Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nein. Bei uns nennt man sie "Schneider", haben in anderen Regionen aber andere Namen. Sind vollkommen harmlos - Nerven nur manchmal wenn sie nachts mit den Flügeln an Wand und Decke entlang kratzen... das regelt dann unser Kater...

  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.9.2020 um 12:38 schrieb subway:

M8 ist SW13, M10 ist SW17 wenn ich nicht irre. Ich werde morgen noch mal in die passenden Normen schauen. M9 wird sehr selten verwendet, daher werden die dazu passenden Schlüssel bei den billigen Sätzen eingespart.

Aufklappen  

 

Das war früher bei SW16 bzw. SW18 auch so, diese waren bei (günstigeren) Sätzen nicht immer dabei. Durch die Umstellung (oder Erweiterung?!?) von DIN auf ISO hat sich das von 17 nach 16 und von 19 nach 18 verschoben. SW15 fällt allerdings nicht darunter, das stimmt. War weder bei M8 noch M10 ein Standard und wurde wohl daher gerne mal weggelassen.

 

 

Geschrieben

SW 15 ist mir auch eigentlich nur bei Fahrrädern unter gekommen... 

Btw, da finde ich das DDR System klasse, beim Trabi z. B. hat man M8 Schrauben mit SW14 und die Muttern dazu in SW 13. (oder anders rum, ist schon lange her, das ich an ner Pappe geschraubt habe) 

Vorteil :

Man benötigt nur einen Satz Schlüssel! 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben

Ich habe den Spam und die Reaktionen darauf ausgeblendet. Dies ist keine Zensur. Wenn ihr möchtet, blende ich eure Beiträge wieder ein. Hat hier im Topic aber echt nix zu suchen.

 

Zurück zum Thema. Hornissen. Warum kommen die im Spätsommer abends raus und sind nachtaktiv? Hatte ich letztes Jahr schon und dieses Jahr wieder. Was wollen die?

  • Thanks 1
Geschrieben

@PK-HD ich kenne die unter dem Namen Rheinschnaken. Die stechen tatsächlich überhaupt gar nicht.

Da gibt es inzwischen wesentlich fiesere Stechmücken hier in Süddeutschland, die Asiatische Tigermücke z.b. die hinterlässt richtig fiese rote juckende Knubbel.

Geschrieben

Ich hätte tatsächlich auch gerade mal was. Bin auf einem Campingplatz gerade. Einige Camper mit neueren Fahrzeugen haben so toll programmierte Features. Z.b. beim Öffnen des Fahrzeugs mit Funkfernbedienung geht das Abblendlicht vorne an. LED volle Kanne. Gegenüber Biker mit einem Zelt. Die sind jetzt blind. Durch die geschlossene Zeltwand durch.

Natürlich nur unangenehm, nicht verboten. Die Krönung sind natürlich Fahrzeuge, die beim Funk öffnen nicht nur den Warnblinker anmachen, sondern zweimal Hupen. Die Hupe ist doch eigentlich nur ein Warnsignal. Wenn ich Kumpels damit grüße, bekomme ich auch einen Strafzettel.

Warum ist dieses Feature bei Neufahrzeugen drin? Die dürften doch eigentlich gar keine BE haben.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.9.2020 um 19:48 schrieb pehaa:

Warum ist dieses Feature bei Neufahrzeugen drin? Die dürften doch eigentlich gar keine BE haben.

Aufklappen  

 

Das ist in Deutschland meines Wissens nach auch nicht legal. Du kannst bei den Autos aber doch alles mögliche codieren lassen. Beliebt waren doch eine zeitlang auch US-Sidemarks, also dass die Seitenblinker ständig dunkel leuchten. Hupen bei Auf- und Abschließen ist ebenfalls ein US-Feature.

Bearbeitet von PX-FL-HH
Rechtschreibfehler...
Geschrieben
  Am 15.9.2020 um 20:32 schrieb PX-FL-HH:

 

Das ist in Deutschland meines Wissens nach auch nicht legal. Du kannst bei den Autos aber doch alles mögliche codieren lassen. Beliebt waren doch eine zeitlang auch US-Sidemarks, also dass die Seitenblinker ständig dunkel leuchten. Hupen bei Auf- und Abschließen ist ebenfalls ein US-Feature.

Aufklappen  

Genau so sieht es aus.

Frage völlig korrekt beantwortet.

Geschrieben
  Am 15.9.2020 um 19:43 schrieb pehaa:

die Asiatische Tigermücke

Aufklappen  

Die lebt bei uns zwischenzeitlich wie Hund und Katz jeden Sommer als wäre nix gewesen.

 

Aber ich sag mal so: ich bin scheißenfroh in einem Haus mit zentraler Wohnraumlüftung zu wohnen. Die Viecher bleiben in der Ansaugung im Filter hängen und kommen durch die ganzjährig geschlossenen Fenster nicht hindurch. Saustark.

Muss nur beim Lagerfeuer am Strand aufpassen.

Geschrieben
  Am 15.9.2020 um 19:30 schrieb subway:

Wenn ihr möchtet, blende ich eure Beiträge wieder ein. Hat hier im Topic aber echt nix zu suchen.

Aufklappen  

Ich gebe dir vollkommen recht und wollte mit meinem zynisch formulierten Beitrag lediglich auf die offensichtliche Spamhaftigkeit des zitoerten Beitrags eingehen.

Eine Löschung des Ursprungsbeitrags war durchaus meine Intention.

Geschrieben
  Am 13.9.2020 um 21:07 schrieb freibier:

Auf den  Sensor fällt das durch die Linse gebrochene Licht. Dabei wir blaues Licht grundsätzlich stärker gebrochen als rotes. Die Brechung ist rein physikalisch bei einer Sammellinse am Linsenrand am höchsten. Demzufolge ist die Aufweitung zwischen dem blauen und roten Lichts am Bildrand am größten. Bei einer hohen Belichtung wird der Anteil des blauen Lichts, dessen übrigen "Farbanteile" fehlen (da sie nicht ausreichend stark am Linsenrand gebrochen werden, um ebenfalls auf dem Sensor zu landen) nicht weiter auffallen. 

 

Aufklappen  

Das mag rein theoretisch richtig sein, bezieht sich aber auf eine reine Sammellinse. Aber auch in Smartphones befinden sich Linsensysteme die so berechnet sind das sich die unterschiedlich gebrochenen Farben im Brennpunkt wieder vereinen.

Allerdings sind die Sensoren nicht für alle Farben gleich empfindlich was durch den Prozessor wieder ausgeglichen wird. Und dabei könnte ich mir vorstellen das bei stark rotstichiger Beleuchtung, z.B. durch Feuer, der Ausgleich überkompensiert. Auf Beos Bilder z.B. ist bei der Lichterkette, wahrscheinlich kaltes LED-Licht, keinerlei Blaustich in der Umgebung wahrzunehmen.

Geschrieben

Zum Handyfoto:

Es gibt ja Handykameras, welche einen Infrarot Filter haben. Ich benutze immer mein Smartfone, um IR Fernbedienungen, oder Lichtwellenleiterstrecken, sowie IR Strahler zur Audioübermittlung  damit zu Überprüfen, welche im Unsichtbaren IR Bereich senden.

Geschrieben
  Am 16.9.2020 um 08:37 schrieb da Huber is:

Zum Handyfoto:

Es gibt ja Handykameras, welche einen Infrarot Filter haben. Ich benutze immer mein Smartfone, um IR Fernbedienungen, oder Lichtwellenleiterstrecken, sowie IR Strahler zur Audioübermittlung  damit zu Überprüfen, welche im Unsichtbaren IR Bereich senden.

Aufklappen  

Das ist korrekt, trägt aber nicht unbedingt zur Lösung von Beos Frage mit bei.

Geschrieben

Urinale

 

In Herrentoiletten befinden sich Urinale.

Meine Beobachtung ist, dass der Strahl häufig im nahezu rechten Winkel auf die Keramikoberfläche trifft. Dadurch wird der Strahl abgebremst und eine kleinere Menge des Strahls prallt ab und verstreut sich.

Diese Streumenge wäre bei einem flacheren Aufprallwinkel natürlich geringer. 

 

DSC_9266_crop_20.thumb.JPG.6de9fe33e04b1c4e298dc5382535a86b.JPG

 

Zudem habe ich den Eindruck, dass der Radius der Prallwand nahezu den gleichen Mittelpunkt hat wie die Wasserquelle.

 

Fragen:

1) Wieso werden hier keine anderen Radien verwendet? 

2) Unter den häufig gegebenen Bedingungen: Wohin müsste man zielen, um die Streumenge so gering wie möglich zu halten? 

 

 

Annahme: Der Druck ist immer annähernd gleich und soll während des Vorgangs nicht aktiv variiert werden. 

Geschrieben
  Am 18.9.2020 um 09:40 schrieb Beo:

Zudem habe ich den Eindruck, dass der Radius der Prallwand nahezu den gleichen Mittelpunkt hat wie die Wasserquelle.

Aufklappen  

Wie nah stehst du denn dran?

Will sagen, der Mittelpunkt der Wasserquelle ist abhängig von Größe und Entfernung des Benutzers. Also vermute ich das die Radiengröße eher von der Spüleinrichtung abhängt.

1. Durch die Radien wird wahrscheinlich die beste Säuberung ohne Spritzer, des Spülwassers, erreicht.

2. Kurz oberhalb des Abflußes. Deshalb haben viele Hersteller dort eine kleine Fliege ins Email gemalt. Treffer direkt dort halten Benutzer, und was für den Betreiber noch wichtiger ist, die Umgebung des Urinals sauber.

Geschrieben (bearbeitet)

Leider nicht die direkte Antwort auf die Frage, aber nachfolgend ein anderer Denkansatz.

 

Ich halte ein ausreichend großes, rundes Loch in der Wand für die bessere und spritzärmere Variante. Die Ränder des Loch könnten noch abgerundet sein. Somit könnte man mit geringem Abstand in das Loch urinieren oder noch besser, den Pillerman direkt in das Loch einführen und laufen lassen. Innen seitlich hat das Urinalloch einen Spülkanal, über den das Urinalloch mit Wasser gespült werden kann.

 

Kein Spritzgewitter, keine Sauerei, kaum Reinigungsaufwand.

 

Wir bauen ihnen statt ekliger, dreckiger und verpisster Urinale "Digglers Spezial-Urinalloch". Rüsten Sie noch heute um! 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

okay, ein wichtiges Thema.

Auch wenn Beo davon ausgeht, dass während der Nutzung kein Druckabfall entsteht, so ist doch bei vielen (jaja ich weiß, Beo fragt für einen Freund - wird sicher wolei sein) Besuchern davon auszugehen, dass während des abnehmenden Getröpfels ein gewisser Unterhaltungsbedarf besteht. Daher also diese Lösung: senkrechte Rückwand und Instagramvideos solange man auf der Sensormatte unten steht.

 

Und da man ja nicht jeden "Freund" ins Haus reinlässt, hier noch die Variante für außen ans Haus.

 

dasperfekteUrinalfuerBeo.jpg

Außenurinal.jpg

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

Wie kommen von Menschen gemachte Himmelskörper wie Satelliten oder auch die Station auf ihre unglaublichen Geschwindigkeiten auf den Umlaufbahnen?

Geschrieben

Raketenantrieb und Reibung (Widerstand) praktisch null. Da braucht es gar nicht soo viel Energie ab einer gewissen Höhe.

Ist aber ganz schräg - im Prinzip fallen die Dinge die ganze Zeit und verfehlen dabei aber die ganze Zeit die Erde. Zur Beschleunigung ggü. der Erdoberfläche muss man bremsen - zum Verlangsamen Gas geben.

Da gibt es einen (bzw. zwei mit Fortsetzung) sehr sehr coolen Vortrag von nem C3 - Chaos Communication Congress - dazu: Wie man Raumschiffe baut  - bzw. fliegt (aus zwei verschiedenen Jahren C3 wenn ich das richtig in Erinnerung habe).

Lohnt sich mal auf YouTube anzuschauen.

Geschrieben
  Am 19.9.2020 um 11:01 schrieb M210:

Wie kommen von Menschen gemachte Himmelskörper wie Satelliten oder auch die Station auf ihre unglaublichen Geschwindigkeiten auf den Umlaufbahnen?

Aufklappen  

Sie werden mit der entsprechenden Geschwindigkeit in die jeweilige Umlaufbahn geschossen. 

Damit sie sich in der Umlaufbahn halten können, brauchen sie eine Mindestgeschwinigkeit, um nicht wieder auf die Erde zu stürzen.

Geschrieben

Motorrad 

 

Habe gerade an einem Motorrad einen kleinen Hebel am Gas gesehen. 

 

DSC_9284_compress12.thumb.jpg.784e50f0ce985f05484dfe8a487d2927.jpg

 

Für was ist der? 

 

Auf der Kupplungsseite ist der nicht. 

 

DSC_9285_compress32.thumb.jpg.8b0149128591ad03161f000ca4cdf762.jpg

 

(Motorrad war eine BMW Supersportler.) 

Geschrieben

kommt von der rennstrecke, das man beim knappen überholen nicht mit dem bremshebel am gegnerischen ellenbogen z.b. hängen bleibt und hinfällt.

hilft aber nicht gegen gegner die einem in die bremse fassen.

auf der strasse ist es eher unsinnig.

Geschrieben
  Am 22.9.2020 um 06:41 schrieb PK-HD:

:aaalder:

Das macht man? Wie fies ist das denn?

Aufklappen  

 

nein das darf man nicht. wurde aber leider schon gemacht. hat ziemlich drastische strafen zur folge gehabt.

 

 

ich rede hier aber vom professionellen motorsport. nicht esc oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung