Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Diese Frage von @NOUGAT-Chriss...  Find' ich super.

 

 

Zur Frage: Ist ne Sache der Dichte.

Je nachdem, wie locker das gepackt ist, oder wie eng komprimiert.

Vergleich:

Es gibt Holz, welches untergeht - die meisten Hölzer schwimmen aber.

Geschrieben
  Am 14.12.2023 um 17:28 schrieb NOUGAT-Chriss:

Warum gibt es Kacke die auf Wasser schwimmt und andere geht in der Schüssel unter - das sind die Fragen des Lebens. Warum ist das so?

Aufklappen  

Ich glaube die Frage war hier schonmal...

Hängt mit der Menge an Blähgasen zusammen, die bei der Verdauung entstehen und sich in den Exkrementen befinden.

Geschrieben
  Am 14.12.2023 um 17:28 schrieb NOUGAT-Chriss:

Warum gibt es Kacke die auf Wasser schwimmt und andere geht in der Schüssel unter - das sind die Fragen des Lebens. Warum ist das so?

Aufklappen  

 

Es gibt nun mal Kacke bei der das Wasser, das sie verdrängt, eine höhere Gewichtskraft hat, als sie selber und eben Kacke, die eine höhere Gewichtskraft hat, als das von ihr verdrängte Wasser. Das hat aber bereits Don Carlo Pyjagoras 1793 kurz vor der eurpoweiten Bolognese Evolution im Hochschulwesen proklamiert und an die S-Bahn Türen in Venedig gepinnt.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.12.2023 um 19:35 schrieb Beo:

Antisemitismus

 

1) Gibt es auch „Prosemitismus“?

2) Wer waren die Semiten?

3) Warum ist „Antisemitismus“ ein Synonym für „Judenhass/-feindlichkeit“? (Zumindest habe ich es bisher so verstanden. Ich bitte gegebenenfalls/gerne um Korrektur.)

4) Gibt es eine ursprüngliche Bedeutung des Wortes?

Aufklappen  


Wenn‘s hier gerade um braune Scheiße geht, möchte ich nochmal an meine Frage erinnern. 

Geschrieben

Warum sind in der grässlichen Weihnachtsmusik, die man momentan ständig ertragen muss, im Hintergrund eigentlich immer Schellen und Glocken zu hören? Wie kam das zustande?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.12.2023 um 17:28 schrieb NOUGAT-Chriss:

Warum gibt es Kacke die auf Wasser schwimmt und andere geht in der Schüssel unter - das sind die Fragen des Lebens. Warum ist das so?

Aufklappen  

Du kannst doch sicher auch schwimmen.

Und tauchen.

Das sind also vielleicht eventuell Parallelen zumma zummarum.

Bearbeitet von Lapflop
Geschrieben
  Am 12.12.2023 um 19:35 schrieb Beo:

Antisemitismus

 

1) Gibt es auch „Prosemitismus“?

2) Wer waren die Semiten?

3) Warum ist „Antisemitismus“ ein Synonym für „Judenhass/-feindlichkeit“? (Zumindest habe ich es bisher so verstanden. Ich bitte gegebenenfalls/gerne um Korrektur.)

4) Gibt es eine ursprüngliche Bedeutung des Wortes?

Aufklappen  

 

Zu 1) wäre mir unbekannt... gibt es aber für das Christentum oder den Islam ja auch nicht 

Zu 2) es gab die semitischen Völker, die in der Ecke des heutigen "Nahen Ostens" beheimatet waren. Zu denen gehörte auch Abraham auf den sich ja alle drei dort entstandenen Religionen beziehen. 

Zu 3) das Judentum ist ja die älteste dieser drei Religionen und für die Juden spielt Abraham eine größere Rolle (Christen und Muslime haben sich ja Jesus bzw. Mohammed als CEO auserkoren). Ich vermute daher: Antisemitismus als Wort soll die Ablehnung all dessen, was direkt mit den Anhängern Abrahams, zu tun hat, darstellen. Wie @PK-HD ja schon schrieb eine deutsche Wortschöpfung. Wobei es zumindest im Englischen auch den Begriff antisemitism gibt. 

Zu 4) sorry, kein Plan 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie sollen meine nichtenglisch sprechenden Eltern die beiden Zahnpastas gegeneinander vergleichen hinsichtlich der Inhaltstoffe? Ich stehe nicht im Walmart in Detroit, sondern im örtlichen edeka. Ist das diese Sache mit diesem Europa jetz?

 

Beide Produkte wurden im deutschsprachigen Raum hergestellt.

 

20231215_174326.jpg

Bearbeitet von Lapflop
Geschrieben
  Am 15.12.2023 um 16:49 schrieb Lapflop:

Wie sollen meine nichtenglisch sprechenden Eltern die beiden Zahnpastas gegeneinander vergleichen hinsichtlich der Inhaltstoffe? Ich stehe nicht im Walmart in Detroit, sondern im örtlichen edeka. Ist das diese Sache mit diesem Europa jetz?

 

Beide Produkte wurden im deutschsprachigen Raum hergestellt.

 

20231215_174326.jpg

Aufklappen  

 

Ich weiß nicht woran ich es festmachen soll, aber deine Fragen wirken auf mich stark konstruiert und erinnern mich stark an polemische Facebook Probleme...

 

Hätten meine Eltern das geschilderte Pro6, würden sie den Marktleiter des örtlichen Edekas drauf hinweisen und um Hilfe bitten. Dann bekämen sie zum Einen die Infos, die sie bräuchten, um die überaus wichtige Suche nach einer neuen Zahnpasta mit mitte 70 befriedigend zum Ende zu bringen und zum Anderen die Antwort, dass der Edeka lieber die selbe Zahnpasta von der selben Marke wie die letzten 15 Jahren im Regal liegen hat, auch wenn sie momentan nur auf Englisch zu bekommen ist. Muss man eben solange auf der anderen Straßenseite putzen.

Geschrieben
  Am 15.12.2023 um 18:02 schrieb freibier:

 

Ich weiß nicht woran ich es festmachen soll, aber deine Fragen wirken auf mich stark konstruiert und erinnern mich stark an polemische Facebook Probleme...

Aufklappen  

 

Du überschätzt mich. Bin gar nicht im Stande, irgendetwas (!) zu konstruieren. Nein, vielmehr empfinde ich zunehmend verrückter, was um mich herum geschieht und grüble täglich, um den Antworten  der sich mir stellenden Fragen näher zu kommen. 

 

Um die Zahnpastafrage topictauglicher zu machen: ich wollte tatsächlich die Inhaltstsoffe bzw. deren Mengenateile vergleichen wegen den Preisunterschieden und stieß dabei auf die englischsprachige Listung, die mich auch jetzt noch verwundert.

Mein Fehler war, meine Folgefrage zu posten, statt meiner ursprünglichen, die simpel gelautet hätte: warum 2x englischsprachige Listen auf sehr ähnlichen Produkten, während die Chips und Schoki in den Regalen gegenüber eine für jedermann verständliche Sprache zeigen.

 

Es hätte ja jemand z.B. antworten können, dass auf Pflegeprodukten der Konsens herrscht, dass sie weltweit englischsprachig beschrieben werden. Oder sonstwas. Geholfen hat mir Dein Anschiss bis hierher also noch nicht recht.

Geschrieben
  Am 15.12.2023 um 16:49 schrieb Lapflop:

Wie sollen meine nichtenglisch sprechenden Eltern die beiden Zahnpastas gegeneinander vergleichen hinsichtlich der Inhaltstoffe? Ich stehe nicht im Walmart in Detroit, sondern im örtlichen edeka. Ist das diese Sache mit diesem Europa jetz?

 

Beide Produkte wurden im deutschsprachigen Raum hergestellt.

 

20231215_174326.jpg

Aufklappen  

Ich vermute mal die kommen einfach aus englisch sprachiger Produktion. Sowas kommt seit Corona und Lieferengpässen schon mal hier in die Regale. Mehl und Sonnenblumenöl aus Polen zum Beispiel. Da kannst du dann gar nichts mehr drauf lesen. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2023 um 22:03 schrieb Lapflop:

warum 2x englischsprachige Listen auf sehr ähnlichen Produkten, während die Chips und Schoki in den Regalen gegenüber eine für jedermann verständliche Sprache zeigen.

Aufklappen  

Es gibt wohl für bestimmte Produktkategorien eine Pflicht zur Angabe der Inhaltsstoffe, die irgendwelchen EU-Verordnungen folgt. Und da ist anscheinend die Angabe in englisch ausreichend und auf deutsch (oder einer anderen Sprache) freiwillig.

 

Meine Frau interessiert sich seit einiger Zeit für Kosmetik und deren Inhaltsstoffe und wie sehr diese bedenklich sind oder auch nicht. Dafür hat sie irgendeine App, mit Hilfe derer sie sich über den Barcode des Produktes alles anzeigen lassen kann und auch wie die Inhaltsstoffe eingestuft werden.

Dort findet sich auch etwas zu dem im ersten Absatz Geschriebenem.

 

Ich denke, das ist der Beginn eines Zeitalters, welches für alle Produkte, die in der EU verkauft werden, zur Folge haben wird, dass nur noch in englisch der gesamte Sermon aufgedruckt ist.

 

Das wird nicht anders sein, als zukünftig mit immer mehr Abläufen, die nur noch digital (online) abgewickelt werden können. 

 

Wer das nicht kann (englisch oder digital sein), der fällt durchs Raster. 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Speziell bei Zahnpasta hab ich da jetzt noch nie drauf geachtet, bei sämtlichen anderen Körperpflege Produkten ist es aber doch bestimmt schon 20 Jahre so, dass die Inhaltsstoffe auf Englisch auf der Flasche stehen. Eher noch länger...

Geschrieben
  Am 14.12.2023 um 20:07 schrieb Rollerbube:

Rentier-Schlitten, das Geschirr der Rentiere hat in vielen Darstellungen Glöckchen. 
Muss man denn alles erklären? :-D

Aufklappen  

Gestern gelesen, dass Rentier Männchen ihr Geweih nach der Paarung im Herbst abwerfen und die Weibchen erst zur Geburt im Frühling... Red Nose Rudolph ist ein Mädchen :-D

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

"Verkehrserfassung via Bluetooth"

Dieses Schild steht in Bonn an diversen Straßen. Was genau wird da wie erfasst? Weil außer dem Schild ist nichts zu sehen. Ich erinnere mich, in der Vergangenheit schon mal schwarze Peli-Case am Straßenrand gesehen zu haben, da könnte ja etwas wie ein Näherungssensor drin gewesen sein. Aber Bluetooth? Wie ein Airtag, der sich ungefragt mit allen Apple Geräten verbindet und Daten sendet. Dazu müsste ja eigentlich auf beiden Straßenseiten - zumindest bei mehrspurigen Straßen wie der B9 - eine Vorrichtung sein, um alle Fahrzeuge zu erfassen. Ist aber nix zu sehen.

Bin jetzt die Strecke in Street-View abgefahren und hab das Schild gefunden:

Screenshot_20231217_111532_Maps.jpg

Geschrieben

Da wir der Verkehr, bzw. die Anzahl der eingeschalteten und sichtbaren Bluetooth Geräte gezählt. Zur reinen numerischen Erfassung reicht die Reichweite auch uber eine mehrspurige Straße problemlos aus, die Verbindungsqualität ist ja völlig ohne Belang. Die zur Erfassung benötigte Hardware ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel und kann sich überall befinden. Im Zweifelsfallsfall dienen die Zahlen nur einer stumpfen Statistik, im Idealfall werden die Zahlen mit Metadaten verbunden und die Verkehrsführung, Ampelschaltung usw in Echtzeit angepasst.

Geschrieben

Wie funktioniert eine Dixi-Toilette?

 

Was ist das für eine Flüssigkeit?

Welche Eigenschaften hat die Flüssigkeit?

Wie wird die Flüssigkeit gereinigt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung