Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Frage: Kenn jemand nen Reifen der noch mehr Abrollumfang hat und auf PX ohne Hickhak fahrbar ist ?

<{POST_SNAPBACK}>

Jo, das ist doch eine gute Frage, leider noch nicht beantwortet . . .

. . . muss deshalb nochmal nachfragen:

Gibt´s nen Reifen mit mehr Abrollumfang als ein 3.50/10 der ohne Probleme anne PX (müllenium) passt?

Ich möchte das meine polinifrisierte 125er mir das "Lied vom Speed" spielt :-D

Grüsse,

Hundl

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Am Wochenende frisch vermessen:

Pirelli SL 26 (Profil: 10%, 1,6 Bar)

a: 95

u: 1350

Michelin S1 (Profil: 50%, 1,6 Bar)

a: 93

u: 1345

Heidenau K58 (Profil: 50%, 1,6 Bar)

a: 96

u: 1325

Pirelli SC30 (Profil: 70%, 2,2 Bar)

a: 84

u: 1388

Metzeler ME1 (Profil: 100%, 2,2 Bar)

a: 94

u: 1365

Alle 3.50-10 auf 2.10 Felge

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
100/80 auf 2 breiten felgenhälften bei 2 bar:

michelin saxo: 1290mm

pirelli sc26: 1260mm

weisst du eventuell was fuer felgenhaelften das genau waren? 2x breite px? breite cosa/px?

mache gerade eine liste fuer den gsf_dyno...

  • 4 Wochen später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

S1 (fast neu), 100/80-10, 2.5bar, 2.10"felge. Abrollumfang 1292mm

K62 (neu), 130/70-10, 2.5bar, breitecosa/breite px felgenhaelfte. Abrollumfang 1405mm

Bearbeitet von atom007
Geschrieben

Grias eich,

kann mir jemand sagen ob man eigendlich auf ne px (alt) auch vorne ne cosa felge verbauen kann ohne etwas umbauen zu müssen. (müsste doch eig möglich sein - auch das sie in der spur wie original bleibt und nicht schleift?)

Welche dimensionen kann man auf eine cosa felge aufziehen - was ist das maximum?

Hab mich für 2 reifen entschieden welche der beiden reifen ist denn vom fahrverhalten besser - wichtig auch bei nässe - und vll verschleis?

pirelli SL26

heidenau k 58

oder bessere vorschläge?

Danke

Geschrieben
Hab mich für 2 reifen entschieden welche der beiden reifen ist denn vom fahrverhalten besser - wichtig auch bei nässe - und vll verschleis?

pirelli SL26

heidenau k 58

oder bessere vorschläge?

Danke

Ich fahre im Sommer den Pirelli SL26 in 100/90 und im Winter den Heidenau K58 in 3,50/10.

Pirelli ermöglicht ne saugeile Kurvenlage und klebt auf dem Asphalt. Dafür ist der Hinterreifen nach 3000 Km runter und bei Nässe wird es riskant. Heidenau hält dagegen ewig, schon mehr als 8000 Km vorn und hinten. Die Kurvenlage ist nicht so berauschend, doch dafür fühle ich mich bei Nässe und Glätte recht sicher. Ebenfalls interessant: Beim Pirelli spürst Du jede Unebenheit im Boden, beim Heidenau überhaupt nicht.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
der barum mitas 100/90 hat 1392 umfang bei 108-109 breite auf 2.10er felge :sabber:

dank für den tip

der is nicht schlecht! nicht wie der ewig-haltbar-barum damals vom rollershop

wo's einen in der einfahrt schon aufgestellt hat -

der grosse da heisst s07, mal sehn wie lang er hält.

hat wer irgendnen 110/90-10er herumliegen zum vermessen?

ich sollt meine ÜS verlängern, und das mass ist doch mit 5% länger sehr

vernünftig, nicht? sgibt halt wenig auswahl in der dimension und der heidenau k58

ist gut aber insgesamt sehr nieder.

hat wer einen: bitte mutterns bestes massband drumringeln und posten - danke

grüße

markus

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

halb OT, aber passt hier dennoch ganz gut:

mal ne frage bezüglich dem Reifendruck:

ich habe bei conti.de in diesem PDF hier auf seite 126 unten folgendes gefunden:

Ein Motorradreifen mit der Kennzeichnung 3.50 - 10 59J reinforced hat eine tragfähigkeit von 243kg bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und einem Luftdruck von 3,25bar...

3,25bar???? :-D büschn viel, oder nich???? oder versteh ich da nur was nich richtig? also ich fahr hinten normal so 2,5 und vorne 2,2 oder so?! :-D

  • 10 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich meinen Vorderreifen von Conti (3,50-10) auf Schwalbe Raceman in 100/80 getauscht habe, muss ich jetzt wohl meinen Tacho neu programmieren. Nach der Formel im SCK-Katalog lande ich bei einem Abrollumfang von 1300,6 mm, mehrmaliges Messen ergab heute einen Umfang zwischen 1320 und 1325 mm. Das Netz gibt nichts her, die Tabelle von Freakmoped (SIP) auf Seite 1 spricht ja sogar von 1238 mm. Der Link von Seite zwei gibt Werte zwischen 1250 und 1285 mm für 100/80 an.

Ich bin verwirrt, habe ich mich vermessen (gleich 5 oder 6x :thumbsdown: ) oder ist der Schwalbe wirklich so groß?

Kann jemand meine Messergebnisse bestätigen?

Bearbeitet von Likedeeler
Geschrieben

theoretisch sind's Pi x (254 + 2 x 80) = ca. 1.301 mm und so steht's ja auch bei SIP.

Die Theorie darf man aber nicht so ernst nehmen. Das gemessene Ergebnis ist das gemessene Ergebnis. :thumbsdown:

Geschrieben

Genau das ist die Formel, die ich angewandt habe.

Was SIP heute schreibt weiß ich nicht, auf Seite 1 in der Tabelle von Freakmoped ist aber ja die Rede von 1238 mm.

Die 20 mm Abweichung heute schiebe ich mal auf Fertigungstoleranzen :thumbsdown: , allerdings haben mich gute 8cm doch stutzig gemacht...

Geschrieben

Genau das ist die Formel, die ich angewandt habe.

Was SIP heute schreibt weiß ich nicht

SIP / SCK hab ich verwechselt. :thumbsdown:

auf Seite 1 in der Tabelle von Freakmoped ist aber ja die Rede von 1238 mm.

dem Weana darfst Du eh nix glauben. :crybaby:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hole hier mal wieder ein altes Topic hoch, da ich mich mit der Reifensuche auch abgemüht habe, da viele Reifen hinten bei der PX geschliffen haben!

 

 

Mein neuster Reifen-Selbstversuch ;-)

 

VeeRubber VRM 351 3.50-10 59L RF M+S

 

Günstiger (relativ neuer Reifen) im Allround Bereich, mit hoher Traglast und Speed Index. Schönes Profil, ähnlich dem Weatherman. Soll wohl der Standard Mopped Reifen der japanischen Post sein, hab ich gelesen. Im Internet finden sich wenige Berichte (aber wenn dann durchweg positiv). Bislang stehen aber eigene Fahrtests noch komplett aus.

 

Montage auf 2.10-10 Felge einer PX war problemlos.

Gemessene Breite aufgepumpt:: 93mm an der Flanke

Schleifen am Kupplungsdeckel: im Stand noch nicht festgestellt, beim Drehen des Hinterrads ist kein Schleifen bemerkbar.

 

Wenn meine ersten Fahrtests da sind, werde ich Rückmeldung geben :wheeeha:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mal für die Statistik/Archiv:

Einige Reifen 3.50-10, aufgezogen auf Felge 2.10, Breite gemessen an der Flanke bei 2 bis 2,5 bar, Werte nach oben Aufgerundet

 

-Heidenau K58 (Standard, nix RSC/Winter usw.)

92mm

-Conti Navigator

94mm

-IRC Snow

91mm

-Michelin City Grip Winter

88mm

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heidenau K58 90-90-10 92,7mm Breit (Sommerausf.)

scheinbar ist der 3.5 ja auch nicht schmäler?

 

 

Was haben die guten 3.5er Winterreifen so an Breite? edit streicht unbarmherzig

 

Greetz Bernt

Bearbeitet von BerntStein
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe mir die erste Cosa 200 gekauft, fuhr vorher Motorräder. Bj 91, 10 PS und sieht noch ganz gut aus. Nach erster Inaugenscheinnahme sind die Reifen fast historisch, von 2002 und 2005. Müssen also erneuert werden. Welcher Reifer ist DER für diese Cosa?

Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Gruß

VC200

Geschrieben

Habe mir die erste Cosa 200 gekauft, fuhr vorher Motorräder. Bj 91, 10 PS und sieht noch ganz gut aus. Nach erster Inaugenscheinnahme sind die Reifen fast historisch, von 2002 und 2005. Müssen also erneuert werden. Welcher Reifer ist DER für diese Cosa?

Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Gruß

VC200

 

bei 100/90-10 wird die auswahl ja nicht größer...

 

ich würde, wenn ich müsste - also cosa fahren, da einen conti twist dran stecken.

Geschrieben

Noch was für die Datenbank:

 

Der Dunlop Scootsmart 100/90-10 ist fast exakt genau so breit wie ein Schwalbe Weatherman 3.5-10.

 

Ich fahre die Dunlop mit hauchdünnen 0,8mm Unterlegscheiben hinten auf der T5.

Die 3.5er waren mir deutlich zu schmal.

  • 9 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von Anlabberei grantig reagieren kann und er daher als Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung