Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also nachdem mein zweiter billigdremel von Ebay kaputt ist, steh ich vor Wahl mir was neues zu kaufen.

Ich überlege mir endlich einen original Dremel zu holen.

Wie sind die von der Qualität?

Wie lang halten die so?

Einsatz wird Motorgehäuse, Zylinder, das übliche halt.

Gibts Alternativen zum Dremel?

Wie sind die Dremel 400?

Geschrieben

Hab mir gerade was nettes mit Druckluft von Würth gekauft... Macht gut Umdrehungen (25.000) und hat auch nicht so einen hohen Luftdurchsatz.

Die angegebenen 115l/min. dürften trotzdem sehr optimistisch gewählt sein.

Für's ganz Grobe hab ich dann noch mein neues Spielzeug von Fein.... Stabschleifer.

Von diesem ganzen Dremel und biegsame Welle Zeugs hatte ich schnell die Schnauze voll.

Das läuft alles unruhig und nicht schnell genug.

Geschrieben

Hab nen Schleifer von Proxxon. Macht glaub ich 18 oder 20 Tausend Runden und ist Stufenlos einstellbar. Hat mit Zubehör um die 60? gekostet und geht top für Motorenbearbeitung. Hab den Kauf noch nicht bereut.

Geschrieben (bearbeitet)
Also nachdem mein zweiter billigdremel von Ebay kaputt ist, steh ich vor Wahl mir was neues zu kaufen.

Ich überlege mir endlich einen original Dremel zu holen.

Wie sind die von der Qualität?

Wie lang halten die so?

Einsatz wird Motorgehäuse, Zylinder, das übliche halt.

Gibts Alternativen zum Dremel?

Wie sind die Dremel 400?

Vergiss Dremel, auch nicht besser, als der Baumarktschrott, nur teurer... Proxxon Langhalsschleifer finde ich für das Geld (ca. 90,-) o.k., wird bei mir nicht annähernd warm, man kommt primstens in Auslässe und Überströme und den Motorblock kann man auch jut damit machen...

Bearbeitet von BFCDynamo
Geschrieben

Hab einen Hofer ( österreichischer Aldi ) Dremelnachbau von Mister Tool. War billig und hat einen Motor ohne Probleme überstanden bisher.

Das wichtigste ist wohl wirklich das Zubehör.

Mfg Klixx

Geschrieben

Moin

Ich arbeite schon seit Jahren mit PROXXON und bin super zufrieden.

Stufenlos einstellbar echt vorteilhaft. Ich habe mir noch ne Welle besorgt um besser in die Ecken zu kommen.

Nur zu empfehlen.

gnom

Geschrieben

Ich fräse die groben Sachen mit Luft....

Fein bearbeite ich dann mit einem Billigschleifer... hat mit Welle und so 25 gekostet und reicht völlig aus. Bevor die 5 Jahre Garantie vorbei sind, hol ich mir einen Neuen.....

Geschrieben (bearbeitet)

2 Aldidremel.

Plus anständige Aufsätze von Dremel 3-4 Stck!

Habe schon 3 Motoren gemacht, aber....

Haben halt keinen schönen Rundlauf, dadurch verschleißen die Fräßer bzw Schmirgelaufsätze usw. recht schnell!

Mann rutscht auch schneller ab (Vibration,...)

Denke wer 1-2 Motoren machen will reicht das,

nur wer Kurbelwellen anfangen will der wird mit Billigkram nicht glücklich!

Arbeite auch mit großen Fräsern (6-8mm Schaft) und dann ab in die alte Bohrmaschine.

Schade nur das man für anständigen Fraser nen halben neuen Zylinder bekommt!

Bearbeitet von Beni
Geschrieben (bearbeitet)

Proxxon 230V,

hat ein metallgetriebegehäuse. sehr stabil. gutes drehmoment. habe auch noch eine biegewelle dafür, aber achtung: das ding wird ganz gut warm im dauerbetrieb. mal abkühlen lassen.

Proxxon ist sehr kulant wenn man reparaturen hat und einschickt, kriegt man sehr günstig ein ersatzgerät. Mein erster hatte vor 7 Jahren mal einen elektronikdefekt mit rauchentwicklung.. Das neue gerät war obwohl optisch gleich viel besser vom drehmomentverlauf.

Die Dremel zubehörteile passen nicht sehr gut auf die Proxxon spannfutter, wahrscheinlich sind die schäfte zöllig.

Proxxon ist tendenziell was fürs leben

Bearbeitet von Jayar
Geschrieben
Proxxon 230V,

hat ein metallgetriebegehäuse. sehr stabil. gutes drehmoment. habe auch noch eine biegewelle dafür, aber achtung: das ding wird ganz gut warm im dauerbetrieb. mal abkühlen lassen.

Proxxon ist sehr kulant wenn man reparaturen hat und einschickt, kriegt man sehr günstig ein ersatzgerät. Mein erster hatte vor 7 Jahren mal einen elektronikdefekt mit rauchentwicklung

hatte mein proxxon "feinbohrschleifer" auch nach 10 jahren,

platine überbrückt und einen trafo mit regelung dran, fertig.

.. Das neue gerät war obwohl optisch gleich viel besser vom drehmomentverlauf.

Die Dremel zubehörteile passen nicht sehr gut auf die Proxxon spannfutter, wahrscheinlich sind die schäfte zöllig.

bohrfutter drauf und gut is

Proxxon ist tendenziell was fürs leben

Geschrieben

Nur so als Tip.

Ich hab auch den kleinen Proxxon und hab immer die Fräser vom Obi (Lux Dreck) genommen.

Vergiss das! ich hab jetz nen befreundeten Zahntechniker nach seinen alten Fräsern gefragt.

Die jagen nur so durchs Alu durch. Da macht das arbeiten echt Spaß.

Geschrieben

Ich nehme seit Jahren den Dremel und muss sagen, dass er was die Haltbarkeit und Leistungen angeht echt okay ist.

Was ich zusätzlich beim Dremel auch sehr schätze sind die vielen umfangreichen Zubehörartikel und die gleichzeitige Abwärtskompatiblität zu älteren Dremelgeräten, da könnte sich Bill Gates und Mircosoft mal ne Scheibe von abschneiden.

Ausserdem ist die Ersatzteilversorgung ( Bohrfutter u.ä ) sehr gut - Den Dremel führt ja im Prinzip jeder Baumarkt, wenn man also mal schnell was benötigt, bekommt man sicherlich jeden Artikel sofort und muss nicht ewig lange auf eine Bestellung warten.

Bei Proxxon ist dass ähnlich, qualitativ sind die laut Aussage einer Abteilungsleiter div. Baumärkt noch langlebiger. Für nur gelegentliche Fräsarbeiten am Motor muss es natürlich nicht unbedingt eines der beiden Produkte sein. Zubehör und Ersatzteilsituatin ähnlich wie bei Dremel.

Ist wohl zwischen diesen beiden Produkten eher ne Glaubens und Geldfrage. Vom Einsatzgebiet unterscheiden sie sich ja nicht so sehr.

Abgesehen von dem ALDI-Teil würde ich beim Kauf eines "Noname"-Produktes darauf achten, wie die Ersatzteillage ist, oder ob die Möglichkeit besteht, diese Sachen event. von Markenherstellern zu verwenden, sprich Kompatiblität. Das ALDI-Gerät nutzen 2 Bekannte, ein Rollerschrauber und einer, der das Ding für andere Fräs- und Schleifwwecke verwendet - beide sind sehr zufrieden.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mir nen Dremel gekauft, war damals für 69? im Angebot :-D

Aber wenn du nicht so oft Fräst, reicht einer vom Aldi oder so meiner Meinung aus.

Ed: meint noch das die Aufsätze beim Aldi Teil auch passen, nur keine Winkel Verlängerungen usw.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Ich habe von Proxxon mittlerweile den Langhalsfräser, den Minibandschleifer und den 90°-Winkelfräser und geb die nicht mehr her, die taugen bis zu einem gewissen Grad (Anzahl der bearbeiteten Teile...)... Ne Proxxon-Ozi für Karosseriearbeiten brauche ich noch...

Das mit der Hitzeentwicklung muss ich revidieren, bei Aluzylindern - 211er Malle z.B. - wird der Langhalsfräser schon recht warm trotz wenich Druck und niedriger Geschwindigkeit... Bei Graugusszylindern geht der durch, wie Butter und bleibt kühl... in die Auslässe kommt man gut rein... Leider hatten die bei Kleyda nur Pferd-Fräser für 6mm Schaft, 3mm nur auf Bestellung, daher nur Proxxon-Einsätze, geht auch...

Einlässe mache ich mit ner Bohrmaschine (grob) und mit dem Bandschleifer, geht primstens, wird auf Anhieb arschglatt...

Mittlerweile hätte ich allerdings lieber was kräftigeres mit dementsprechenden Fräsköpfen und was kleines für die Überströmer, der 90°-Proxxon ist auch mit gekürzten Schäften an den Fräsern zu groß dafür...

Geschrieben

War heut beim Werkzeug Spezi, Proxxon fand ich ok aber er hatte ein Angebot da konnte man nicht Nein sagen:

99,- Euros -

Der Dremel Basic kostet übrigends fast überall 49,- Euros, dacht der wäre teurer, geht aber.

Evtl. wollen die den neuen Dremel Digital pushen, aber der war mir zu unhandlich...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Also wir Fräsen mit einer Zahntechnikerfräse mit Handstück :-D . Umdrehung pro Minute einstellbar von 5-50000 Umdrehung sehr Drehzahlkonstant genauer Name C3 Master von Schick oder von Kavo die K9 beide neu um die 2000? mit Handstück, wenn du Glück hast kriegst du sie gebraucht ab 900? plus Handstück! Könnte mein Bruder eventuell auch gebraucht besorgen! :-D Schafftstärke 2,35mm!

MfG Asta

Geschrieben

Dremel, gute Wahl. Wenn Du merkst, dass Du mehr willst, wechselst Du auf Proxxon. Oder wieviele Motoren machst Du so im schnitt?

:-D

Die Erfahrungen sind eh bei jedem anders, und wenn Du eine richtige Fräßerkarriere hinter Dir hast, reicht der Dremel bestimmt nicht mehr. Mir tut er's aber immer noch...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hat schon einmal wer Erfahrungen mit den 12V Geräten von Proxxon gemacht?

Sind ja preislich ganz nahe Konkurrenz an den Baumarktdingern wenn man einmal das Netzgerät hat.

Nur, taugen die für unsere Zwecke auch was?

Bearbeitet von shova50
Geschrieben (bearbeitet)

Hast du mal gelesen das die Möhre nur max. 40Watt hat? Ich glaub das taugt für unsere Zwecke nicht viel.

Hol dir son Baumarkt Teil und den Kassenbon gut aufheben. Wirst du öfter brauchen.

Der letzte Aldi Dremel hat 2,5 Jahre gehalten. Jetzt kann ich den leider nicht mehr tauschen.

Egal hab mir nen neuen bestellt hat 160 Watt

Ist zwar auch nicht so viel aber immerhin das 4-fache von den 12V Möhren

der letzte hatte auch nur 160W und war auch zu gebrauchen

Bearbeitet von vespaforever
Geschrieben (bearbeitet)

dachte dass watt nicht alles ist, da ja die spannung so gering ist und das Taeil daher vlt. doch kräftig genug ist.

Aber dann lass ich das lieber

Bearbeitet von shova50
Geschrieben
was nutzt ihr für überströmaustritte IM zylinder ? 90 gradaufsätze für proxxon und co. finde ich etwas zu groß, damit kommt man leider auch nicht optimal rein (in den zylinder).

viele grüße

marc

Das würd mich auch interessieren! Muß bei meiner Conversion die Buchse noch an die ÜS im Zylinder angleichen. Hab auch so einen billig-Baumarkt-90°-Winkel-Dingens-Aufsatz aber da kommt man nicht gut rein.

Ich spiele immer noch mit dem Gedanken mir so ein gebrauchtes KAVO-Zahnahrztteil zu steigern. Kosten teilweise nicht mehr als 20 Euro. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich da irgendwie Druckluft anschließen kann bzw. ob man da noch ein anderes Teil braucht. Ich werd das nächste mal den Zahnarzt fragen!

:-D

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
    • Im Marktplatzbereich werden Topics softwareseitig nach einem Jahr Inaktivität archiviert. Das ist dann ähnlich, als wenn ein Mod das Topic geschlossen hätte.   Wenn ihr das vermeiden wollt, haltet das Topic aktiv.
    • Da sind die gleich. Einzig der XL2 Deckel passt bekanntermaßen nicht Steck&Spiel auf V50 Ankerplatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung