Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus vespisti

Habe mir eine 125 gekauft mit 177 polini sie ist aber nicht so gut gelaufen und habe mal den Zylinder abmontiert dabei habe ich festgestellt das der zylinder

hinüber ist !!! (Klemmer) will mir noch eine lange Übersetzung montieren ! Habe eine drehschieber vergaser 24 !

Meine frage ist :1.was für eine übersetzung muß ich kaufen und muß ich hierzu noch einen kurzen 4 gang montieren nicht das ich keine kraft mehr im 4gang habe ?????

Und was ist die beste zylinder wahl das was geht ?

Danke schon im voraus !

Mfg Calle

Geschrieben

Moin

Polini 177 ist schon ein guter Zylinder. Ich bin mit einem 28 phb Vergaser und Primär der px 200 und original pott gefahren. und das ging erstaunlicher weise sehr gut. der hat den 4 ausgedreht.

Kurzen 4ten brauchst du nicht, den hast du schon der ist sozusagen serien mässig verbaut, bzw wird bei den 200ern Getreiben ein gang der px 125 eingebaut, dieser wird dann als kurzer vierter bezeichnet.

Wenn du die Primär der 200er ein bauen willst heisst das Motor komplett spalten, du könntest jedoch ein 22 Zähne Kupplungs ritzel der 150er Motoren einbauen, das bringt dann ein wenig mehr Top speed.

Wie stark hat der 177er den geklemmt? Wenn da nur ein wenig alu vom Kolben im Zylinder ist, kannst du das aus dem Zylinder rausätzen (-> Suche).

Den Kolben dann an den Reibstellen mit Schmiergelpapier nach bearbeiten und neue Kolbenringe kaufen. Dann sollte der eigentlich "nie" mehr klemmen.

Du solltes dir natürlich sicher sein , das der Motor nirgendwo Falschluft zieht.

Hast du was am Motor gefrässt? Kurbelwelle? Einlass? Zylinder? Zylinder entgratet? Zündung eingestellt? Vergaser neu abgedüst?

Mach mal Fotos von deinem Zylinder und stell dir hier rein.

Geschrieben

servus hier die bilder

gibt es auch irgend wo bilder wie ich es richtig bearbeiten soll ?Einlass und auslass ? mit fußdichtung habe ich auch schon was gelesen ?

Der Zylinder sieht eigentlich noch gut aus finde ich !

Die haupdüse ist eine 122

und die kürbelwelle ist glaube ich auch nicht bearbeitet !

Geschrieben
  calle156 schrieb:
[...]habe mal den Zylinder abmontiert dabei habe ich festgestellt das der zylinder hinüber ist !!!
  calle156 schrieb:
[...]Der Zylinder sieht eigentlich noch gut aus finde ich !

Ja was denn nun?!

Bilder seh ich auch nicht....

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Ich würd den Zylinder noch fahren.

Nimm 60er Schleifpapier und schleif ein wenig den Kolben per Hand nach, dann mit der Körnung immer feiner werden.

Kauf dir neue kolbenringe. Entrgate den zylinder. Da du den motor ja schon ausseinander hast würde ich gleich noch den Drehschiber Einlass überarbeiten (Stichwort für Suche ist Si Vergaser ovaliesiern), dann Kannst du noch die Welle überarbeiten (-> drehschieber welle lippen).

Dann kannst du noch mal für das gute Gewissen Die Steuerzeiten und Quetschkannte messen und mal schauen was andere Leute so bei Plug und Play für Steuerzeiten haben.

Nach dem Fräsen alles sauber mache, neue Simmeringe rein und wieder zusammen bauen, dann Zündung einstellen und Vergaser abdüsen. Das dauert auch seine Zeit.

Fussdichtung verlängert die Einlasssteuerzeiten, würde ich persönlich nicht machen. Ich persönlich finde auch das ein Phb 28er Vergaser besser abzustimmen ist wie der Si Krams, aber das ist wohl eine Glaubensfrage.

Benutz die Suche da wurden alle Tehmen schon zig mal durchgekaut.

Das wird dann schon.

was fährst du für einen Auspuff?

Mfg Mathias

Edit irgendwie sieht dein Gehäuse komisch aus, mir fällt jetzt aber gerade nicht ein was da los ist.

Bearbeitet von matzewutzi
Geschrieben

kannst weiterfahren

übersetzung 65/23

große kupplung

welle lippen auf 75°

zylinder bisschen anheben

meist mit 0,8 gibts spürbar mehr saft

alles schön anpassen

sito drauf

14-15ps hinterrad mit si

Geschrieben

Niemals die Reibspuren am Kolben mit Schmirgelpapier bearbeiten.

Die sind knochenhart und mit Papier geht nur das Kolbenalu rundherum weg. Scharfe (Schlüssel-)Feile nehmen für die Spuren!!

Geschrieben

kann mir biittttteee noch einer sagen um wieviel mm ich den einlaß ovaliesieren soll ?

und wieviel mm an der kurbelwelle weg muß ?

habe schon gesucht aber nichts richtiges gefunden !

Mfg Calle

Geschrieben
  calle156 schrieb:
kann mir biittttteee noch einer sagen um wieviel mm ich den einlaß ovaliesieren soll ?

und wieviel mm an der kurbelwelle weg muß ?

habe schon gesucht aber nichts richtiges gefunden !

Mfg Calle

Angaben in Millimetern kannst Du gepflegt vergessen...

Kurbelwelle: Gradscheibe draufgebaut und derzeitige Einlaßsteuerzeit gemessen. Danach sich nen Kopp machen, wieviel Steuerzeit Du zu erreichen gedenkst, resp. welche sinnvoll erscheint und per, sagen wir mal Edding, grobe Markierungen auf der Steuerwange gemacht "Soo viel soll da wech, Meister..." und die Welle samt nem Zettel mit dem Bearbeitungswunsch zu Kabaschoko hier aus dem Forum geschickt, die danach gelippte und gewuchtete sowie mit verlängerter Steuerzeit versehene Welle nach Rückerhalt aus dem Karton nehmen, sich ob des leckeren Anblicks erfreuen und danach einbauen... Kannst natürlich auch mit Flex, Trenn- und Fächerscheibe sowie nem Proxxon zwecks Feinschliff selbermachen, die vorgenannte Methode ist aber 1. bequemer und sauberer und 2. mittlerweile schon von einigen hier gemacht worden...

Vergaser: Nee, in mm kannst vergessen...:-D Würde mir da eher mal des Freakmoppeds O-Tuninganleitung zu Gemüte führen, diese beherzigen und dann das (nackte) Motorgehäuse in den Montageständer einpflanzen (oder an der Traverse in den Schraubstock eingespannen...), die Wanne und den Versager draufbauen, dann wieder den Fräser zur Hand nehmen und alles sauber aneinander angleichen, glätten, feddich...

Ach so: Wenn Du schon nen Polini mit nem viel zu kurzen 125er Getriebe und vermutlich Original-Primär oder max. 22/68 fährst, empfehle ich wärmstens wegen der eher drehzahllastigen kurzen Übersetzung den Kauf eines GS-Kolbens...:-D Hat dünnere Kolbenringe, ist aus besserem Material, kann was, ich bin zufrieden mit dem Dingen in meinem Polinski... Als Ergänzung noch nen vom Gravedigger umgearbeiteten Malossi-Kopp, das sollte dann nett laufen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung