Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Herrenarmbanduhren, die Präzision im Geschmeide


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.12.2010 um 04:56 schrieb Salino:

Jemand eine günstige Quelle für H3 Uhren (Navigator) oder Luminox?

Suche nur mit Natoarmband ohne viel fifi inklusive Datum und Produktionszeit nicht älter als ein Jahr!

134 Euro beim Recon ist aktuell die günstigste Variante die ich fand! Jemand noch günstiger?

wo ist die uhr für den preis? ich habs nicht gefunden.

selber bin ich gerade dran, auch eine traser zu holen.

entweder die 6506 oder 6507

http://www.traserh3watches.com/de/watches/detail.php?kat=14&watch=52

weiss nur nicht, wo da gross der technische unterschied sein soll.

weiss das zufällig einer :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 7.12.2010 um 06:45 schrieb Solstice71:

Ich versuch den seit gestern zu erreichen- viell. hat er ja Urlaub. Hab dort für ne Seiko Vintage Chrono Revision inkl. neuer O- Ringe und div. Kleinmaterial 100€ bezahlt.

Das ist allerdings wirklich günstig.

Geschrieben
  Am 7.12.2010 um 06:45 schrieb Solstice71:

Ich versuch den seit gestern zu erreichen- viell. hat er ja Urlaub. Hab dort für ne Seiko Vintage Chrono Revision inkl. neuer O- Ringe und div. Kleinmaterial 100€ bezahlt.

für das geld bekommt man doch schon eine neue uhr :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 7.12.2010 um 14:21 schrieb vespetta:

wo ist die uhr für den preis? ich habs nicht gefunden.

selber bin ich gerade dran, auch eine traser zu holen.

entweder die 6506 oder 6507

http://www.traserh3watches.com/de/watches/detail.php?kat=14&watch=52

weiss nur nicht, wo da gross der technische unterschied sein soll.

weiss das zufällig einer :crybaby:

Recon hat sie nicht mehr im Angebot!

Technische Unterschiede sehe ich aber auch nicht :thumbsdown:

Geschrieben

technische unterschiede gibts auch nicht. hab den service angeschrieben, und das kam:

"Der einzige Unterschied besteht in dem Gehäuse und der Lünette.

Bei der Commander 100 Pro ist das Gehäuse und die Lünette aus geschwärztem Titan, während der Commander 100 „normales“ Titan ist, also nicht geschwärzt. Der Rest der technischen Details ist sonst gleich. "

ist es wert, die uhr mit der pvd beschichtung zu kaufen?

Geschrieben (bearbeitet)

Tach.

Ich habe gestern noch mal in Opas Schatzkiste rumgekramt und da ist mir doch tatsächlich noch ne olle Uhr in die Hände gefallen. :thumbsdown:

Modell Timex waterproof:

post-1039-045472100 1291928869_thumb.jpg

Soviel hab ich schon selbst rausbekommen, die ist gar nix wert. :crybaby:

Was mich aber doch sehr erstaunt, die geht unerwartet genau. Ich hab sie gestern nach Funkuhr gestellt und sie geht minimal vor.

2 Fragen hätte ich da aber zu, welches Baujahr hat die kleine und bekommt man son rattenscharfes Armband noch ( am besten in größer)?

-

so sieht das Armband "näher" aus

post-1039-009238500 1291929354_thumb.jpg

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
  Am 8.12.2010 um 09:20 schrieb vespetta:

technische unterschiede gibts auch nicht. hab den service angeschrieben, und das kam:

"Der einzige Unterschied besteht in dem Gehäuse und der Lünette.

Bei der Commander 100 Pro ist das Gehäuse und die Lünette aus geschwärztem Titan, während der Commander 100 „normales“ Titan ist, also nicht geschwärzt. Der Rest der technischen Details ist sonst gleich. "

ist es wert, die uhr mit der pvd beschichtung zu kaufen?

M.E. nicht!Ich hatte bereits die normale Ausführung und war absolut zufrieden damit und fand das auch ausreichend!

Geschrieben
  Am 9.12.2010 um 21:11 schrieb gonzo:

Tach.

Ich habe gestern noch mal in Opas Schatzkiste rumgekramt und da ist mir doch tatsächlich noch ne olle Uhr in die Hände gefallen. :thumbsdown:

Modell Timex waterproof:

post-1039-045472100 1291928869_thumb.jpg

Soviel hab ich schon selbst rausbekommen, die ist gar nix wert. :crybaby:

Was mich aber doch sehr erstaunt, die geht unerwartet genau. Ich hab sie gestern nach Funkuhr gestellt und sie geht minimal vor.

2 Fragen hätte ich da aber zu, welches Baujahr hat die kleine und bekommt man son rattenscharfes Armband noch ( am besten in größer)?

-

so sieht das Armband "näher" aus

post-1039-009238500 1291929354_thumb.jpg

Schicke Uhr; sieht echt sehr Vintage mässisch aus..!

Die Armbänder gibt noch- zumindest weiß ich wer welche davon hat.

Wenn du eines brauchst, und nicht weiterkommst, geb' mal bescheid.

Geschrieben
  Am 10.12.2010 um 05:37 schrieb Solstice71:

Wenn du eines brauchst, und nicht weiterkommst, geb' mal bescheid.

Ja brauch ich! :thumbsdown:

Ich denke dass das Armband da original nicht dran gehört, mir gefällts aber. Wenn es eins in ca. 25cm gäbe, würde ich das wohl nehmen.

-

Geschrieben
  Am 8.12.2010 um 09:20 schrieb vespetta:

ist es wert, die uhr mit der pvd beschichtung zu kaufen?

Eine PVD Beschichtung wurde ursprünglich fürs Militär entwickelt und soll eigentlich dafür sorgen das die Uhr im Kampfeinsatz nicht reflektiert.

Wir haben auch eine schwarz PVD-beschichtete Taucheruhr im Programm die tatsächlich immer wieder von Einsatzkräften Aufgrund der Einsatztauglichkeit gekauft wird.

An so einer Uhr ohne jede Funktion ist das allerdings nur eine optische Sache :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.12.2010 um 07:52 schrieb px150:

Eine PVD Beschichtung wurde ursprünglich fürs Militär entwickelt und soll eigentlich dafür sorgen das die Uhr im Kampfeinsatz nicht reflektiert.

Wir haben auch eine schwarz PVD-beschichtete Taucheruhr im Programm die tatsächlich immer wieder von Einsatzkräften Aufgrund der Einsatztauglichkeit gekauft wird.

An so einer Uhr ohne jede Funktion ist das allerdings nur eine optische Sache :crybaby:

naja, auf einigen runs , da kanns ja schon grob hergehen, so mit boden kontakt aufgrung von gleichgewichtsstöhrungen usw. :thumbsdown:

hast mir nen link oder bild von eurer taucher uhr ?

wird wohl die ohne beschichtung werden. der shop, wo ich 30% bekommen könnte, hat die beschichtete wohl nicht im sortiment.

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben
  Am 10.12.2010 um 07:43 schrieb gonzo:

Ja brauch ich! :thumbsdown:

Ich denke dass das Armband da original nicht dran gehört, mir gefällts aber. Wenn es eins in ca. 25cm gäbe, würde ich das wohl nehmen.

-

Alles klar; du musst mir die benötigte Breite durchgeben(wichtig). Es sind wohl ein paar dieser sogenannten Nato Bänder an Board..

Kosten wohl um die 15 Euro.(+ Porto). Diverse Farben...

Geschrieben

/klugscheißmodus on

Das ist kein NATO-Band, sondern ein so genanntes RAF Style Band. Das NATO hätte noch eine weitere Lage unter dem Korpus der Uhr (schwer zu erklären, am besten einfach mal NATO Band in die Google Bildersuche eingeben). Dadurch sitzt die Uhr höher. Mehr zum Lesen und schöne NATO/RAF-Bänder gibt's übrigens hier:

http://www.corvuswatch.com/index.asp?page=watchbands

Die Anoraks werden allerdings sagen, dass sowas nur an einer alten Submariner geht, James Bond-Style halt. :thumbsdown:

/klugscheißmodus off

Geschrieben
  Am 10.12.2010 um 08:02 schrieb vespetta:

naja, auf einigen runs , da kanns ja schon grob hergehen, so mit boden kontakt aufgrung von gleichgewichtsstöhrungen usw. :thumbsdown:

hast mir nen link oder bild von eurer taucher uhr ?

wird wohl die ohne beschichtung werden. der shop, wo ich 30% bekommen könnte, hat die beschichtete wohl nicht im sortiment.

digital_tintenfischschwarz_sw_kautschuk_le_kopie_kopie.jpg

digile.jpg

Link

Ich schau mal wegen deiner Traser P 6507 Commander 100 Pro ob ich die noch bekomme. Ich geb dir später Bescheid.

Geschrieben
  Am 10.12.2010 um 09:22 schrieb Sir Wankalot:

Die Anoraks werden allerdings sagen, dass sowas nur an einer alten Submariner geht, James Bond-Style halt. :thumbsdown:

...und ohne Kronenschutz, selbstverständlich !

Das ordinäre Oysterband ist bei rechtstragenden, whiskytrinkenden coolen Altschülern natürlich legitim :crybaby:

post-700-084403400 1292000602_thumb.jpg

Geschrieben
  Am 10.12.2010 um 17:11 schrieb slushpuppy:

Das ordinäre Oysterband ist bei rechtstragenden, whiskytrinkenden coolen Altschülern natürlich legitim :thumbsdown:

Das stimmt. Woher kennst Du denn mich und meine Uhr? :crybaby:

Interessanterweise wurden Steve immer andere Uhren (etwa die Rolex 1655 Explorer II "Orange Hand" und die Heuer Monaco) zugeschrieben, obwohl er privat meist eine Submariner getragen hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Frau fühlt sich jetzt darin bestätigt, das sie meint, ich habe einen gewaltigen Knall :thumbsdown:

Dabei habe ich nur die goldene Junghans Astra Quarz mit goldenem fixoflex-Armband von meinem Oppa reaktiviert :crybaby:

Pornöses Teil! (ist in freier Wildbahn noch viel goldiger)

post-2408-049265100 1292330462_thumb.jpg

Bearbeitet von Chase Gioberti
Geschrieben
  Am 14.12.2010 um 09:21 schrieb Sir Wankalot:

Das stimmt. Woher kennst Du denn mich und meine Uhr? :crybaby:

Interessanterweise wurden Steve immer andere Uhren (etwa die Rolex 1655 Explorer II "Orange Hand" und die Heuer Monaco) zugeschrieben, obwohl er privat meist eine Submariner getragen hat.

..ist schon soweit richtig; jedoch trug er in diversen Filmen, wie z.b Le Mans nunmal die Monaco; selbst ne Speedmaster mein ich schonmal an ihm gesehen zu haben...aber er ist halt n Klassiker- somit Submariner! :thumbsdown:

post-27841-069618200 1292331120_thumb.jp

Hätte an der Jubiläums Monaco aber auch Spass...

post-27841-070066300 1292331067_thumb.jp

Geschrieben

Keine Ahnung; kenn' zu wenige mit eckigen Uhren :thumbsdown:

Aber ich find' 'se geil../ aber ist ja auch schließlich gayschAcksache.

Mag' aber sonst auch nicht unbeding eckige Wecker...

Geschrieben

Die schönste Uhr der Welt :thumbsdown: (was würd ich dafür tun eine zu besitzen :crybaby: )

Die Doxa SUB 300 Professional von 1967 mit dem orangefarbenen Zifferblatt wird in Amerika von der Organisation US Divers verkauft, deren Ehrenvorsitzender kein geringerer als Jacques Cousteau ist. Es ist eine massive Edelstahluhr, deren Gehäuse noch aus dem Vollen gefräst sind (wahrscheinlich per Hand, denn keine zwei Gehäuse sind exakt gleich). Die Uhr hat ein Schweizer Automatikwerk und eine drehbare Taucherlünette nach der Vorgabe von US Divers. Die zeigt die Dekompressionszeit für das Auftauchen an. Sie liegt trotz ihrer Größe (42 mal 45 mm) und ihres Gewichts (150 Gramm) geradezu leicht gut auf dem Handgelenk. Man spürt sie erstaunlicherweise kaum. Das Modell ist heute wieder lieferbar. Für eine originale Doxa muss man auch eine vierstellige Summe auf den Tisch legen.

post-26573-088495700 1292407000_thumb.jp

Geschrieben

post-27841-069618200 1292331120_thumb.jp

Habe ich gerade zwei "günstig" vertickt. Bekomme immer mal wieder Schweizer Markenuhren, Omega, Rolex IWC etc. die ich unter Listenpreis weitergeben kann. Bis jetzt hab ich die noch nie im GSF angeboten, aber es scheint auch hier Interesse zu bestehen. Wenn ich wieder was habe schreib ich's hier rein.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir gefällt die Standard Monaco seit Jahren extrem gut. Die gestreifte würde Marcello gut stehen, finde ich. :thumbsdown:

Monacomarcello, Manacomorcello, Macaomarcellus.....

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Hab' grad was intressantes bekommen: Eine Uhr Kraft "HeliCop I"

Ist ein mechanischer Chronograph mit Gangreserve.

Gehäuse IP-Black, 10 ATM Wasserdichtheit, Lederband schwarz incl. Bandverlängerung, Größe 46mm x 46mm, Höhe 13,9mm.

Uhr war in der Ausstellung; wurde nie getragen.

Soll 280€ kosten plus versand.NP 699€

post-27841-083319300 1292940859_thumb.jp

post-27841-004020500 1292940876_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung