Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi !

bin gerade dabei einen 200er drehschieber Motor mit langhubwelle und malossi 210 zylinder aufzubauen.

Am Gehäuse und Zylinder wurde noch nichts bearbeitet!

habe nun mal meine steuerzeiten vermessen:

Einlass Steuerzeiten mit Meceur 60 mm langhub: öffnet 107° vor OT und schließt 77 nach OT = 184° einlasszeit

können diese stimmen ? die 77° sollten doch 65° sein oder nicht ? habe 3 mal nachgemessen :-D

laghubwellen sind doch rennwellen ?

zylinder habe ich ohne fudi gemessen!!!

mit gradscheibe bin ich auf das gekommen:

Auslass öffnet bei 90 ° nach OT.180-90 = 90. -> 90*2=180 °

Überströmer bei 120 nach OT.180-120 = 60. -> 60*2=120°

mit messschieber:

kolben steht 1,7 mm über

Auslassoberkante zu zylinderoberkante 32,80mm + 1,7mm = 34,50 mm -> 178,4°

Überströmeroberkante zu zylinderoberkante 48,8mm + 1,7mm =50,5mm -> 106,9°

berechnung mit race-bace port timing calculator

das timing für die überströmer sieht ein wenig komisch aus ?! und weicht auch ziemlich von der gradmessung ab! falschen port gemessen?

kann mir jemand anhand dieser port map zeigen, welcher der überströmer ist welchen man messen soll ?! und was sind die anderen für ports ?

Bearbeitet von LittleWulf
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Welle schön gelippt ist und das ganze ein sportlicher Motor werden soll, kannst du die 77Grad so stehen lassen.

Nach hinten wie mein Vorredner schon sagte auf 125-130 Fräsen.

Die Malossizeiten mit der Gradscheibe könnten stimmen und sind doch schon mal gar nicht so schlecht.

Soll das ganze mit RAP oder org. Puff gefahren werden?

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben (bearbeitet)

Auf den Motor soll ein RAP kommen RZ Right Hand.

Welle ist nicht gelippt aber der Motor sollte trotzdem sportlich werden !

Ist 130 ° nicht einwenig viel ? was ist da mit blowback ?

laut einem bericht in der scooter classic ausgabe 21 hat der malossi mit langhub steuerzeiten von ÜS 125 ° und AS 181° ohne fudi ohne fräsen.

macht umgerechnet AS von 33,8 mm und ÜS von 47,1 mm. auf ähnliche werte würde ich nach meiner berechnung nur mit 1 mm fudi kommen !!!!

kann mir keiner mal erklären wie die ports heißen die man da auf der portmap zu sehen sind ?

welcher ist der hauptüberströmer? boostports sind doch die gegenüber vom auslass ?

Stimmt die bemaßung in der Port map ?

wollte den zylinder später mit 1 mm fudi fahren. ohne fräsen würde ich auf 183,4 ° AS kommen und 124,4 ÜS. vorauslass von 29,5 ° dürft für RZ RH gehen oder ?

Bearbeitet von LittleWulf
Geschrieben
Welle ist nicht gelippt aber der Motor sollte trotzdem sportlich werden !

Ist 130 ° nicht einwenig viel ? was ist da mit blowback ?

Welle lippen lassen von kabaschoko.

Blowback gibt es nach OT. Die 130° sind vOT

Geschrieben

okay und was mit dem rest hier !

laut einem bericht in der scooter classic ausgabe 21 hat der malossi mit langhub steuerzeiten von ÜS 125 ° und AS 181° ohne fudi ohne fräsen.

macht umgerechnet AS von 33,8 mm und ÜS von 47,1 mm. auf ähnliche werte würde ich nach meiner berechnung nur mit 1 mm fudi kommen !!!!

kann mir keiner mal erklären wie die ports heißen die man da auf der portmap zu sehen sind ?

welcher ist der hauptüberströmer? boostports sind doch die gegenüber vom auslass ?

Stimmt die bemaßung in der Port map ?

wollte den zylinder später mit 1 mm fudi fahren. ohne fräsen würde ich auf 183,4 ° AS kommen und 124,4 ÜS. vorauslass von 29,5 ° dürft für RZ RH gehen oder ?

Geschrieben

Könnte mir bitte jemand meine anderen Fragen noch beantworten ?

Diese hier :

laut einem bericht in der scooter classic ausgabe 21 hat der malossi mit langhub steuerzeiten von ÜS 125 ° und AS 181° ohne fudi ohne fräsen.

macht umgerechnet AS von 33,8 mm und ÜS von 47,1 mm. auf ähnliche werte würde ich nach meiner berechnung nur mit 1 mm fudi kommen !!!!

kann mir keiner mal erklären wie die ports heißen die man da auf der portmap zu sehen sind ?

welcher ist der hauptüberströmer? boostports sind doch die gegenüber vom auslass ?

Stimmt die bemaßung in der Port map ?

wollte den zylinder später mit 1 mm fudi fahren. ohne fräsen würde ich auf 183,4 ° AS kommen und 124,4 ÜS. vorauslass von 29,5 ° dürft für RZ RH gehen oder ?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

meine beiden bestehenden motoren habe ich nach "gefühl" aufgebaut und mich nicht um steuerzeiten gekümmert.

für das nächste motorprojekt hab mich nun mal bemüht die steuerzeiten zu ermitteln.

zuerst mal ein portmap / blueprint "freaks otuneanleitung" gemacht - da sieht halt jeder selbst schon was bei seinem jeweiligen zylinder los ist.

fürs erste habe ich eine alte lh-welle und eine kaputte gehäusehälfte hergenommen.

zylinder mit 1,5er papier fußdichtung vom sip mit den beiden stehbolzen raufgeschraubt

ich habe das abstichmaß und sowie kurbelwinkel mit der gradscheibe ermittelt

komme bei beiden methoden leider nicht auf das exakt gleiche ergebnis

gradscheibe: ausgehend vom OT -> A 88°-90° Ü 116°-118° das würde A184°-A180° und Ü128°-124° bedeuten - im Scooter Center Katalog sollte der Malossi LH mit 1,5FuDi 187/131 haben.

leider weiß ich nicht wie alt mein zylinder ist, den habe ich vor etwa 5 jahren mal wo mitgekauft. kolben ist ein neuer aus 2007.

ich schreibe bewußt 88-90/116-118 weil wie ich finde das wirklich nicht so eindeutig ist, habe oben in den zylinder reingeleuchtet, dann in den auslaß gelinst. beim überströmer kann man ja eh nur oben in den zylinder reinschauen. je runder die auslaßoberkante umso unklarer ist das zu definieren.

abstichmaß (meßschieberhinterseite): der kolben kommt um einen hauch oben raus (max. 0,5mm)

A 32,5mm Ü 46,5mm bedeutet A186° und Ü128°

so nun ist gerade bei der maßgebenden auslaßsteuerzeit ein meßunterschied von 6° A180° zu A186°vorhanden!! das ist ja keine ausgangsbasis um zu fräsen zu beginnen!

in anbetracht dass ich auf 192 kommen will, müsste ich den auslaß um etwa 2mm nach oben fräsen. abstichmaß dann 30,5mm

wenn ich den Zyl nochmal um 0,5 unterlege, also dann mit 2mm FuDi fahre um auf 130° (46mm abstichmaß) einlaß zu kommen sind nur mehr 1,5mm raufzufräsen.

wie viel dann wieder genau rauskommt, wenn ich das motorgehäuse und die welle nehme, die tatsächlich zum einsatz kommen sollen, ist fraglich.

PortMap.Malossi210.JPG

zur letzten frage im topic, steht zB. im scooter center katalog:

malossi langhub mit 1,5er KoDi

A181 Ü125

bei meinem zylinder würde A180 (34mm) und Ü120 (48mm) rauskommen

also wenn manns wirklich wissen will, kommt keiner am selbst ausmessen vorbei.

anbei alles was so nötig ist, für die die das zeug noch nicht haben.

Steuerzeiten.xls

steuerzeiten.pdf

gradscheibe.pdf

Steuerzeiten.xls

steuerzeiten.pdf

gradscheibe.pdf

Geschrieben

@undi

das trifft es auf den punkt

wie ermitteln die longtime-profis die steuerzeiten?

abstechmaß / gradscheibe

gradscheibe ist meiner meinung nach sicher die genauere, ergibt aber auch ein gewisse "bandbreite" bei der messung

1° kurbelwinkel sieht man zwar sehr eindeutig mittels gradscheibe, aber der blick in den zylinder läßt spielraum.

das abstechmaß dazu von 0,53mm/° im bereich der auslassöffnung (80°-95°)

und 0,42mm/° im bereich der einlassöffnung (114°-120°)

(zumindest mit dem tiefenmesser der schiebelehre) könnte ungenau ermittelt werden

vor allem da 1° kurbelwinkel bzw. ein messfehler von 0,5mm schon die steuerzeit um 2° anders darstellt!

wie könnte die messung genauer und vor allem exakt reproduzierbar gemacht werden?

"ein wasauchimmerfürein teil" zwischen kolben und fenster einklemmen, so kann zumindest von der ZylOk schön auf das teil gemessen werden, funktioniert dann nur für die abstechmaß variante.

für die methode-gradscheibe müsste "das teil" vielleicht etwas hauchdünnes (0,1-0,2mm) sein, gibt´s da was, das nicht leicht abgescheert wird und leichten druck aushält?

Geschrieben

Ich leuchte mit einer Taschenlampe in den Zylinder, damit sieht man ganz gut wann der Kanal wirklich auf und zu macht.

Dann einfach mehrmals messen, und den Mittelwert daraus nehmen.

Geschrieben
wie könnte die messung genauer und vor allem exakt reproduzierbar gemacht werden?

"ein wasauchimmerfürein teil" zwischen kolben und fenster einklemmen, so kann zumindest von der ZylOk schön auf das teil gemessen werden, funktioniert dann nur für die abstechmaß variante.

für die methode-gradscheibe müsste "das teil" vielleicht etwas hauchdünnes (0,1-0,2mm) sein, gibt´s da was, das nicht leicht abgescheert wird und leichten druck aushält?

Es wurde hier schon mal empfohlen ein Fühlerlehrenblatt zu verwenden, abhängig von der Fase und dem Kolbenlaufspiel ergibt sich dabei jedoch auch ein Fehler.

Der Amazombi hat mal geraten den Kolbenrückstand zu messen und dann die Kanalhöhen mit nem Hakenmessschieber zu messen. Damit kann man dann

die Winkel berechnen. Es gibt bei RaceBase einen Seuerzeitenrechner dafür.

Hier ein Pic vom Hakenmessschieber:

tiefmsdh.jpg

Leider lässt sich die genaue Seite von Messmittel-Online nicht verlinken,

man findet ihn jedoch dort unter "Digitale Tiefenmessschieber" zum kleinen Preis.

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information