Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

mit Dieselhaube,

Hatte selbst mal den 2.8 GSE Coupe geschaltet.:inlove:

 

So hatte ich ihn gekauft, damals 400 DM

Hab ihn schön hergerichtet, aber leider verkauft als ich zur Bundeswehr einrücken musste.

 

Comodore.jpeg

Bearbeitet von da Huber is
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ihn bestimmt schon 25 Jahre. Damals für`n Tausi gekauft, wollt ja kaum einer so nen alten Schrott :-D. Und wenn, dann GS/E oder so.

 

Ist aber nur ein Zwofünfer Automat, aber egal, macht jedenfalls Spaß beim fahren.

Bearbeitet von *Wolfgang*
  • Like 2
Geschrieben

Vollste Zustimmung, passt aber leider nicht zum Topic. Dafür gibt es passendere. Wie war die Frage zu den Bildern? Und Technikthemen sollten eigentlich auch ausgeblendet werden, wenn man weiß, um was es geht. Dafür gibt es Technik allgemein.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Dem würde ich zustimmen. Altgriechisch polis = Stadt(staat), wenn ich nicht irre (bin).

  • Thanks 1
Geschrieben

Warum braucht der linke Kahn nicht auch so ein Schwert, wie der rechte? Wegen dem Gewicht, das der Mast mitbringt und den Schwerpunkt bei Schräglage dadurch ungünstig verändert wird?

 

 

20200830_195937.jpg

Geschrieben

Das Segelboot würde ohne den Dödel unten dran eher quer vor dem Wind treiben, als kontrolliert fahrbar zu sein. Stichwort Lateralschwerpunkt.

Das Motorboot braucht das einfach nicht.

Geschrieben

In Ergänzung.

 

Das Schwert verhindert bzw. reduziert das Abdriften des Segelbootes, wenn der Wind auf den Rumpf und vor allem auf das Segel/die Segelfläche einwirkt.

 

Dies macht auch das Realisieren höherer Geschwindigkeiten bei geringer Abdrift möglich.

 

Ein Motorboot benötigt das nicht in dem Maße.

Geschrieben

der eine Punkt ist der Lateralplan, siehe oben.

der andere ist das Gegengewicht zum Winddruck in den Segeln. Die Kielbombe erzeugt ein aufrichtendes Moment, daher tun sich Kielboote mit dem Kentern eher schwer. Das ist dann der Unterschied zu Schwertbooten, die sind nämlich formstabil und können kentern. Lateralplan haben und brauchen sie aber auch.

  • Thanks 1
Geschrieben

Die Größe des Kiels und desse Gewicht ist unter anderem auch von der Form des Bootsrumpfes abhängig. Motorboote sind oft als Gleiter ausgelegt. Einrümpfige Segelboote sind eher Verdränger.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Motorboot ist nicht so hoch, der Angriff durch Wind dementsprechend gering. 

Ein Segelboot hat einen hohen Mast und wird durch den Wind geneigt. Um diese Neigung zu verringern und ein Kentern zu vermeiden, kann ein Kiel angebracht werden.

 

(Jollen haben Schwerter und das Gewicht wird durch die Segler hergestellt, die sich ins Trapez legen.) 

 

Anbei eine Skizze, mit der ich mir das gerade verdeutlicht habe. 

 

DSC_9117_crop_88.thumb.JPG.5c6ac37094e691b0541520d223f393a7.JPG

 

(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder volle Korrektheit.) 

 

 

Bearbeitet von Beo
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Man könnte auch sagen:

Schwert ist zum Spurhalten.

Kiel ist zum Neigung halten.

 

Vong gut deutsch her.

 

Edit: daher fahren Anfänger beim Windsurfen auch mit beidem, um sich erstmal auf die Technik konzentrieren zu können und nicht gleich runtergeweht zu werden. Fortgeschrittene fahren nur noch mit Schwert.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
  Am 21.4.2012 um 20:39 schrieb M210:

Pissoires sind meines Erachtens innen oft minimal asymmetrisch ausgeformt.

Natürlich schaue ich öfters überkreuz, wenn ich ins Pissoir glotze.

Täuscht das also, oder sind die Dinger innen wirklich nicht längs gespiegelt?

Wenn, dann warum?

Spritzschutz?

Aufklappen  

 

(Als Erklärung für meinen Beitrag.) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Der Sicherungsring war so vom Scootercenter bei der Kupplung verbaut.   Einen Drehmomentschlüssel habe ich auch. 45NM hatte ich bis jetzt immer angezogen. Vom Drehmoment her sollte es passen oder?   Die Kupplung sieht nur Trocken aus. Habe sie etwas abgeputzt. Scheiben und Beläge sind schön ölig. Habe die Kupplung damals vor dem verbauen auch in Öl eingelegt. Die Scheiben sind auch nicht eingelaufen oder verzogen. Sind ja auch erst 200km alt. Bin auch nicht viel Stop & Go gefahren. Vor der Ampel habe ich schon immer in Neutral geschaltet, also habe nicht schleifen lassen. Ich habe auch den Ölsteg im Gehäuse so weit wie möglich stehen lassen.   In der Kupplung sind auch die BGM Federn verbaut. Ich habe überlegt ob ich vier Stück davon gegen normale Piaggio Federn ersetze um die Kupplung etwas leichter ziehen zu können. Also sie geht jetzt nicht übermäßig schwer, aber mein Kollege hat die Sip Cosa 2 Standart verbaut, die lässt sich um Welten einfacher ziehen. Ich denke die Kupplung sollte dann trotzdem nicht rutschen.    
    • 16 tkm wären bei meiner Fahrleistung 3-4 Jahre. Aber der Quattrini ist ja wohl auch ein Renn- und kein Tourenzylinder.
    • Wenn alles klappt kann ich dir das am So rausmessen. Der Träger von mir kann 3 Räder aufnehmen.     Ich hab ne extra Plane gekauft wo zwei Bikes drunter gehen und so Entlüftungslöcher integriert sind. Ist halt bisschen Arbeit bis alles passt und sitzt, hat sich bislang aber bewährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung