Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Frau (kat.) und ich (ev.) sind ausgetreten, aus monetären Gründen und weil für mich dieser ganze heuchlerische Verein null Sinn macht.

Also natürlich auch nicht kirchlich geheiratet. Ich geh auch zu keiner kirchlichen Trauung mehr, dieses scheiss Gefassel ertrag ich nicht mehr. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Meine Frau hat 1 Jahr länger gebraucht bis Sie dazu "bereit" war auszutreten (sehr religiöse Familie).

Wir lassen unsere Tochter auch nicht taufen (dürften wir vermutlich eh nicht),  die kleine soll das selber entscheiden wenn Sie alt genug ist ob sie zur Konfirmation/Firmung, oder whatever will und kann sich da dann auch Taufen lassen, wenns hilft ;)

 

Ich glaube nur an das Deutsche Reinheitsgebot. Prost!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 27.6.2019 um 07:40 schrieb Dirk Diggler:

Ich habe eine etwas unkonventionelle Frage, bei der man darüber diskutieren könnte, ob diese bei GSG richtig aufgehoben ist. Ich stelle die Frage trotzdem mal und sorry vorab, falls ich jemanden damit "auf den Schlips treten sollte".

 

Ich bin röm.-katholisch und (noch) Mitglied in der Kirche. Genau wie meine Frau, die evangelisch-lutherisch ist. Mal davon abgesehen, dass das eine mehr oder weniger sündhafte Verbindung ist, da diese nur standesamtlich geschlossen ist und bei einem kirchlichem Segen den der Ökumene bedürfen würde, zahlen wir zusammen und pro Jahr einen nicht unerheblichen Betrag an Kirchensteuer an die katholische wie evangelische Kirche.

 

Ich spielte schon mehrmals aus verschiedenen Gründen mit dem Gedanken, aus der katholischen Kirche auszutreten. Keineswegs aus monetären Gründen, da mir klar ist, dass ich mit meiner (katholischen) Kirchensteuer auch das in der Kirche mitfinanziere, was mir nicht gefällt (Pomp, Kindesmissbrauch Einzelner, eine mir in verschiedenen Punkten nicht gefallende Haltung gegenüber Frauen, die Tatsache des Zölibats, verschiedener Kirchenlehren und Dogmen etc.pp.) aber gleichzeitig auch das mitfinanziere, was mir gefällt (kirchliche Einrichtungen wie Kindergärten,/Altenheime/Hospize, seelsorgerische Tätigkeiten von Angestellten der Kirche, architektonisch schöne Klöster und Kirchen im Sinne der Wahrung von Kulturgütern etc.pp).

 

Mir ist ebenfalls klar, dass ich, würde ich austreten, selbstverständlich nicht (und zwar aus reiner Faulheit) das finanziell unterstützen würde, was mir gefällt (siehe oben).

 

Daher die Frage, wie haltet Ihr das Ganze?

Aufklappen  

Beide katholisch getauft.

Beide ausgetreten.

Beide Kinder nicht getauft.

Gründe waren außer dem monetären auch der strenge Glaube an den Agnostizismus.

Und warum soll ich Mitglied in einem Verein sein, an dessen basics ich schon kopfschüttelnd vorbeirenne?

Ich finde es auch mega strange wie jeden Sonntag die Karren vor der Kirche stehen und sich Hinz und Kunz zusammenfinden um einem eingebildeten Wesen zu huldigen, dessen Aufgabe es zu sein scheint die Fäden unseres Lebens in Händen zu halten.

Zu deutsch: ich kann schon bereits mit den ganzen Hintergründen nix anfangen, dafür bin ich irgendwie zu sehr Naturwissenschaftler und Realist und Zyniker.

Und aus diesen Gründen bin ich raus.

Spart echt Unsummen an Kohle.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.6.2019 um 14:28 schrieb eye.dee:

 

 

Du weisst ja sicher, dass Mönche das Bier erfunden haben, zumindest das, was wir heute als Bier bezeichnen (mit Hopfen drinne)  ;-) 

Aufklappen  

Blödsinn. Waren die Ägypter (vgl. "Bieramide"

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kam mir vorhin die Überlegung. Wodurch genau unterscheiden sich Apparat und Gerät.

 

Ich besitzte einen Photoapparat und in der Arbeit benötige ich ein Funkgerät. Aber kein Photogerät und keinen Funkapparat.

 

Im Wohnzimmer steht kein Fernsehapparat, aber der Rundfunk fragt jedes Jahr, ob ich ein Fernsehgerät anmelden möchte.

 

:-)

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Apparat wird ohne externe Energie (z. B. Strom) betrieben, ein Gerät mit.

 

so würd ich es mir erklären.

 

 

 

 

 

wo kommen die Zweige zum Veredeln der Obstbäume her, wenn es ohne Veredelung keine Bäume geben würde, von denen man sie abschneiden könnte?:wacko:

Geschrieben
  Am 30.6.2019 um 13:43 schrieb Lupo1:

 

wo kommen die Zweige zum Veredeln der Obstbäume her, wenn es ohne Veredelung keine Bäume geben würde, von denen man sie abschneiden könnte?:wacko:

Aufklappen  

 

Es gibt ja auch Zucht durch künstliche Bestäubung. So mit Wattestäbchen. Beim veredeln beschleunigst du ja nur das Wachstum. Edle Pflanze wird auf schnellwachsende gepfropft.

Geschrieben

Bei Fernsprechendgeräten unterschied man mal zwischen Wand- und Tischapparaten.

Was ist mit Sportgerät? Evtl. Energiezufuhr durch den Sportler?

 

Irgendwann einmal wurde ein als geeignet befundener Obstbaum gezüchtet als Ursprung der Propfreiser.

Geschrieben
  Am 30.6.2019 um 17:52 schrieb nasobem:

Bei Fernsprechendgeräten unterschied man mal zwischen Wand- und Tischapparaten.

Was ist mit Sportgerät? Evtl. Energiezufuhr durch den Sportler?

 

Irgendwann einmal wurde ein als geeignet befundener Obstbaum gezüchtet als Ursprung der Propfreiser.

Aufklappen  

 

Hatte erst einen GT, gut gemischt FlavorTree& Blue Saphyre. Aber ich versteh schon kein Wort mehr.

  • Like 1
Geschrieben

Mir fallen öfters mal Schilder für Praxen von "Psychologischen Psychotherapeuten/innen" auf und ich wundere mich jedesmal über dieses Doppeltgemoppelt. Ist ein Psychotherapeut nicht per se irgendwie psychologisch? Gibt es Psychotherapeuten, die nichtpsychologisch sind? :dontgetit:

 

Edit ruft noch: Mist, alle, die das wissen könnten, sind gesperrt :-D

Geschrieben

Man kann Psychotherapeut, sein ohne auch Psychologe zu sein. Die Ausbildung zum Therapeut setzt kein Psyhologiestudium voraus. :-)

  • Like 2
Geschrieben
  Am 6.7.2019 um 21:59 schrieb cleee:

Man kann Psychotherapeut, sein ohne auch Psychologe zu sein. Die Ausbildung zum Therapeut setzt kein Psyhologiestudium voraus. :-)

Aufklappen  

Korrekt! Auch Mediziner oder Pädagogen können als Psychotherpeuten ausgebildet sein.

Geschrieben

Nachdem die Maut vom Tisch ist.... was ist mit den blauen Säulen? Wer bezahlt das Engineering, die Produktion, Installation etc.?

Ist der dafür 1:1 Verantwortliche schon irgendwie belangt worden wegen Verschwendung von Steuergeldern?

 

Oder wird das noch alles supi irgendwann?

 

Die Frage kam an mich von einem mir bekanbten fb-User. Ich weiß also nicht, ob das Thema bei fb schon hoch- und runterdiskutiert worden ist.

Geschrieben
  Am 7.7.2019 um 09:29 schrieb Revolverheld:

Ich kaufe ein a. Als Psychiater muss man allerdings Medizin studiert haben. 

Aufklappen  

Du hast recht. Natürlich. Mit beidem. Psychiater heißt auch schlicht Seelenarzt. Und Ärzte müssen Medizin studiert haben.

Geschrieben
  Am 9.7.2019 um 06:52 schrieb M210:

 

Das klingt gut. Die sind keinesfalls mitvorgesehen gewesen für die Autos?

Aufklappen  

Zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass das mal so kommuniziert worden wäre.

Wäre ja auch Quatsch, da die ja auf Bundesstraßen stehen und die PKW Maut ja für die BAB gedacht war, iirc.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die vorerst (!) nicht umgesetzte PKW-Maut und die Steuerausgaben dafür im Vorfeld, die Rückabwicklung bereits abgeschlossener Verträge in der Annahme, der EuGH würde der PKW-Maut zustimmen etc. trägt selbstverständlich der Steuerzahler. Wer denn sonst?

 

Natürlich wird niemand belangt werden, denn dazu müsste es einen nachweisbaren Straftatbestand geben. Hier hat jemand versucht, eine PKW-Maut einzuführen, obwohl verschiedene Seiten der Meinung waren, dass das mit dem europäischen Recht nicht vereinbar ist. Es gab aber - wie üblich - durchaus auch Gutachter, die der Meinung waren, es wäre mit dem europäischen Recht kompatibel.

 

Und keine Sorge, die PKW-Maut ist nicht vom Tisch. Sie ist in der ursprünglich geplanten Form vom Tisch. Sie wird aber über kurz oder lang trotzdem kommen, aber natürlich ohne die Entlastung der Bürger über die Kraftfahrzeugsteuer und ist damit dann mit europäischem Recht kompatibel, weil sie nicht-deutsche EU-Bürger dann nicht benachteiligt. Es wird jedoch noch ein paar Jahre dauern und sicher erst in der neuen Legislaturperiode einer ggf. neuen Regierung umgesetzt werden.

 

P.S.

Wenn man Politiker wegen der Verschwendung von Steuergeldern immer wieder belangen könnte, dann hätten wir so viele Verfahren, dass wir gar nicht hinterher kämen. Was z.B. ist mit der Sache mit der Gorch Fock, Stuttgart 21, Elbphilharmonie etc. pp.?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ich weiß nicht inwiefern man das Deutschland weit mitbekommt was die AKK schon so alles verbockt hat.

 

Für Saarländische verhältnisse ist das schon übel.

 

Fischzuchtanlage Völklingen

4ter Museumspavillon

Ludwigspark Stadion

usw usw.....

 

Sie hatte überall die Finger drinn, aber wen wunderts, hatte sie nie von was gewusst oder ist an irgendetwas schuld.

 

Iss Annegret :repuke: mich an.

Geschrieben

Die ham da so'n Wettbewerb laufen:

Wer hat schon mehr verbockt,

Flintenuschi oder AKK?

Ist wohl ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Geschrieben

Mal was anderes. Wenn es im Schach tatsächlich zu einer Pam-Krabbé-Rochade kommen könnte, wäre der Zug doch wohl echt dämlich, oder? 

 

(Achtung: versteckter Wortwitz:muah:)

Geschrieben

An die Physik Fachmänner:

 

Eine Elektromegnetische Welle (der elekt. Anteil) geht durch Vakuum und trifft dann auf ein Material mit Brechungsindex 2.

Dadurch wird die Welle im Material langsamer. An der Austrittstelle zurück zum Vakuum dann wieder schneller. Ist das so?

Woher kommt die Energie zum "schneller werden" ?

 

Gesehen habe ich das in folgendem Wellen Simulator:
http://emanim.szialab.org/index_de.html?hVUiS8AKAA

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.7.2019 um 09:54 schrieb M210:

Diggler, was wollten wir noch fragen aus dem Suff raus?

Aufklappen  

Wir hatten beim Einsteigen in die Boing 737 am Rumpf an der Außenhaut dieses Ding gesehen, was wie eine kleine Sonnenuhr aussah. Du hast es im Suff fotografiert.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung