Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Herrenarmbanduhren, die Präzision im Geschmeide


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  ric_two schrieb:
..und dann noch so eine in patiniert! Fast wie meine lammy, jeden Tag einsatzbereit ^^

Die Sinn finde ich schick. Wie ist deren Preis-Leistungs-Verhältnis?

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben (bearbeitet)

Sammleruhr! Gibbet seit mitte der 90er nicht mehr neu zu kaufen!

Preis-Leistungs-Verhältnis ist fürn Arsch! Würde aktuell min. einen tausender für eine nicht bzw. wenig vergnaddelte ansetzen oder eben Glück haben....

div. Teile passen vom Heuer BUND chrono wie z.B. die Lünette! aber Sauteuer!

achja... dafür aber sehr robustes werk(Lemania 5100) Der Rest insbesondere die Lünette sind recht schnell vergurgt :)

  Crisk schrieb:
Die Sinn finde ich schick. Wie ist deren Preis-Leistungs-Verhältnis?
Bearbeitet von ric_two
Geschrieben (bearbeitet)

...angekommen Du bist :-D

Die Seite kannte ich bisher nicht und auch nicht alle Modelle die da vorgestellt werden!

Meine funzt auch sehr genau obwohl die Datumsverstellung abgayraucht ist und der Tubus mit dem Gewinde für die Krone auch am Sack ist! Das ist auch der Grund warum ich die jeden Tag trage! Mehr genauigkeit/zuverlässigkeit braucht kein Mensch^^

  JOB schrieb:
Die Macht mit dir ist. :-D:-D

Nö, kein Chronometer, das normale 25-651. Wobei das Ding trotz fast 35 Jahren erstaunlich genau geht, etwa 10s Nachgang im Monat.

Da können sich manche Neuuhren aus ganz anderen Preisklassen nicht mit messen.

Kennt ihr diese neue Seite? Sehr informativ, und macht Lust auf mehr. Wird leider zur Folge haben daß man die Schildkröten nicht mehr oft zum Flohmarktpreis kriegt..

Bearbeitet von ric_two
  • 6 Monate später...
Geschrieben

*rauskram*

Hab mal wieder nen Wecker zu verchecken, vielleicht hat ja jemand aus dem GSF Bock drauf bevor das Ding zu Ebay wandert. Macht sich bestens an nem Fahrer von ner Rally, DL oder ner anderen 70er-Jahre-Kiste. :-D

Geschrieben

Die hier inserierte Taucher? Die ist schon lange weg.. Was suchste denn? Vielleicht hab ich ja was.. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  JOB schrieb:
Die hier inserierte Taucher? Die ist schon lange weg.. Was suchste denn? Vielleicht hab ich ja was.. :-D

Also explizit suche ich eine Speedmaster Professional mit Handaufzug und aus Edelstahl (mit Edelstahlband). Also die Standardversion mit Kaliber 1861 (da gibts ein paar Modelle mit anderen Kalibern, aber die sind unerschwinglich), Hesalite-Glas, schwarzer Lünette und Ziffernblatt. Neu ist die mir fast zu teuer und gebraucht habe ich bis jetzt nix unter 2k gefunden. Vielleicht gibts die ja einfach nicht günstiger. Spräche ja auch für den Werterhalt, das ist mir nämlich schon wichtig. Müsste diese Referenz sein: 3570.50.00

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Gestern war Uhrenbörse in München, wärste da mal hingegangen. Speedies gibts da massig. Ich hab mir dort letztes Jahr eine von 1968 gekauft, mit frisch überholtem Werk für etwa die Hälfte vom Neupreis. Klar hat sie ein paar Gebrauchsspuren, aber nix wildes. Und ein altes Blatt mit Tritiumleuchtmasse ist viel schöner als die grell weißen der neuen Uhren. Fürs Jubiläumsjahr der Mondlandung gibts keine bessere Uhr... :-D

speedy1k.jpg

speedy3k.jpg

speedy4k.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

:-D und der liebevoll angerichtete Hintergrund :-D

Gibts für die Uhrenbörse feste Termine?

Edit sagt mir grad, dass im September wieder eine ist. Glatt mal hinschauen.

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Ich glaub im September is die nächste. Ist ein paar Mal im Jahr, kann man sicher ergoogeln.

Geschrieben

Schau doch mal ins watchlounge.com forum und gib eine Suchanfrage auf.

Hab ich damals gemacht und:

-Omega Speedmaster Pro(Stahl unten und Plexi oben), 2003, ungetragen, mit Box, Papieren und Rechnung. Und wirklich alles top und ungetragen für einen guten Preis bekommen. War aber vll auch schon ein Schnapper(1500 + Wertversand)

|

|

|

|

\/

Geschrieben
  Willam schrieb:

Das mögen in der Tat gute Uhren sein, habe bisher nur Gutes darüber gehört. Was mir allerdings übel aufstößt ist die, sagen wir mal "Design-Verwandtschaft" der Taucheruhren ("Triton" oder so) zu den Rolex Submariner Date-Modellen. Da fehlt es irgendwie an jeglicher Eigenständigkeit (bis auf den Schriftzug auf dem ZB).

Falls jemand Interesse hat, ich spiele mit dem Gedanken, eine Milgauss GV (aus 2009, komplett mit Box und Papieren, Ländercode 100=Deutschland) deutlich unter Listenpreis abzugeben. Anfragen bitte per PN.

Geschrieben
  Kehrmaschine schrieb:
-Omega Speedmaster Pro(Stahl unten und Plexi oben), 2003, ungetragen, mit Box, Papieren und Rechnung. Und wirklich alles top und ungetragen für einen guten Preis bekommen. War aber vll auch schon ein Schnapper(1500 + Wertversand)

1500? für eine neue Speedmaster ist schon verdammt günstig. Da zahlst teilweise für ne gute (Zustand 2) Gebrauchte schon mehr.

Geschrieben (bearbeitet)
  M221 schrieb:
Traumhafte Uhr. :-D

Allerdings!

Bj 1968 (Pre Moon) :-D Das Hochzeitsgeschenk meiner Frau und damit wohl das Beste an meiner verflossenen Ehe.

post-3891-1246911899_thumb.jpg

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben (bearbeitet)
  Arschbrand schrieb:
Allerdings!

Bj 1968 (Pre Moon) :-D Das Hochzeitsgeschenk meiner Frau und damit wohl das Beste an meiner verflossenen Ehe.

Hat die das Kaliber 321 oder 861 drin? Baujahr ´68 das 861, wenn ich richtig liege.

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, sollte Cal. 861 sein. Sieht man auch am Stopsekundenzeiger. Die 68er ist so ne Art Übergangsmodell - hat noch das aufgesetzte Logo und die vertieften kleinen Zifferblätter, aber schon das neuere Werk. 321er sind ja leider unbezahlbar...

Bearbeitet von JOB
Geschrieben

moin allerseits,

bin auch am überlegen mir eine uhr zuzulegen. optisch mag ich die daytona von rolex. die ist aber preislich nicht in meinem budget.....und die lieferzeiten, wenn man nicht auf einen grauhändler oder etwas gebrauchtes zurückgreifen möchte, tun ihr übriges :-D

kennt ihr uhren die ein ähnliches design aufweisen...und damit meine ich nicht die nachgebauten basarwecker :D

ruhig alles benennen was günstiger als die daytona ist!

:-D

rokka

Geschrieben
  rokka schrieb:
kennt ihr uhren die ein ähnliches design aufweisen...und damit meine ich nicht die nachgebauten basarwecker :D

Tudor Prince Date Chronograph. Sieht aus wie die Daytona und stammt sogar aus dem Rolex-Konzern... :-D

Geschrieben
  Tom73 schrieb:
Tudor Prince Date Chronograph. Sieht aus wie die Daytona und stammt sogar aus dem Rolex-Konzern... :-D

:-D

optisch sehr schön!

weisst du was über die qualität oder hast du evtl. selber erfahrungen mit der uhr?

Geschrieben

Über die Qualität kann ich selbst leider nichts sagen, weiß jetzt auch gar nicht, was für ein Kaliber verbaut ist. Allerdings kommen die Tudor-Uhren in einschlägigen Foren immer recht gut weg.

Geschrieben (bearbeitet)
  rokka schrieb:
moin allerseits,

bin auch am überlegen mir eine uhr zuzulegen. optisch mag ich die daytona von rolex. die ist aber preislich nicht in meinem budget.....und die lieferzeiten, wenn man nicht auf einen grauhändler oder etwas gebrauchtes zurückgreifen möchte, tun ihr übriges :-D

kennt ihr uhren die ein ähnliches design aufweisen...und damit meine ich nicht die nachgebauten basarwecker :D

ruhig alles benennen was günstiger als die daytona ist!

:-D

rokka

Da gibts nur eine für mich: Die Zenith DeLuca. Sie hat das geniale El-Primero-Werk, das übrigens früher auch von Rolex für die Daytona zugekauft wurde, weil sie selber kein so gutes Werk hingekriegt haben. Dieses Werk wird seit 40 Jahren gebaut und ist immer noch die Meßlatte für Chronographen. Vom Gehäuse, Band etc. ist Zenith auch absolut vergleichbar mit Rolex, die Uhren waren sogar deutlich besser / teurer. Edit: Damals & neu natürlich, die DeLuca gibts natürlich nicht mehr neu...

delucatrioub3.gif

a0uj3p.jpg

Bilder aus dem Netz geklaut.

Hier gibts eine bei Ebay.

  Herr Gawasi schrieb:
Woran genau? Gibts sowas wie eine Enzyklopädie für die Speedmaster?

Das hintere Ende vom Sekundenzeiger hat beim 321er ne andere Form, sieht aus wie ein Pfeil. Is was für Trainspotter. :-D

Schau mal hier

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
  JOB schrieb:
Da gibts nur eine für mich: Die Zenith DeLuca. Sie hat das geniale El-Primero-Werk, das übrigens früher auch von Rolex für die Daytona zugekauft wurde, weil sie selber kein so gutes Werk hingekriegt haben. Dieses Werk wird seit 40 Jahren gebaut und ist immer noch die Meßlatte für Chronographen. Vom Gehäuse, Band etc. ist Zenith auch absolut vergleichbar mit Rolex, die Uhren waren sogar deutlich besser / teurer. Edit: Damals & neu natürlich, die DeLuca gibts natürlich nicht mehr neu...

auch :-D

dann gilt es jetzt mal an eine eingehende recherche bezüglich der zenith und der tudor. preislich zwar an der obergrenze aber ......schau´n mer mal!

rokka

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung