Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Herrenarmbanduhren, die Präzision im Geschmeide


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir von meiner Frau vor ein paar Jahren eine schöne Uhr zum Geburtstag gewünscht.

Ich mag die technische Details und lege keinen Wert darauf ob die jetzt teuer oder günstig ist. Sie muss mir gefallen.

Diese Uhr war bei unter 100€.

Leider hab ich das Glas auf 12 Uhr beim Schrauben verkratzt

IMG_20220320_091103_copy_1689x3000.jpg

IMG_20220320_090827_copy_1093x1944.jpg

IMG_20220320_090912_copy_1093x1944.jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Die Nomos Uhren haben häufig sehr lange Hörner und zudem vergleichsweise große Zifferblätter. Dadurch ergeben sich ungewöhnliche Proportionen. Das ist Geschmacksache und solltest Du Dir in echt ansehen. 

 

Wenn’s gefällt, ist deren Weltzeituhr sehr originell gemacht.
 

 

 

Habe vor, mal nach Glashütte zu fahren. Bin 1-2 mal im Jahr bei Verwandten in der Nähe von Meissen, da ists nicht weit. Online Käufe in der Preisklasse mache ich nicht. :cheers:

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wieder ärmellos:

Seiko Prospex "Turtle" automatic von ca. 1979. Quartz war zu der Zeit eigentlich State of the art, aber es musste für meinen Vater eine Automatic sein, weil er damals im Urlaub als Sporttaucher in den üblichen Tauchrevieren unterwegs war und ein Abdrücken nach einem Batteriewechsel in den Gegenden nicht immer vernünftig stattfinden konnte.

 

Uhr und Deko habe ich von meinem Vater übernommen, weil sie ihm im Alltag zu klobig war - isse auch. Unter ner Hemdmanschette geht das bei mir auch nicht. und selbst ein Sommerhandschuh fürs Moped spannt da schon. Das Flex-Milanaisearmband dazu liegt hier auch noch inner Kiste.

 

IMG_20220429_153506.thumb.jpg.52363572f30c1b8a76ef28551e017333.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

So geht es mir mit den PX-Fahrern, Whiskytrinkern und Gartenbesitzern hier.. :inlove:

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

Warum nicht mal ein fast 50 jähriger Automatik-Chronograph aus Japan (übrigens das erste kommerziell vermarktete Kaliber, noch vor der Nr. 2 El Primero von Zenith)? Für mich ist das “Ufo” einer der schönsten Chronographen überhaupt. 120E6C0A-171E-4B2A-B036-B5BFA3672A98.thumb.jpeg.fa345ed276a65ddda274ac0412d88341.jpeg

  • Like 7
Geschrieben

Zur Reihenfolge: El Primero wurde erst vorgestellt, andere wurden aber früher im Einzelhandel verkauft. Das El Primero ist aber auch ein integriertes Werk und keine Sparlösung mit angeflanschten Modul. :)

Geschrieben
vor einer Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Zur Reihenfolge: El Primero wurde erst vorgestellt, andere wurden aber früher im Einzelhandel verkauft. Das El Primero ist aber auch ein integriertes Werk und keine Sparlösung mit angeflanschten Modul. :)


Während Zenith noch angekündigt hat, hat Seiko schon verkauft. Das 6138-Kaliber ist übrigens ein voll intergrierter Chronograph, also keine “Sparlösung” (angeflanschte Module funktionieren übrigens sehr gut und sind auch in teuren Uhren durchaus üblich). Dasselbe Kaliber wurde auch in den beliebten Bullheads verbaut, die bei guten Exemplaren mittlerweile schon die Schallmauer in den vierstelligen Bereich durchbrochen haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bezog mich auf die Heuer-Lösung. 

Dass auch teuere Uhren sowas verbaut haben, ist richtig. Es sieht meiner Meinung nach aber immer schlimm aus, wenn die Drücker eine Etage weiter angesiedelt sind, als die Krone. Das ist für mich eine Bastellösung wie eine gespaxter Spolier auf einem Golf.
 

Das Zenith-Werk war als erstes in der Welt, aber nicht beim Kunden. Es läuft dafür aber mit 5 Hz, hat die präzise Chrono-Steuerung und das ganze in einem sehr eleganten und erstaunlich zierlichen Gehäuse als 38mm. Es ist entsprechend in der Kulturgeschichte deshalb prominent platziert. Seiko hat für mich andere Verdienste in Sachen Quartz oder Tuna-Design.
 

Wir müssen hier aber nicht ein Topic a la Quattrini ist besser als BFA nachstellen. Ich finde es bei Uhren gerade schön, dass es immer um Geschmacksfragen geht und die Technik immer nur einen von vielen möglichen Wegen nimmt. Wenn jemand Seikos toll findet, freut mich das, weil es das Feld bunter macht und mich die immer gleichen Rolex und AP-Elogen auch langweilen.

Bearbeitet von style63
  • Like 2
Geschrieben

Zum Thema frühe Automatic-Chronos kann man dann auch gleich noch die Heuer Cal. 11 erwähnen, kam fast zeitgleich mit dem ElPrimero raus. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Meine aktuelle Lieblingsuhr.

Von Victorinox mit 42mm Gehäuse

 

IMG_20220509_093059.thumb.jpg.047c23d7ee8292481fcf876cd8c2c17d.jpg

 

Mich hat die Technik hinter den Automatik-Uhren schon immer fasziniert.

 

IMG_20220509_093111.thumb.jpg.d42760ac53f0f115c37db64100218b71.jpg

 

Bearbeitet von Tanatos
  • Like 2
Geschrieben

Es wird sommerlich. Warum dann nicht mal etwas Sportliches von der leider in der Quarzkrise untergegangenen Firma Enicar: Eine Sherpa Jet im Super Compressor-Gehäuse von EPSA mit hauseigenem Automatikkaliber 1125.

 

Zur Geschichte: Da ich Uhren immer nach mir gefälligem Design kaufe, ist das durchaus gebrauchte Exemplar der mir damals unbekannten Marke vor vielen Jahren - aus heutiger Sicht billig, meine Freundin hat ob des hohen Preises nur mit dem Kopf geschüttelt - über die Bucht aus den USA zugeflogen. Die Werksrevision bei einer mittlerweile leider verstorbenen Haus- und Hof-Uhrmacherin des Uhrforums folgte dann 2-3 Jahre später. Ihre 36 mm wirken am Arm stimmig (kein Klodeckel) und passen problemlos unter die Manschette. 

 

BA89B4B5-2F0A-4A9D-A13E-A240250C56FF.thumb.jpeg.676403d70e5bdafab9a6845c9e64ac44.jpeg

  • Like 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hier meine neu gekaufte (Discounter-)Zwiebel.

 

Mit 36,5 mm für mich gerade richtig,

aber eben uncool für alle Besserwisser ("Ey, ist das ne Frauenuhr?!")

in Zeiten, in denen man sich unreflektiert einen monströsen 50 mm-Trumm um den Arm würgt.

 

os2.jpg

  • Like 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute hatte ich meine Grailwatch am Arm: Eine Breguet 7137 mit aufwendigem Guilloche-Blatt und sehr fein gearbeiteter Mondphase.  Beide Aspekte habe ich so schön umgesetzt bisher noch nicht gesehen. Auch die Proportionen gefallen mir sehr gut; trotz der Komplikationen baut die Uhr unter 9mm hoch.

CB692E19-B7A3-48A5-BBF2-B0F7AF1A98E1.jpeg

  • Like 2
Geschrieben

image.thumb.jpg.a5e71a52e3e6781a21ac0cee51efb904.jpg Bevor das Topic in der Versenkung verschwindet, hier meine Sommeruhr: Eine alte Fortis Marinemaster im Super Compressor-Gehäuse von Anfang der 1970er. In ihr tickt mit dem ETA Automatikwerk, Massenware aus der Schweiz.
 

Vor 3-4 Jahren habe ich die originalen Zeiger wechseln lassen, da das Luminova-Zeug zerbröselt ist.  

 

(Achtung: Vor ein paar Jahren ist der Markt mit Fälschungen überschwemmt worden. Relativ leicht erkennbar an diversen Merkmalen, wie falschen Deckeln z. T. mit Rechtschreibfehlern).

  • Like 5
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Topic ist wieder auf Seite 3 runtergerutscht. Das geht so nicht, meine Damen und Herren! Darum wieder ich:

 

image.thumb.jpg.8a0e482ddf7802d25e7a1bf2e9ff30a1.jpg


Eine Neolog A 24 mit einer interessanten Anzeige der Uhrzeit (Stunden:Zehnerminuten:Einerminuten; war ein Geschenk meiner Freundin vor vielen Jahren) und einem perfekten Tragekomfort. 

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ganz einfach: ich brauche zwei oder mehr dieser abgewinkelten "Crimp-Pin-Kabelschuhe" für den Winkelstecker eines XL2- oder Lusso-Tachos. Mir fehlt die Begrifflichkeit; mein Google versteht micht nicht ... Oder falls jemand ne Bezugsquelle weiss ...    
    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung