Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bau gerade meinen Vb1 Motor wieder zusammen. Bin auch fast fertig habe jetzt nur das roplem, das ich die Makierungen des Zündzeitpunkts weggewicht habe. ich weis das ich die Platte auf 31° Grag nach OT einstellen muß aber wo ist den der Nullpunkt auf der zündplatte. steh gerade voll auf dem Schlauch :-D .

Gruß Michael

Geschrieben

31 Grad nach dürft dann in etwa so 329 Grad vor Ot sein, oder? :-D

Nee, Du meinst bestimmt 31 vor OT, aber bist Du dir da sicher? Hört sich ziemlich viel an?

Gruß

MH

Geschrieben

Also die deutschen T2 und T3 haben 28° v. O.T.

Die VB hat eigentlich den gleichen Motor, genauso wie die VL/T1...

Geschrieben

Hallo,

also ich steh absolut auf dem Schlauch. OK wenn ich denn Kolben auf OT stelle ist der halbmond auf sechs Uhr dann mache ich meine Gradscheibe drauf und dreh dann um 28 Grad zurück, und dann ???

ich habe doch auf der Zündplatte keien nullpunkt, kann also die Platte dann auch nicht um 28 Grad verschieben.

Werde mir das jetzt nochmal bei alte roller.de durchlesen aber so richtig schlau bin ich bis jetzt noch nicht geworden. :-D

kanns mir jemand deppen gerecht erklären?

Gruß Michael

Geschrieben
kanns mir jemand deppen  gerecht erklären?

Hi Michael,

vom Deppen ein "deppengerechter" Beschreibungsversuch :-(

Du markierst den OT, indem Du einen Strich mit einem Edding vom Gehäuse "entlang des Radius" - also zur Kurbelwelle (ich und Geometrie :-D ) - rüber auf das Polrad ziehst. Gradscheibe drauf, 28° zurückdrehen, da, wo jetzt der Polradstrich steht, neue Markierung am Gehäuse machen. Da sind jetzt also ZWEI Striche am Gehäuse (OT/ZZP) und EIN "Meßstrich" auf dem Polrad.

Du kannst nun via Peilung durch's Guckloch im Polrad den aktuellen Zündzeitpunkt ermitteln (Kontakt geht auf). Geht auch prima mit Blitzpistole, dann mußt Du nicht mit einer Bergmannslampe am Schädel oder einer MagLite zwischen den Zähnen rumkriechen.

--> Dr.Worbels Seite

Wie auch immer Du vorgehst - den ermittelten aktuellen ZZP kannst Du jetzt an der Polradmarkierung orientiert ebenfalls am Gehäuse mit einem Strich festhalten.

Du bekommst so eine Differenz zum SOLL-Zündzeitpunkt (zu früh/zu spät). Die mußt Du jetzt auf den Radius der Zündgrundplatte übertragen, d.h. einfach nach dem "trial&error"-Prinzip vorgehen: verstellen, kontrollieren, verstellen, kontrollieren usw. usf. Nach drei Versuchen hat man's dann doch meist getroffen.

Viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo,

hab den motor zusammen und eingehängt. Jetzt wollte ich die Zündung einstellen. hab es so gemacht wie beschrieben, aber der Motor sprint nicht an. schau heute nochmal nach der Vergaserdüse, weil die Zündkerze nicht sehr feucht war, aber nochwas, und zwar habe ich kaum einen Zündfunken man hört es zwar bruzeln aber man sieht nur je 4-5 mal kicken einen Wirklichen blau-weißen Zündfunken. Ist das OK? also Schleifer sieht OK aus und Kondensator ist gewechselt. Noch jemand einen tip?

Gruß Michael

Geschrieben
schau heute nochmal nach der Vergaserdüse, weil die Zündkerze nicht sehr feucht war, aber nochwas, und zwar habe ich kaum einen Zündfunken man hört es zwar bruzeln aber man sieht nur je 4-5 mal kicken einen Wirklichen blau-weißen Zündfunken. Ist das OK? also Schleifer sieht OK aus und Kondensator ist gewechselt. Noch jemand einen tip?

Hi Michael,

die Benzinzufuhr kann man erstmal "ignorieren", wenn man einen Schluck Sprit direkt in den Zylinder spritzt. Kerze drauf - Kickstarter. Dann sollte schon eine "Explosion" hörbar sein. Ansonsten mag die Elektrik nicht mehr die Beste sein, denn da sollten nicht mehrere Tritte einen Funken, sondern ein Tritt mehrere Funken ergeben :-D Kritische Punkte sind insbesondere die Kontakte an der Zündspule, die Kabelpeitsche, die von der Ankerplatte durch's Motorgehäuse führt und die mit Lack isolierten Spulendrähte, die auf die Platine der Ankerplatte führen. Da nagt ganz gerne mal der Kupferwurm was weg :-(

Geschrieben

Stimmt - das ist auch noch ein Punkt. Als ich das damals bei meiner VNB machen ließ hat das bei der

Firma Naumann (Elektromaschinen-Service)

Diepoltshofen 2

82216 Maisach

um die 12 DM gekostet. Der Preis geht nach Durchmesser. Einfach ein Päckchen mit kurzer "Auftragsnotiz" schicken. 5 Tage später ist das frisch magnetisierte Polrad wieder da.

Geschrieben

Hallo,

also das die magnete zu schwach sind glaub ich fast net (hatte sie als Schraubenhalter :-D ),aber kann man das irgendwie testen ob die Mags noch OK sind? so in der art, magnet muß ne 10er Mutter ab ner entfernung von 3cm anziehen. oder so? Kann jemand die Spulen Wiedrestände messen? Zur Kontrolle ob Kurzschluß, Kabelbruch oder so.

Werde mich am WE mal richtig dran setzen hatte unter der Woche fast keine Zeit.

Gruß Michael.

  • 12 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung