Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Hab eine Bosch 12V Wasserpumpe und die beiden Radiatoren werden im Gepäckfach vorne verstaut. Nun stellt sich für mich die Frage ob es eine Idealposition für die Wasserpumpe gibt? ich persönlich hätte sie gerne auf der Seite hinten bei der Batterie geparkt - spricht da was dagegen oder worauf kommt es an?

Danke

PS:

Die Wasserpumpe sollte allgemein das Wasser in den Kühler pumpen von dem es abgekühlt wieder zurück in Block und Zylinder fließt. Die E-Wapu sollte vor dem Motor installiert werden. Das Wasser fließt dann folgender masen: Wapu-->Block/zylinder-->oben in den Kühler--> unten aus dem Kühler-->zurück in die Wapu ----------- ist diese Aussage richtig?

Geschrieben

So läuft das bei mir seit Jahren Problemlos...

Ich meine, die Pumpe sollte möglichst an den tiefsten Punkt des Systems, da es keine Saug-, sondern eine Förderpumpe ist. Zumindest die Webasto-Pumpe, die ich hab...

Geschrieben

Ich hab die bei nem DTRacer unterm Beinschild an den Ständerlöchern befestigt, war der tiefste Punkt im System

Geschrieben (bearbeitet)

OK - aslo zusammenfassend sollte die Pumpe am tiefsten Punkt liegen! - sprich bei mir links hinten unter der Batterie wäre auch OK - und vom Wasserkreislauf passt das auch so wie ich das beschrieben habe - gibt es eigentlich eine Anordnung in Bezug auf in welchen Kühler das Wasser reinkommen und rausgehen soll?

klr_rad_rechts.jpg

klr_rad_links.jpg

Bearbeitet von maxheadroom
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

Hab da noch mals eine Frage in Bezug auf Flußrichtung sowie Position der Wasserpumpe. Derzeit hätte ich den folgenden Flow geplant:

Wasser kommt vom Zylinderkopf durch Leitung 1 in Kühler A - durchfließt diesen - wandert über Leitung 3 in Kühler B - durchließt diesen - wandert durch Leitung B zur Bosch Pumpe - Pumpe befördert Wasser zum Zylinder - und wieder von vorne!

Anmerkung: Kühler B ist etwas höher gelegen damit dort entlüftet und nachgefüllt werden kann!

Wäre das der richtige Flow?

Wo habt ihr die Pumpe positioniert?

Wie ist die Elektrik angeschlossen (Thermostat, Pumpe, Regler, Batterie)?

Danke

waterflow.jpg

Geschrieben
Hallo,

Hab da noch mals eine Frage in Bezug auf Flußrichtung sowie Position der Wasserpumpe. Derzeit hätte ich den folgenden Flow geplant:

Wasser kommt vom Zylinderkopf durch Leitung 1 in Kühler A - durchfließt diesen - wandert über Leitung 3 in Kühler B - durchließt diesen - wandert durch Leitung B zur Bosch Pumpe - Pumpe befördert Wasser zum Zylinder - und wieder von vorne!

Anmerkung: Kühler B ist etwas höher gelegen damit dort entlüftet und nachgefüllt werden kann!

Wäre das der richtige Flow?

Wo habt ihr die Pumpe positioniert?

Wie ist die Elektrik angeschlossen (Thermostat, Pumpe, Regler, Batterie)?

Danke

waterflow.jpg

gehört nicht die Verbindung vom linken Kühler "von Unten" zum Rechten nach Oben ?? Hab das so was im Hinterkopf , daß die warme Kühlflüssigkeit immer oben in den Kühler gehen soll, oder irre ich mich da grad gewaltig :-D

Geschrieben

Hier nochmal die Bilder:

kuehlerschlauch.JPG

Beim Wolle schaut es aus als würde das warme Wasser auf beide Seiten verteilt werden - anschließend von oben nach unten durch den Kühler fließen und dann abgekühlt vereint werden - bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler

wollekuehl.jpg

Bei der Pumpe stellt sich halt noch immer die Frage wo am besten platzieren? Unterm Tank habe ich leider keinen Platz weil da eigentlich der Servo rein sollte..

pumpe.JPG

servoinnen.JPG

Geschrieben
Wasser immer oben in den Kühler rein und unten raus

So wie der Wolle es hat ist es auch möglich

In den Zylinder unten rein und beim Kopf raus

lg

Leider geht bei mir nun das Wasser bei einem oben rein und dann beim anderen von unten rein - mit Hilfe einer Wasserpumpe sollte das eigentlich kein Problem sein - wo hast Du eigentlich deine Pumpe positioniert und wie schaut es da mit dem elektrischen Anschluss in Bezug auf Thermostat - Pumpe - Batterie aus?

Geschrieben
Leider geht bei mir nun das Wasser bei einem oben rein und dann beim anderen von unten rein - mit Hilfe einer Wasserpumpe sollte das eigentlich kein Problem sein - wo hast Du eigentlich deine Pumpe positioniert und wie schaut es da mit dem elektrischen Anschluss in Bezug auf Thermostat - Pumpe - Batterie aus?

Hinten neben der Batterie

Thermostat brauchst keines da so das Wasser auf einer kostanten Temperatur bleibt und man es besser beobachten kann

Geschrieben
Hinten neben der Batterie

Thermostat brauchst keines da so das Wasser auf einer kostanten Temperatur bleibt und man es besser beobachten kann

Ich will ja nicht das die Pumpe die ganze Zeit rennt - der Zylinder hat ja eine vordimensionierte Betriebstemperatur ab Werk und die möchte ich ja beibehalten - sprich am Anfang wenn der Motor noch kalt ist brauch ich keine Pumpe - erst wenn die gewünschte Betriebstemperatur überschritten ist fängt die Pumpe zu arbeiten an und kühlt....

Geschrieben

Hi

Wie waere das denn, wenn Du zwei Fliegen mit einer Klappe schlaegst und die Serviceklappe aus Deinem anderen Topic mit der Wasserpumpenposition vereinst???

Wo die Klappe hin kommt waere doch auch so ziemlich der tiefste Punkt im System,oder nicht??

Man koennte so eine Klappe auch -vorausgesetzt,huebsch gemacht- oben auf den Holm bauen,dann kaeme man besser ran und es fliegt dort auch weniger Rotz herum...

Gesicht haette das!!!

Gruss O

Geschrieben

@joey dalton

Problem ist wenn du dir die Pumpe ansiehst die Eingangs und die Ausgangsöffnung in einem 90° Winkel liegen - sprich ich muss dann wieder einen Rundbogen legen - wo eh schon nur sehr wenig Platz ist...

Geschrieben
Man koennte so eine Klappe auch -vorausgesetzt,huebsch gemacht- oben auf den Holm bauen,dann kaeme man besser ran und es fliegt dort auch weniger Rotz herum...

den holm würd ich oben nicht aufschneiden-da wird der rahmen stark geschwächt.

der holm is aus stärkeren blech als das bodenblech/beinschild.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich will ja nicht das die Pumpe die ganze Zeit rennt - der Zylinder hat ja eine vordimensionierte Betriebstemperatur ab Werk und die möchte ich ja beibehalten - sprich am Anfang wenn der Motor noch kalt ist brauch ich keine Pumpe - erst wenn die gewünschte Betriebstemperatur überschritten ist fängt die Pumpe zu arbeiten an und kühlt....

Tolle Sache wenn der Zylinder 65 C° hat und das kalte Wasser wenn das Thermostat schalte einströmt :-D

Thermostat braucht kein Mensch habe bei beiden eines gehabt und alle abgeschlossen da nach 1-2 km die Betriebstemperatur erreicht ist

Bearbeitet von Patricks
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Hier nochmal die Bilder:

kuehlerschlauch.JPG

Beim Wolle schaut es aus als würde das warme Wasser auf beide Seiten verteilt werden - anschließend von oben nach unten durch den Kühler fließen und dann abgekühlt vereint werden - bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler

wie ist das, wenn weniger fluessigkeit im system ist als beabsichtigt. dann sammelt sich oben im kuehler die luft. d.h. du saugst luft von oben. folglich wird der zylinder nicht gekuehlt. eventuell geht zudem noch die wasserpumpe kaputt.

wuerde es schon so machen wie wolle... bei dir durchlaeuft zwar das wasser zwei kuehler, allerdings ist es auch doppelt so viel wasser wie bei wolle.

Bearbeitet von atom007
Geschrieben
wie ist das, wenn weniger fluessigkeit im system ist als beabsichtigt. dann sammelt sich oben im kuehler die luft. d.h. du saugst luft von oben. folglich wird der zylinder nicht gekuehlt. eventuell geht zudem noch die wasserpumpe kaputt.

wuerde es schon so machen wie wolle... bei dir durchlaeuft zwar das wasser zwei kuehler, allerdings ist es auch doppelt so viel wasser wie bei wolle.

Versteh ich jetzt nicht ganz in Bezug auf ....doppelt so viel Wasser wie bei wolle....?

Warum sollte weniger Flüssigkeit als beabsichtigt drinnen sein? Bei mir ist der rechte Kühler etwas höher angelegt als der Linke damit sich dort keine Luftblasen bilden können...

Geschrieben
Bei mir ist der rechte Kühler etwas höher angelegt als der Linke damit sich dort keine Luftblasen bilden können...

werden sich (wenn) dann nicht gerade im rechten luftblasen bilden, weil höchst gelegener punkt im system?

und der rechte ist bei dir ja der direkt vor der Pumpe/zylinder...

Geschrieben
werden sich (wenn) dann nicht gerade im rechten luftblasen bilden, weil höchst gelegener punkt im system?

und der rechte ist bei dir ja der direkt vor der Pumpe/zylinder...

Prinzipiell gehe ich davon aus das es keine Luftblasen geben wird - da eben der Einfüllstutzen am höchstgelegenen Punkt liegt und es sich um ein geschlossenes System handelt - gibt es ein Leck ändert sich die Situation natürlich..

Geschrieben

wasser verdampft nun auch mal... ist doch scheisse, wenn du irgendwo ein kleines loch im system hast und du pumpst luft durch den zylinder, nur wiel ganz wenig wasser fehlt. vielleicht merkst du es zunechst nicht einmal.

und was "doppelt so viel wasser" angeht: wenn du schreibst

"bei dieser Konstellation durchläuft das Wasser jedoch nur einmal den Kühler und nicht so wie bei mir 2x den Kühler" dann stell dir vor, du hast 2l wasser. du pumpst sie bei wolle durch die beiden kuehler, so pumpst du durch jeden kuehler 1l wasser, da es sich auf die beiden kuehler aufteilt. bei dir werden die vollen 2liter durch den linken und dann noch durch den rechten kuehler gepumpt. macht doppelt soviel wasser pro kuehler als bei wolle. d.h. ein kuehler von dir muss doppelt soviel wasser kuehlen als ein kuehler bei wolle. da ihr aber beide 2l wasser habt und beide zwei kuehler, ist die kuehlleistung in beiden systemen die gleiche. rechnerisch habt ihr eben beiden 1l wasser pro 1kuehler.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,003             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,002 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!              
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
    • 100 Punkte. Da gehört sich n Elko hin. Deine Chancen stehen recht gut für ein Bier für dich weil wir nicht allzu weit auseinander wohnen! 🍺
    • Der zieht irgendwo Luft und wenn das verantwortliche Teil - vermutlich ein Dichtring - warm geworden ist, dichtet es wieder. 
    • Ohne Brille und ohne länger als 2 min zu schauen E1 oder ne Brücke anstelle E1 fehlt weil sonst dem vorhandenen Kondi ein Anschluss fehlt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung