schlierig?

Wenn ja, warum?

IdR nicht, da die Luft "trockener" ist.

Staub und so werden ja durch Pollenfilter rausgehalten.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb M210:

Macht von der Klimaanlage heruntergekühlte Luft die Frontscheibe innen schmutzig/schmierig/schlierig?

Wenn ja, warum?

Die Schlieren auf der Frontscheibe sind Ausdünstungen aus dem Armaturenbrett, den Teppichen und den Sitzen.

Geschrieben

Das ganz sicher nicht. Der Dreck auf der Innenseite der Windschutzscheibe ist der ganz normale in der Luft vorhandene Dreck, also Fett, Ruß, Staub etc.

Geschrieben

Halte ich dagegen. Warum dann aber immer nur auf der Frontscheibe und immer nur in Kombination mit der Klimaanlage?

Wenn das so wäre müssten alle Schreiben ja gleich stark verschmutzen. Die Frontscheibe ist im Vergleich zu den restlichen Scheiben (Kinderhände und Hundeschnauzen mal ausgenommen) 3 x schneller schmutzig, vor allem aber fettig-schlierig. 

Geschrieben

Der Effekt ist unabhängig von der Klimaanlage. 

Abhängig ist er aber von den Luftströmen im Auto.

Und wo bläst die meiste Luft hin?

Geschrieben (bearbeitet)

Früher, in der Zeit vor den Klimaanlagen, waren die Frontscheiben innen auch dreckig. Könnte sein, dass das ein Argument ist. ;-) 

 

Der Dreck auf den scheiben ist Abrieb - Gummi, Silikon,, Ruß/Öl, usw, der gezielt durch die Lüftung auf die Frontscheibe geblasen wird

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb agent.seven:

Halte ich dagegen. Warum dann aber immer nur auf der Frontscheibe und immer nur in Kombination mit der Klimaanlage?

Wenn das so wäre müssten alle Schreiben ja gleich stark verschmutzen. Die Frontscheibe ist im Vergleich zu den restlichen Scheiben (Kinderhände und Hundeschnauzen mal ausgenommen) 3 x schneller schmutzig, vor allem aber fettig-schlierig. 

Ist der Effekt bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage auch zu erkennen?

Und wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen den Ausdünstungen und der Klimaanlage, also dem Ding was die Luft kalt macht?

Und wieso ist es an anderen Scheiben nicht so sehr?

Geschrieben
Gerade eben schrieb PK-HD:

Ist der Effekt bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage auch zu erkennen?

 

 

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Beo:

 

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Ja, also ich kenn das noch von meinem Passat 35i, der hatte keine Klima.

Und als ich den übernommen habe, 2002, da war der 13 Jahre alt und die Ausdünstungen hatten sicherlich ihren Peak längst überschritten.

Dennoch konnte ich dieses Phänomen, genau wie du, beobachten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Beo:

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Ja schon, aber genauso schnell wie mit Klima?
 

Ich meine das es die Klimaanlage ist, die durch die Lufttrocknung dafür sorgt, dass Teile die sonst in der feuchten Luft gebunden sind sich nicht auf den Oberflächen des Wagens sondern eben genau durch den Luftstrom auf der Scheibe absetzen - ist das verständlich was ich da schreibe?

 

 

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb M210:

Pah! Also habe ich nun tatsächlich allen Grund, schlecht gelaunt sein zu dürfen wegen der schmoddrigen Scheibe! Sehr gut! :sly:

Ja. Oder du putzt sie halt einfach.

Edith ergänzt noch: "Ferkel! Alle miteinander!"

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb agent.seven:

Ja schon, aber genauso schnell wie mit Klima?
 

Ich meine das es die Klimaanlage ist, die durch die Lufttrocknung dafür sorgt, dass Teile die sonst in der feuchten Luft gebunden sind sich nicht auf den Oberflächen des Wagens sondern eben genau durch den Luftstrom auf der Scheibe absetzen - ist das verständlich was ich da schreibe?

 

 

 

Ich denke, dass es genau anders herum ist: Partikel in trockener Luft fliegen durch das Auto, bis sie sich ablegen oder durch statische Aufladung irgendwo kleben bleiben.

Feuchtigkeit "klebt" - inklusive der darin befindlichen Kleinstpartikel- häufig an der Frontscheibe. 

Feuchtigkeit verdunstet, Partikel bleiben kleben. 

Wenn jetzt eine Klimaanlage die "Witterung" an der Frontscheibe verändert, dann sieht man die Partikel vermutlich sehr schnell. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Beo:

 

Ich denke, dass es genau anders herum ist: Partikel in trockener Luft fliegen durch das Auto, bis sie sich ablegen oder durch statische Aufladung irgendwo kleben bleiben.

Feuchtigkeit "klebt" - inklusive der darin befindlichen Kleinstpartikel- häufig an der Frontscheibe. 

Feuchtigkeit verdunstet, Partikel bleiben kleben. 

Wenn jetzt eine Klimaanlage die "Witterung" an der Frontscheibe verändert, dann sieht man die Partikel vermutlich sehr schnell. 

Bin überzeugt :satisfied: Danke

Geschrieben

Friseur 

 

Warum ist das Erkennungszeichen von einem Friseur (Barbier??) eine sich drehende rot-blau-weiße Stange? 

 

rps20180818_185151.thumb.jpg.04cdfd35925e4e16bbb020eea11c0b24.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, es ist ein Lusso Motor. Ich komme gerade nicht in meine Garage aber ich werde noch alles fotografieren. Da er gerade Teilzerlegt ist, vom Umbau auf 8 Zoll, Zylinder und Vergaser sind auch ab, kann man alles schön sehen. Kann ich natürlich nach Absprache wieder zusammenbauen oder so lassen falls jemand das sowieso noch selbst machen will.   Am liebsten wäre mir natürlich das jemand ihn holt in Wetzlar oder man sich z. B. beim SCK Open Day in Köln oder in FFM trifft. Da bin ich auch ab und an.
    • Jesses....schreib mal in einem Beitrag  ...das ist schwer zusammenzufassen so.  Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.   Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5 Kolben ok Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre.  Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen.    Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt     Gaser und Wanne schauen ok aus. Jetzt baust das mal alles mit neuen Dichtungen ordentlich zusammen..Wanne mit der Schraube befestigen, Gaser drauf.....16 NM Drehmoment für den Si. ZGP auf 16 v.OT. einstellen. Dann die 112er HD rein und hinten mal 2,5 raus (das musst aber unbedingt noch ordentlich einstellen). Dann die Quetschkante messen ohne den Spacer....unbedingt aber!....messen.......Wenn ca. 1,2, dann den Spacer weg lassen, der hat eigentlich bei nem originalen Setup nix verloren.    Und dann sollte die Kiste eigentlich ordentlich laufen.      
    • Sehr cool, dann geht wieder was 
    • Was ist denn wenn man kein Insta hat ? Gibt es auch ne Mailadresse oder Telefonnummer? 
    • Noch ne Frage:   Für was ist die Bohrung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung