Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Herrenarmbanduhren, die Präzision im Geschmeide


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Thema Service. Automatic Uhren lieben es wenn sie getragen werden. Meine Submariner lief 19 Jahre ohne Grossen Service. Ab un an eine Réglage und neue Dichtungen (da der Wecker auch tatsächlich tauchen darf/muss). Ich trage die Uhr Tag und Nacht, immer und überall. Das Band hielt nur 17 Jahre,, dann fiel mir die Uhr vom Handgelenkt weil das Stahlband durch war.

Als der grosse Service fällig wurde lief der die Uhr noch, nur der Rotor "knirschte" weil die Welle eingelaufen war. Service war nur 1/2 so teuer wie bei meiner Frau ihrer Cartier, welche sie beim aufziehen überdreht hatte.....

Lass euch nicht von den Aussagen der Händler wahnsinnig machen, ab und an zu einem richtig Uhrmacher und gut ist. Kauft keine Uhr bei einem Laden der die Uhr zum Hersteller senden muss. Ein guter Händler hat einen Uhrmacher mit der entsprechenden Freigabe vom Hersteller.

Geschrieben

Dem kann ich nur beipflichten. Hab hier seit Jahren - dürften auch schon über 20 sein - eine unservicierte Citizen Promaster ny 0040 am Arm (insbesondere, wenn es etwas "härter" wird) welche nie einen Service gesehen hat. Sie läuft konstant minimal zu langsam (ca. -15 sek/d), was sich wohl korrigieren ließe. Also, wie swissscooter schrieb, nicht von Uhrmachern und Händlern verrückt machen lassen;-)

Ein Ex-Chef von mir "musste" seine tolle Breitling auch alle paar Jahre zum Service bringen (und jedes Mal min. 500€ abdrücken). Die Uhr sah danach auch wieder aus wie neu (vorher eigentlich auch...). Ist IMHO kontraproduktiv, da das Polieren des Gehäuses immer Materialabtrag bedeutet... Ach ja, auf meine Frage, warum so häufig Service (läuft die Uhr ungenau, klappert was, macht irgendwas ungewöhnliche Geräusche...?), konnte er mir keine plausible Antwort geben. Hat ihm halt sein Händler geraten...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

...ich habe kürzlich auch die winteruhr in betrieb genommen.

 

bei dem sauwetter braucht man was spritzwassergeschütztes. :thumbsup:

Bearbeitet von dorfdepp
Geschrieben (bearbeitet)

Ich trenne mich von einer TAG Heuer Formula 1. Bei Interesse: lambretta.175@gmail.com

Bearbeitet von M221
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So,

 

pünktlich zum Nikolausi isse da:

 

Fortis B-42 Pilot Professional Day/Date Automatic

 

post-2915-0-55872700-1386339905_thumb.jp

 

post-2915-0-47097700-1386339936_thumb.jp

 

post-2915-0-13052600-1386339985_thumb.jp

 

post-2915-0-96966200-1386340067_thumb.jp

 

post-2915-0-19600400-1386340123_thumb.jp

 

post-2915-0-66659700-1386340163_thumb.jp

 

War etwas skeptisch, als ich das Packerl in den Händen hielt - hatte ich diese Uhr vorher noch nie in LIVE gesehen. Hatte nur mal kurz das Nachfolgemodell am Arm...

Aber, sie gefällt mir in Natura noch viel besser, als ich es mir vorgestellt hatte!!! :inlove:

 

 

Beste Grüße,

Alex.

  • Like 1
Geschrieben

So,

 

pünktlich zum Nikolausi isse da:

 

Fortis B-42 Pilot Professional Day/Date Automatic

 

 

 

 

 

Naja, schönes Vorweihnachtsgeschenk hast dir da gemacht.... ETA Uhrwerke sind normal eh unkaputtbar. Daher viel Spaß die nächsten Jahre

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

-

 

Hey, machst Du uns den Bergfick? :-D

Ich fand den Chrono-Ticker eigentlich ganz nett (ein wenig groß für mein Ärmchen). Wieder rein damit! Dieses Topic dient doch auch dazu, sich Anregungen zu holen, quasi das Uhrforum der Schaltrollerfahrer.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo!

 

Erste Bilanz zur Fortis:

trage sie nun seit 16 Tagen täglich um die 15h (halt von morgens bis Abends). Uhr geht nach dieser Zeit gerade mal 98 Sekunden vor, was einer Ganggenauigkeit von +0,007% oder 6,125 Sec/Tag entspricht.

Find ich recht bemerkenswert.....

 

 

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

heute armbandlänge angepasst  :inlove:

 

als armband- und analoguhrverweigerer trete ich nun einen neuen lebensabschnitt an :-D

 

1536690_10201571707391655_1390089135_n.j

 

(festina f16658/2)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Schöne Citizen! Hast du dich schon mit den beiden gegenläufigen Ringen außen beschäftigt? Ist ganz lustig was man da alles mit ausrechnen kann.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

Geschrieben

Geht so ;-)

Du kannst z.B. auf deinem Foto ablesen das 62km 38,5mi sind. Die Kilometermarke ist der rote Pfeil neben der 12, Meilen der Pfeil neben dem 'Stat' steht, 'Naut' sind Seemeilen. Auf dem äußeren Ring hast du auch noch 'Liters' und 'Imp. Gal', gleiches Prinzip.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung