Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab ne Super Sprint mit nem 133 Polini Bestücktund möchte den Simo Down and Forward Fahren, nachdem ich die Übersröme nun in die andere Richtung aufgefrässt habe (Zylinder ja gedreht, Scheiß Arbeit) stellt sich mir die Frage ob es da ne passende Zylinderhutze gibt oder ob ich mir selber eine schnitzen muß.

Hab den Membranansaugstuzten schon mal probeweise hingehalten, wird knapp mit dem Krümmer, werd wohl vom ansaugstutzen ein wenig weg feilen müssen, oder gibts ne andere alternative?

Hab den Zylinderkopf um 1mm abgedreht, wo gibts Dichtungspapier zum selbst schneiden für den Zylinderfuß, oder kann ich einfach ein paar original Dichtungen unter legen?

Hab ich ne Chance den Simo eingetragen zu bekommen, Vieleicht mit nen anderen Dämpfer?

Wäre für ein paar Antworten wirklich Dankbar?

Gruß Udo

Geschrieben

D&F auf gedreht geht nich.

Du meinst wahrscheinlich Simo für gedreht.

Soweit ich´s gehört hab heißt das Zylinderhaube selberschnitzen und TÜV eher unwahrscheinlich. :-D

Ach so, anderer Dämpfer: Da gibts glaube ich was passendes von iregenwelchen Aprilia-Moppeds.

Fußdichtung kannst Du einfach(na,ja mehr oder weniger) aus nem Alublech sägen.

Geschrieben

genau so ists.

D&F ist für ungedrehte Zylinder.

Mit TÜV geht evt wenn du ne BSAU Nr reinschlägst oder anderer Dämpfer.

Darf halt nicht zu laut sein.

Zylinderhutze musst halt passend zurecht schneiden.

Probier doch mal ne normale Fußdichtung für den Polini passend auszuschneiden. Oder eben dünnes Alublech.

Das mit dem Membranstutzen weis ich leider auch nicht.

Geschrieben

Wenn Du wirklich eine Super Sprint fährst, würde ich auch von dem gedrehten Zylinder absehen.

Ev. mußt Du sonst etwas vom Trittblech entfernen, das wäre doch schade!?

:-D

Gruß,

Olli

Geschrieben

wenn du wirklich super sprint fährst würd' ich überhaupt von einem derartig getunten roller absehen. davon wird dir nur der rahmen weich, und eventuell bekommst du sogar noch risse im rahmen...

r

Geschrieben

Danke erstmals, war mein fehler, hab nen Simo 180 grad gedreht Auspuff.

Und möchte ihn schon auf meiner Super Sprint fahren, da sie mir so gut gefällt. Schau halt das ich vom Rahmen nichts wegschneiden muß da die SS noch keine Delle oder Rost hat .

Geschrieben

Moin Udo!

Also, dann schliesse ich mich erstmal einigen meiner Vorredner an und appelliere die Super Sprint nicht anzusägen!!! Dafür könnte ich Dir dann gerne eine original-schwedische V50 mit Blechnase + 'nen bischen Wertausgleich anbieten, falls Du Dich nicht davon abbringen lassen möchtest!!! :-D:-P

Zum gedrehten Zylinder... Bisher haben hier im Forum die Leute eigentlich nur von überhitzten Kolben berichtet, wenn sie 'nen gedrehten gefahren sind und nicht nur in der Stadt unterwegs waren. :haeh: Hängt wohl damit zusammen, dass die zugefächelte Luft sich schon ordentlich an den Kühlrippen vorwärmt, bevor sie dann endlich am Auslass ankommen, - wenn man gedreht fährt, was dann sich spätestens bei Autobahnfahrten wohl mit Klämmern bemerkbar machen wird.

Also nur bestes Öl fahren, - ist wohl 'ne ähnliche Situation wie bei meiner Zündapp Bella, der ich schon zwei Kolben zu Tode gefahren habe, weil sie keine Gebläsekühlung hat und von mir nur billiges Öl bekommen hat... :-( ...wenn am Auslass derbste Riefen sind und der Rest vom Kolben nicht die typischen 3- bis 4-Punktreiber aufweist, sondern eigentlich noch prima ausschaut, dann hat der Schmierfilm am heissen Auslass nicht gehalten! ...nur so für spätere Diagnosezwecke... :-D

...aber ich hätte da auch noch einen unberührten V50-Block... :-(:-(:-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

Guter Tip, möchte die SS aber behalten, stehen 69 kmh in der Betriebserlaubnis, fürs kleine Nummernschild nicht schlecht.

Habe aber eh nur kurz fahrten vor, hauptsach Leistung, und da taugt glaube ich der Simo ganz gut, dann schnitzte ich mir die Hutze halt selber und schau mal wie lange der Zylinder rennt. Werde mal bei gelegenheit ain paar bilder von der SS reinsetzten vorm Umbau mit dem Original Chrom Auspuff. Schaut echt lecker aus. Irgendwie einfach nur geil.

Gruß Udo :-D

Geschrieben

hi,

ja, gedreht mit dem membran-ass geht. wird nur ziemlich knapp!

nacharbeit am stutzen vorausgesetzt, hast du dann nur noch ca. 1mm spalt zum krümmer. achtung: der auspuff muss auch noch drauf! nicht nur den anschraubauslass beachten beim fräsen.

gedreht ist schon ziemlich geil, aber du kannst den zylinder immer noch normal fahren, natürlich sollte dann wieder einiges am zylinder und block angepasst werden. aber um der lieben SS wegen, ist das schon eine idee wert... denn am rahmen musst du auf jeden fall etwas entfernen.

gruss, oli :-D

Geschrieben

und ich würde dir empfehlen alles sehr gut zu dämpfen (gegen vibrationen). meine S.Sucks 90 war zwar vom vorbesitzer schon gut durchgeschüttelt worden aber bei mir stehen jetzt größere karosseriearbeiten an. hat zielmlich viele spannungsrisse etc... besonders am ende vom trittblech. werd jetzt überall noch verstärkungsbleche drunter hartlöten. ist aber ne serienmäßige schwachstelle (wahrscheinlich bei allen sf?!)

und mal schauen wann dein schaltrohr reißt oder gar bricht, aber schnelle SSen haben schon was :love:

Geschrieben

:plemplem: Werd mich nächste Woche mal dran machen den Auspuff irgendwie hinzukriegen. Vieleicht klapts ja. wenns mich zu stark nervt montier ich einfach den original Chrom Auspuff. Brauch ihn eh noch fürn Tüv, bezüglich verkaufen.

Gruß Udo

Geschrieben

@Soul Sucks

...und ich sach' doch: "Fahr nich' ohne 'ner ausgewuchteten Kurbelwelle! :-D Wer nicht hören will, dem schüttelt's die Eier ab!" :-(:-(:-D

Neben Deiner Familienplanung isses auch schade um die Super Sprint! Schweiss-Löt-Spachtel... :-(:-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

mein kumpel hat den 133er gedreht über drehschieber (und 24er) gefahren (auch in 'ner super sprint; die wird im moment aber wieder moderat motorisiert). als auspuff hatte er sowohl einen umgeschweißten kegra down&forward als auch einen eurocyl drauf. für keinen der beiden hat er etwas vom rahmen wegschneiden müssen (wär' ja noch schöner!!!).

r

Geschrieben
stehen 69 kmh in der Betriebserlaubnis, fürs kleine Nummernschild nicht schlecht.

Sorry, Du hast ja wohl ne SS50 ... die musst Du mit großem Schild fahren. Da die in die offene Fünfzigerklasse fällt ist da nichts mit Versicherungsschild, auch nicht mit 3er Führerschein.

Ich würde sie mit einem kleinen Fuffimotor zum Brötchenholen schicken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung