Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In München stehen tausende Leihfahrräder der ausländischen Firma (aus Singapur?) "Obike" in der Gegend.

Mir wurde mal gesagt, dass die Firma insolvent ist und es diese nicht mehr gibt.

Wem gehören dann die Fahhräder?

Und wenn diese keinem gehören (was ich nicht glaube) - ist es Diebstahl, wenn man sich an dessen Teilen bedient?

 

Zusatz:

Nein ich plane nicht diesen Schrott zu stehlen, oder Teile davon zu entwenden...

 

  • Haha 1
Geschrieben

Soweit ich das verstehe, werwaltet der den Restwert, um den Gläubigern wenigstens einen Teil der Schuld zurück zu zahlen.

Also als Gläubiger wäre ich glaube ich ziemlich sauer, wenn die Teile, die eigentlich nur Schrott sind, mir vermacht werden

und ich die Pflicht habe diese zu entsorgen.

 

Geschrieben
  Am 28.9.2018 um 18:28 schrieb Liko:

Soweit ich das verstehe, werwaltet der den Restwert, um den Gläubigern wenigstens einen Teil der Schuld zurück zu zahlen.

Also als Gläubiger wäre ich glaube ich ziemlich sauer, wenn die Teile, die eigentlich nur Schrott sind, mir vermacht werden

und ich die Pflicht habe diese zu entsorgen.

 

Aufklappen  

 

Wer ist (sind) in diesem speziellen Fall den der (die) Gläubiger? 

Geschrieben
  Am 26.9.2018 um 19:38 schrieb agent.seven:

Woher kommt der Begriff Zimtzicke. Zicke kann ich mir erklären, aber Zimt?

Aufklappen  

 

Ich glaube, dass Zimt hier nicht vom Gewürz abstammt, sondern vom altdeutschen Wort für Gold / Geld. 

 

Dann zickt die Zimtzicke wegen jedem Pfennig rum.  

Geschrieben
  Am 4.10.2018 um 18:06 schrieb M210:

Warum macht Rotwren vergleichsweise müde, während Weißwein eher fitter/animierender wirkt (als Wasser) ?

Aufklappen  

Ich würde sagen, das ist eine sehr subjektive Geschichte.

Meinereiner wird nach Alkoholkonsum, egal welcher Art, immer erstmal gefühlt fitter.

Ein Verwandter von mir schläft nach einem Bier sofort ein.

  • Like 1
Geschrieben

Vermutlich weil dort viele Tannine (Gerbsäure) enthalten ist. Deutlich mehr als im Weißwein (und, gefährliches Halbwissen, Rotweine auch gerne mal in kleinen Fässern ausgebaut werden, die ebenfalls geschmacksgebend sind).

Mich macht Alkohol auch immer müde. Ausnahme bildet nur Espresso oder Cappuccino mit Schuss.

Geschrieben (bearbeitet)

klingt plausibel. Also quasi das Resteficken unter der Flächennutzung. Üblicherweise handelt es sich mWn. um  Pachtgrundstücke.

(Was ja hinsichtlich möglicher Herbi- und Pestizidbelastung durch hingebungsvolle  Gleisbettpflege nicht unklug sein mag.)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

"Allen Unkenrufen zum Trotz" 

 

1) Unken "glucksen" doch nur, die "rufen" = schreien doch nicht?

2) Und wieso trotze ich deren Rufen? 

Geschrieben

Mit Unken sind nicht die Tiere gemeint, es geht um warnende Aussagen, Hinweise auf Probleme, denen getrotzt wird. Warum die als unken bezeichnet werden kann ich allerdings nicht sagen - weiß das jemand?

Geschrieben
  Am 10.10.2018 um 05:11 schrieb M210:

Mär oder wahr: Sommerreifen ab Herbst billiger, Winterreifen kauft man ab Frühling günstiger?

Aufklappen  

Das kann man wohl pauschal schwer sagen. Kommt wohl auf die Preispolitik des Verkäufers an.

Geschrieben

ich glaube, dass das mittlerweile nicht mehr stimmt. das war früher so, als man den Bedarf noch nicht genau kannte und der Produktzyklus ein Jahr überschritt. Da konnte man mit der Taktik, die du beschreibst, echt günstig Reifen abgreifen.

 

Mittlerweile wird so genau auf den Bedarf hin produziert, dass man im Spätfrühjahr od. -herbst schon Schwierigkeiten haben kann, einen guten Reifen der der Jahreszeit entsprechenden Type zu finden. So jedenfalls mir passiert und ich werd das nie mehr probieren, zu hohes Risiko.

 

Die Erklärung mit dem Bedarf stammt von 3 Reifenhändlern, die ich damals abgeklappert hatte, hier in einer der grösseren Städte von Österreich.

Geschrieben
  Am 4.10.2018 um 18:06 schrieb M210:

Warum macht Rotwren vergleichsweise müde, während Weißwein eher fitter/animierender wirkt (als Wasser) ?

Aufklappen  

Ich denke, das ist subjektiv gefühlt bei dem ein oder anderen Menschen vielleicht so.

 

Ob Weißwein oder Rotwein. Es hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie der Mensch auf den jeweiligen Wein hinsichtlich Müdigkeit reagiert. Also z.B. Tageszeit des Weinkonsums, nüchtern oder viel gegessen, zuvor schon Alkohol getrunken und wenn ja in welchen Mengen, Tagesform bzw. Konstitution des Menschen an dem jeweiligen Tag etc.

 

Mir knallt der Kopf nach 1-2 Flaschen Weiß- oder Rotwein regelmäßig auf den Tisch und ich schnarche im Sitzen weg, rutsche dann nicht selten vom Stuhl und knalle gegen das Tischbein oder die Wand ohne aufzuwachen. Der Schlaf ist dann sehr oft nicht erholsam und auch nicht richtig tief, so dass ich dann oft nach ein paar Stunden wieder aufwache und dann die Keramik anbrülle.

  • Haha 2
Geschrieben

eben vorm videotext richtig ins grübeln gekommen - las etwas von mangelhaften schießeisen.

hölzchen: wenn gewehre des 21. jahrhunderts schon nicht so gut sind, warum dann nicht noch mit kat und partikelfilter ausrüsten? was käme da so raus bei einer mexikanischen hochzeit in stuttgart? gegen kat spricht wahrscheinlich die abgastemperatur...?

stöckchen: wie wäre wohl der ökologische fußabdruck aller irdischen kats und wenn man sie nie gebaut, verfrachtet und installiert hätte :blink:

Geschrieben
  Am 14.10.2018 um 20:09 schrieb vespa-rs:

eben vorm videotext richtig ins grübeln gekommen - las etwas von mangelhaften schießeisen.

hölzchen: wenn gewehre des 21. jahrhunderts schon nicht so gut sind, warum dann nicht noch mit kat und partikelfilter ausrüsten? was käme da so raus bei einer mexikanischen hochzeit in stuttgart? gegen kat spricht wahrscheinlich die abgastemperatur...?

stöckchen: wie wäre wohl der ökologische fußabdruck aller irdischen kats und wenn man sie nie gebaut, verfrachtet und installiert hätte :blink:

Aufklappen  

 

Ohne das geTESTet zu haben würde ich fast vermuten, dass das mit einer Folgekonstitution resultierend aus einer Situation ähnlich dem Diggler-Post einen Beitrag vorher zu tun haben könnte ...

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung