Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ähm....

 

Da muß das Huhn nicht seine EC Nummer bei Fratzenbuch hinterlegt haben oder mit seinem vollen Namen angemeldet sein....das läuft wenn, über seinen Provider...

 

Spich: Das Huhn hat, sagen wir mal, bei der Telekom unterschrieben.....und da nun mal mit seinem vollen Namen, Herr Motor Huhn.....und dieser Name wird ebenfalls bei einem Kauf der CD

auf seiner EC Karte stehen.....wenn man nun die NSA Theorie haben will.....sind eben Einkaufdaten mit Realnamen verknüpft....und schwups....geht das Huhn zu Hause ins Internet....

Fratzenbuch erkennt seine IP, welche nun ja von seinem Provider bereitgestellt wird....tadaaa.....schon hat man Namen und die Info....das eine CD gekauft wurde....

 

Ob das allerdings in der Praxis alles so gemacht wird.....keine Ahnung.....aber alle Welt spricht ja von Nutzerdaten-Verkauf etc.

 

Glaube aber persönlich nicht, das in der echten Welt gekaufte Produkte irgendwie über Umwege ins "Netz" gespielt werden....klar....shopping bei Amazon sieht da schon anders aus....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Wetter und Bauernregeln:

"Wenn's Wetter schön bleibt, fliegen die Schwalben hoch. Wenn's schlecht wird, dann fliegen sie tief."

Habe ich jahrelang beobachtet und das stimmt so. Am Bodensee kann man das schön sehen: Kurz vor einem Sturm fliegen sie ungefähr 10cm über dem Wasser. Ansonsten, bei schönen Wetter, in Höhe des Kirchturms.

Warum fliegen sie hoch oder tief? Auch klar: Wegen der Fliegen oder Mücken, die sie im Flug fangen und fressen.

Aber warum fliegen diese Insekten bei verändertem Luftdruck höher oder tiefer?

Haben die eine bevorzugte Luftschicht?

Falls ja, warum?

Geschrieben

Jaja...NSA hier.....Abhören da.....kann ich alles nimmer hören....das haben wir uns alles selbst eingebrockt und nun, wo man die Geister gerufen hat, wird man sie nicht mehr los...

 

Web 2.0 war der Beginn vom Ende....wollte nur keiner hören.....nu hamma den Salat....und nun ist es so....das lässt sich auch nicht mehr stoppen.....

Geschrieben

Man könnte das ja nun provozieren, indem sich der Huhn einfach eine CD mit diametral entgegengesetzter Musikrichtung kauft und mal sieht, was dann passiert. Kann ja NicePrice sein oder so.

Geschrieben
  Am 30.6.2014 um 23:23 schrieb braunle:

Schon mal darüber nachgedacht:

Wenn etwas gratis ist, dann bist du das Produkt!

DAS ist der Punkt. :thumbsup:

 

Die Mohnbrötchen zahlen auch keine Miete beim Bäcker...

  • Like 1
Geschrieben

Wegen der Internationalität vom letzten Wochenende.
Habe Fragen zur Selbstdarstellung in verschiedenen Sprachen.
Also wie stellt sich der Europäer auf englisch vor?
Er möge sagen, er sei___________, also nicht er sei aus _________.

  • Hi, my name is M210. I am (a) German.
  • Hi, my Name is xxx, I am (an) Italian.
  • Hi, my Name is xxx, I am --> Schweizer ?!
  • Hi, my Name is xxx, I am --> Schwede ?!
  • Hi, my Name is xxx, I am --> Pole ?!
  • --> Norweger ?!
  • --> Finne ?!
  • --> Spanier ?!

Is mal wieder ne bescheuerte Frage, aber ich komme in kaum einem Fall auf die richtige Bezeichnung. Vielleicht noch "I am Swiss" oder so.
 
Nett dabei zu bemerken:

Singular = der Schwede/die Schwedin. Plural = die Schweden.
Singular = der/die Deutsche. Plural = die Deutschen.
Singular = der Franzose/die Französin. Plural = die Franzosen.
 
Singular = der Norweger. Plural = die Norweger.
Singular = der Italiener. Plural = die Italiener.
Singular = der Spanier. Plural = die Spanier.

Geschrieben

Aha, okay, danke. War ja einfacher, als gedacht.

Was anderes. Ist der "Balkan" ein scharf abgegrenztes Gebiet? Und wo fängt der Nahe Osten an?

Wo endet er und wo beginnt der Ferne Osten und wo endet dieser?

Spricht der Amerikaner auch vom Far East, obwohl es für ihn der Westen ist?

Geschrieben
  Am 1.7.2014 um 11:21 schrieb M210:

... Und wo fängt der Nahe Osten an?

Wo endet er und wo beginnt der Ferne Osten und wo endet dieser?

Spricht der Amerikaner auch vom Far East, obwohl es für ihn der Westen ist?

 

Hihi - das erinnert mich an Asterix bei den Goten. Da wundert sich Obelix auch, warum die Westgoten im Osten liegen...

 

Die Bezeichnungen und Grenzen schwanken - je nach Blickwinkel und ob man eher die geographische, die kulturelle, oder die politische Brille aufhat.

 

Aus deutscher Sicht ist meistens:

 

Naher Osten: Israel, Palästina, Syrien, Jordanien, Libanon,

 

manchmal: Türkei, Ägypten, Irak, Saudi Arabien...

 

Irak, Iran, Afghanistan, Saudi Arabien, Kuweit, usw. kann man als Mittleren Osten bezeichnen.

 

Das englische Middle East deckt meist beides ab. Man könnte auch sagen: islamischer Kulturkreis.

 

Ferner Osten ist dann Indien, China, Japan, Vietnam, ...

 

aber eben immer nur so "ungefähr" und aus europäischer Perspektive.

Geschrieben

Hab mal mit dem Sohn vom Nahost-Experten Konzelmann zusammen gearbeitet und der hat den Nahen Osten eingegrenzt auf die Arabische Halbinsel, zusammen mit dem Iran, der Türkei, Ägypten und den Staaten Israel, Libanon, Syrien. Ach ja, Jordanien noch.

Geschrieben

Frage an die Geologen:

In Tibet gibt es zwei riesige Seen, die nur wenige Kilometer entfernt liegen. Der eine (heisst Mapam Yumco) besteht aus Süßwasser, der andere aus Salzwasser. Ozean ist keiner in der Nähe.

 

Wie kann das sein, dass zwei Seen, die so dicht nebeneinander liegen, so unterschiedliches Wasser haben?

Geschrieben

Theoretisch kann das nur sein wenn der salzhaltige See keinerlei Ablauf hat. Dadurch bleibt die Salzmenge immer gleich. Die Wassermenge wird durch Verdunstung und Niederschlag mal mehr mal weniger.

Der andere See hat normale Abflüße wodurch der Salzgehalt, so er denn jemals da war, im Laufe der Jahrhundert gegen Null ging.

Geschrieben

Umgebendes Gestein und das des Zulaufs ist zuständig für die im Wasser gelösten Mineralien/Salze/Ionen.

Aber auch eine ständig zu- und ablaufende Wassermenge verringern die Konzentration der Salzanteile im Wasser, klar.

Interessant wäre der genaue Unterschied in der Salzkonzentration der Seen. Wie viel mehr gelöstes Salz zeigt der "Salz"-See?

Denn mitnichten hat der Süßwassersee KEINE gelösten Mineralien, Ionen und sonstige Bestandteile.

Geschrieben
  Am 1.7.2014 um 10:40 schrieb Halbertrabi:

Wobei das für den Ami noch nicht unbedingt was über den Wohnort aussagt, denn Amis sagen einem auch gerne "I am italian" und beziehen sich dabei auf ihre aus Italien eingewanderte Oma.

 

 

Running gag mit betrunkenen Skandinaviern:

 

- I am finnish.  (klingt wie finished)

- I can see that, but where are you from?

"I'm Finnish" im Sinne von ich bin finnisch, aber "I'm Finn" im Sinne von ich bin Finne.

Geschrieben
  Am 2.7.2014 um 05:25 schrieb M210:

Umgebendes Gestein und das des Zulaufs ist zuständig für die im Wasser gelösten Mineralien/Salze/Ionen.

Aber auch eine ständig zu- und ablaufende Wassermenge verringern die Konzentration der Salzanteile im Wasser, klar.

Interessant wäre der genaue Unterschied in der Salzkonzentration der Seen. Wie viel mehr gelöstes Salz zeigt der "Salz"-See?

Denn mitnichten hat der Süßwassersee KEINE gelösten Mineralien, Ionen und sonstige Bestandteile.

 

So habe ich mir das auch gedacht. Beide Seen sind sehr mineralienhaltig, aber der eine hat bedingt durch eine etwas andere Gesteinsschicht einen höheren Salzgehalt. Wäre bei der Lage im Hochgebirge ja auch nix besonderes.

 

Geschrieben
  Am 30.6.2014 um 20:12 schrieb Beo:

Wetter und Bauernregeln:

"Wenn's Wetter schön bleibt, fliegen die Schwalben hoch. Wenn's schlecht wird, dann fliegen sie tief."

Habe ich jahrelang beobachtet und das stimmt so. Am Bodensee kann man das schön sehen: Kurz vor einem Sturm fliegen sie ungefähr 10cm über dem Wasser. Ansonsten, bei schönen Wetter, in Höhe des Kirchturms.

Warum fliegen sie hoch oder tief? Auch klar: Wegen der Fliegen oder Mücken, die sie im Flug fangen und fressen.

Aber warum fliegen diese Insekten bei verändertem Luftdruck höher oder tiefer?

Haben die eine bevorzugte Luftschicht?

Falls ja, warum?

Der Luftdruck bei schönem Wetter führt dazu, dass mehr warme Luft nach oben aufsteigt. Diese warme Luft trägt die Insekten in größere Höhen. Ist der Luftdruck niedrig, steigt weniger warme Luft nach oben und die Insekten fliegen demzufolge tiefer.

Geschrieben
  Am 2.7.2014 um 09:51 schrieb kerner67:

So habe ich mir das auch gedacht. Beide Seen sind sehr mineralienhaltig, aber der eine hat bedingt durch eine etwas andere Gesteinsschicht einen höheren Salzgehalt. Wäre bei der Lage im Hochgebirge ja auch nix besonderes.

 

Wobei ich bei der Bezeichung Salzwasser schon auf eine deutlich höhere Konzentration schließen würde als bei dem Süßwassersee. Und bei ständigem Zu- und Ablauf wäre m.E.n.das Gestein irgendwann ausgelaugt. Und der Zulauf kann das Salz nicht bringen da es sonst ein Salzwasserfluß sein müsste.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.7.2014 um 09:18 schrieb bingele28:

........ aber "I'm Finn" im Sinne von ich bin Finne.

Das antwortete Huckleberry auf die Frage, wer er sei. Er sagte daraufhin:"I'm Huckleberry Finn". Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 2
Geschrieben
  Am 3.7.2014 um 09:32 schrieb Halbertrabi:

Wie kommst du auf "I'm Finn"??

 

Das ist doch ein Zitat aus nem Film: "I'm Finn - Huckleberry Finn!"

  Am 3.7.2014 um 09:50 schrieb pötpöt:

Das ist doch ein Zitat aus nem Film: "I'm Finn - Huckleberry Finn!"

 

wie peinlich... den kalauer gabs ja schon oben... :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Gummi unserer Reifen sich mit der Zeit abreibt, dann müssten neben Autobahnen kiloweise Gummihäufchen liegen. Ist aber nicht so!

Wo ist das Gummi hin?

Bearbeitet von braunle
Geschrieben (bearbeitet)

Die Eurolambretta in der Schweiz stand kürzlich bevor. Ich wollte ein paar harte Schweizer Fränkli über die Grenze nehmen. Das war gar nicht so einfach. Diverse Bankfilialen hatten gar keine Franken vorrätig (ich wollte nur läppische 200 Euro in Franken tauschen) und schicken mich dann in die Hauptzentrale einer großen Stadt in Baden-Württemberg, die mit "S" anfängt und die ein kleines, springendes Pferd in ihrem Stadtwappen trägt.

 

Ich in die Bank rein und direkt zum Schalter für ausländische Währungen u. ä. Man zahlte mit die paar Franken aus, aber ich musste mich mit Personalausweis ausweisen (!) und meine Daten wie Perso-Nr. und Name wurden schriftlich festgehalten.

 

Warum? Was soll das?

 

 

Hinterher rammte ich meinen Kopf in einen Blumenkübel vor Wut, weil mir eingefallen ist, wie Herr Beo das gemacht hätte. Er hätte einfach am Schalter gefragt, was ich versäumt habe.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 3.7.2014 um 12:57 schrieb braunle:

Wenn das Gummi unserer Reifen sich mit der Zeit abreibt, dann müssten neben Autobahnen kiloweise Gummihäufchen liegen. Ist aber nicht so!

Wo ist das Gummi hin?

Das sind sehr kleine Partikel, die mit dem Oberflächenwasser weggespült werden.

(Gibt eine Doktorarbeit von der TUM dazu.)

  Am 3.7.2014 um 13:00 schrieb Dirk Diggler:

Hinterher rammte ich meinen Kopf in einen Blumenkübel vor Wut, weil mir eingefallen ist, wie Herr Beo das gemacht hätte. Er hätte einfach am Schalter gefragt, was ich versäumt habe.

[emoji1][emoji1][emoji1][emoji1]

Geschrieben
  Am 30.6.2014 um 22:05 schrieb Halbertrabi:

Telefon war eher der Anfang vom Ende. Oder E-Mail. Oder Briefe.

Wieso meint Ihr denn alle, dass ausgerechnet euer Facebook so interessant ist? Die lesen eure scheiss E-Mails und wissen, wann ihr von wo mit wem telefoniert.

Und dann gibt's noch solche Späße: http://freizeichen.net/ecall-datenschutz-ueberwachung#comment-4916

Auf Facebook kann man übrigens verzichten.

Die elektromagn. Strahlen werden dem Vergaser und dem Verteiler meines Minis aber ziemlich egal sein. :-D

Sent from my iPhone

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung