Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Hauskauf ohne Eigenkapital


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 2.8.2010 um 20:16 schrieb scooteria frankonia:

was für Konditionen bekommt man den bei 25 Jahren noch geboten, lohnt das wirklich noch?

Also ist natürlich abhängig von dem jeweiligen Finanzierungswunsch/ -volumen, aber unser Angebot liegt da bei 4,37% eff. für 25 Jahre. Ist schon n amtlicher Kurs, finde ich. Wenn man sich überlegt, dass man damit 25 Jahre lang keine Überraschungen erlebt, egal was am Zinsmarkt passiert...

  • Antworten 215
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 2.8.2010 um 21:27 schrieb Halbertrabi:

... Meins ist unter 130qm, das ist Hartz-IV-sicher, falls es mal ganz arg kommt.

Wenn man sich mit so einer "Notlösung" zufrieden gibt, weil man Hartz4 direkt einplant, dann sollte man das mit dem Hauskauf lieber gleich sein lassen (ist meine persönliche Meinung!)

Geschrieben
  Am 3.8.2010 um 06:55 schrieb Mr. Mainjet:

Also ist natürlich abhängig von dem jeweiligen Finanzierungswunsch/ -volumen, aber unser Angebot liegt da bei 4,37% eff. für 25 Jahre. Ist schon n amtlicher Kurs, finde ich. Wenn man sich überlegt, dass man damit 25 Jahre lang keine Überraschungen erlebt, egal was am Zinsmarkt passiert...

Klar hört sich natürlich verlockend an, andererseits ist das mit den Sondertilgungen nicht zu unterschätzen. Wenn Du die Möglichkeit hast und hin und wieder was außer der Reihe tilgen kannst, dann ist die Hütte bis dahin eventuell sogar schon längst bezahlt, man muß den Zinseszinseffekt berücksichtigen.

Außerdem haben wir ja auch noch eine gewisse Inflation, sprich die monatliche Rate wird inflationsbereinigt im Lauf der Jahre ja geringer.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.8.2010 um 07:31 schrieb Champ:

Klar hört sich natürlich verlockend an, andererseits ist das mit den Sondertilgungen nicht zu unterschätzen. Wenn Du die Möglichkeit hast und hin und wieder was außer der Reihe tilgen kannst, dann ist die Hütte bis dahin eventuell sogar schon längst bezahlt, man muß den Zinseszinseffekt berücksichtigen.

Außerdem haben wir ja auch noch eine gewisse Inflation, sprich die monatliche Rate wird inflationsbereinigt im Lauf der Jahre ja geringer.

Sondertilgungen würde ich auch eher als nen festen Zinssatz nehmen. Nach den 10-15 jahren Zinsbindung ist die Schuld ein Stück weit abgetragen, so dass ein Zinsanstieg sich nicht mehr so drastisch auswirkt.

Zum Thema Inflation liegst du aber daneben. Sofern das Gehalt oder die Einnahmen nicht genauso steigen ist es immer eine höhere Belastung. Das wird in den nächsten Jahren eher nicht der Fall sein, also die Gehaltssteigerung. War so gesehen die letzten 20 Jahre nicht so.

Edit: Rein tendenziell würde ich auch bei der Hausbank den Kredit aufnehmen, wobei das Argument mit den finanziellen Problemen von HalberTrabbi nicht schlecht sind. Mir (RaiBa) wurde das Angebot gemacht, das Beste Angebot zu nehmen das am Markt momentan erkennbar ist und mich dabei zu beraten. Wo ich den Kredit letztendlich nehmen würde bliebe mir überlassen. Ob da im Hintergrund Provisionen fliessen weiss ich allerdings nicht. Bei TelefonbankXYZ hätte ich eher Angst, dass mein Kredit irgendwann bei BankZYX in Shanghai landet und bei der kleinsten Ungereimtheit platzt. Ist ja nicht so, dass sowas nicht vorkommt.

[quote name=Halbertrabi' date=' 3. August 2010 - 09:40'

timestamp='1280821219' post='1066576316]

Ist natürlich mal wieder völliger Quark, wie so oft, wenn Du meine Beiträge frei interpretierst. :thumbsdown:

Champ ist da etwas, sagen wir mal ,eigen.

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Danke für die Antworten. Also ich denke auch, wir werden das mit der Hausbank machen.

Hätt da gleich noch ne Anschlussfrage: weiterer Bestandteil dieses Kaufs ist ein zugrundeliegender Erbpachtvertrag. Dieser hat "nur" noch ne Restlaufzeit von 40 Jahren; soll auch nicht verlängert werden, so die Genossenschaft, die Erbpachtgeber ist. Hieße also, nach 40 Jahren müssten wir irgendwie das Grundstück kaufen (sind 750 m² bei nem m²-Preis von 150 EUR) oder wir bekämen 2/3 des dann aktuellen Verkehrswerts der Hütte ausgezahlt.

Dies Konstrukt wollten wir so nicht unterschreiben; wir haben wahrscheinlich in 40 Jahren (sind dann beide zarte 70+) nicht das Geld, das Grundstück dann zu kaufen; das Haus kaufen und sanieren und gleichzeitig wissen, dass man sonst nach 40 Jahren da wieder rausmüsste, wollten wir auch nicht.

Nach langem hin und her hat die Genossenschaft dann angeboten, die (momentan sehr geringe) jährliche Pacht anzuheben und uns nach Ablauf der 40 Jahre zuzusichern (vertraglich natürlich), dass uns dann das Grundstück gehört. Soweit ganz gut, zinsloses Darlehen über 40 Jahre sozusagen. Zugrundegelegt für die Berechnung der jährlichen Pacht wurde tatsächlich der o.g. m²-Preis und die Grundstücksgröße und nicht mehr.

Finanziell gesehen ist die Kombination aus Darlehen für das Haus sowie jährliche Pacht an die Genossenschaft also sehr gut für uns zu stemmen, aaaber:

im Vertragsentwurf der Genossenschaft ist nun eine Wertsicherungsklausel eingebaut. Diese orientiert sich (genauen Wortlaut hab ich jetzt nicht parat) am Verbraucherpreisindex des statistischen Bundesamtes und kann nur alle 5 Jahre erhöht (oder auch nach unten korrigiert) werden, wenn, orientiert an einem Ausgangswert, der aktuelle Preisindex sich um wenigstens 10%-Punkte verändert hat.

Da dieser Verbraucherpreisindex sich unter anderem auch an den Preisen für Lebensmittel und Energie orientiert und die Preise dafür in Zukunft ja wohl kaum sinken werden, stehe ich dieser Klausel der Wertsicherung sehr skeptisch gegenüber. Könnte ja sehr wahrscheinlich so sein, dass wir damit in vielleicht 20 Jahren eine Pacht zahlen müssen, die im Vergleich zu heute erheblich gestiegen ist...

Wie wär eure Meinung dazu? Wir reden natürlich immer noch vom Vertragsentwurf; unterschrieben is noch nix. Ich weiß wohl, dass diese Wertsicherungsklausel in Erbpachtverträgen üblich ist; da hat man dann allerdings auch ne geringere Jahrespacht als Grundlage, da man ja das Grundstück zumindest vertraglich gesehen nicht gleich erwirbt nach Ablauf der Zeit...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.8.2010 um 13:25 schrieb Mr. Mainjet:

Danke für die Antworten. Also ich denke auch, wir werden das mit der Hausbank machen.

Hätt da gleich noch ne Anschlussfrage: weiterer Bestandteil dieses Kaufs ist ein zugrundeliegender Erbpachtvertrag. Dieser hat "nur" noch ne Restlaufzeit von 40 Jahren; soll auch nicht verlängert werden, so die Genossenschaft, die Erbpachtgeber ist. Hieße also, nach 40 Jahren müssten wir irgendwie das Grundstück kaufen (sind 750 m² bei nem m²-Preis von 150 EUR) oder wir bekämen 2/3 des dann aktuellen Verkehrswerts der Hütte ausgezahlt.

Dies Konstrukt wollten wir so nicht unterschreiben; wir haben wahrscheinlich in 40 Jahren (sind dann beide zarte 70+) nicht das Geld, das Grundstück dann zu kaufen; das Haus kaufen und sanieren und gleichzeitig wissen, dass man sonst nach 40 Jahren da wieder rausmüsste, wollten wir auch nicht.

Nach langem hin und her hat die Genossenschaft dann angeboten, die (momentan sehr geringe) jährliche Pacht anzuheben und uns nach Ablauf der 40 Jahre zuzusichern (vertraglich natürlich), dass uns dann das Grundstück gehört. Soweit ganz gut, zinsloses Darlehen über 40 Jahre sozusagen. Zugrundegelegt für die Berechnung der jährlichen Pacht wurde tatsächlich der o.g. m²-Preis und die Grundstücksgröße und nicht mehr.

Finanziell gesehen ist die Kombination aus Darlehen für das Haus sowie jährliche Pacht an die Genossenschaft also sehr gut für uns zu stemmen, aaaber:

im Vertragsentwurf der Genossenschaft ist nun eine Wertsicherungsklausel eingebaut. Diese orientiert sich (genauen Wortlaut hab ich jetzt nicht parat) am Verbraucherpreisindex des statistischen Bundesamtes und kann nur alle 5 Jahre erhöht (oder auch nach unten korrigiert) werden, wenn, orientiert an einem Ausgangswert, der aktuelle Preisindex sich um wenigstens 10%-Punkte verändert hat.

Da dieser Verbraucherpreisindex sich unter anderem auch an den Preisen für Lebensmittel und Energie orientiert und die Preise dafür in Zukunft ja wohl kaum sinken werden, stehe ich dieser Klausel der Wertsicherung sehr skeptisch gegenüber. Könnte ja sehr wahrscheinlich so sein, dass wir damit in vielleicht 20 Jahren eine Pacht zahlen müssen, die im Vergleich zu heute erheblich gestiegen ist...

Wie wär eure Meinung dazu? Wir reden natürlich immer noch vom Vertragsentwurf; unterschrieben is noch nix. Ich weiß wohl, dass diese Wertsicherungsklausel in Erbpachtverträgen üblich ist; da hat man dann allerdings auch ne geringere Jahrespacht als Grundlage, da man ja das Grundstück zumindest vertraglich gesehen nicht gleich erwirbt nach Ablauf der Zeit...

...ähem, ich möchte selbst antworten. Von verschiedenen Seiten riet man uns von diesem Vorhaben ab- das haben wir dann auch beherzigt und mittlerweile ne andere Hütte (ohne Erbpacht) gekauft. Erbpacht ist u.U. eher schaise.

Bearbeitet von Mr. Mainjet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ab 120 merkt man gerne mal die Motor Silent Gummis oder Felgen/Reifen Unwucht. Was hast du da nochmal genau verbaut? Welche Art Vibrationen sind es genau?
    • Na ja das tauschen vom auspuff bezieht sich nur auf den auspuff selbst, aber 20 Euro plus Arbeitszeit ist günstiger als 380 Euro plus Arbeitszeit....aber ich denke ein px auspuff wechseln schaft man....ansonsten sin die schaltschrauber in München da vei max einer halben stunde. Also kommt....natürlich bist du mit einem Schalter besser und günstiger dran
    • Sind gestern in Ribeauville auf den Camping Municipal eingecheckt. Sehr ordentlich und, wie @kbup schon angemerkt hat, top Preis-/Leistungsverhältnis. Alles, was sonst Extra kostet, ist hier schon dabei.   Der Ort selbst ist sehr hübsch und als Ausgangspunkt in alle Richtungen ebenfalls zu empfehlen.   Überrascht sind wir über die Belegung zu diesem frühen Zeitpunkt . Hulle was los, im Wesentlichen ältere Leute mit Wohnmobil.   In den Vogesen war es heute gefühlt sau kalt, wir sind völlig durchgefroren zurück gekehrt….    
    • Du bist hier leider falsch. In diesem Forum geht es nur um Schaltroller und keine Automatik-Gefährte. Das Forum hat hierüber einmal abgestimmt. Wende Dich mit Deiner Frage besser an ein anderes Forum in dem es auch um Modelle wie Deines geht. Hier vielleicht Vespaforum.de... das Vespa Forum für die moderne Vespa! - Foren-Übersicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung