Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
moin kann mir jemand sagen was der 135 dr für eine zündkerze braucht ???????????

vielen dank

Bosch W4 (oder kompatible; müßtest Du Dir ´mal ´ne Vergleichstabelle suchen).
Geschrieben

ich hab hier durch die suche ne W5CC rausgefunden und die fahr ich auch ;) kp ob das jetzt riesen unterscheid macht. aber waren sich die meisten einig das die da reinkommt ;) hatte vorher NGK irgentwas...vll kann mich ja einer aufklären :) wieso und warum jetzt ne W4 reinkommen sollte :)

Geschrieben
ich hab hier durch die suche ne W5CC rausgefunden und die fahr ich auch ;) kp ob das jetzt riesen unterscheid macht. aber waren sich die meisten einig das die da reinkommt ;) hatte vorher NGK irgentwas...vll kann mich ja einer aufklären :) wieso und warum jetzt ne W4 reinkommen sollte :)

jau die w5cc ist von bosch ??????

Geschrieben

w5cc ist von bosch. die zahl bei bosch gibt den wärmewert an. je größer die zahl desto heißer wird die kerze. die 5er ist für einen standart motor sicherlich ausreichend, hat man einen motor mit rap oder weiteren tuningmaßnahmen wird eine "kältere" kerze empfohlen. ich fahre eine w2cc das ganze jahr über ohne probleme. das setzt aber einen gut abgestimmten motor voraus

damit die kerze bei niedrigen temperaturen und stadverkehr nicht verrußt.

eine kalte kerze kann im schlimmsten fall verrußen, eine heiße hingegen den motor killen.

ich denke mit der w4cc ist man auf der sicheren seite.

Geschrieben
also für den 135er nicht empfehlenswert?

hallo,

wie schon erwähnt: so steht das auch in der classic scooter tabelle.

warum sollten die mist schreiben?

und meine px fährt sehr gut damit.

mfg

niko

Geschrieben
hallo,

wie schon erwähnt: so steht das auch in der classic scooter tabelle.

warum sollten die mist schreiben?

und meine px fährt sehr gut damit.

mfg

niko

Ich meinte wegen Kurzgewinde. Irgendeinen Unterschied muss das ja machen.

Wenn man mal hier im Forum liest, wird für den 135er allgemein immer auf

die W4CC verwiesen.

Geschrieben
Ich meinte wegen Kurzgewinde. Irgendeinen Unterschied muss das ja machen.

Wenn man mal hier im Forum liest, wird für den 135er allgemein immer auf

die W4CC verwiesen.

das würde mich jetzt auch interessieren...

Geschrieben

grrrrr bloss keine kurzgewinde :-D

so eine habe ich heute aus dem 135er kopf meiner frau geschraubt :-D

naja neues fahrzeug :-D :-D

aber versucht mal die ölkohle schonend aus dem gewinde zu kratzen :-D :-D

die kiste lief mit ner 95er düse

jetzt w5cc und grössere düse geht gleich viel besser

und ob 4er oder 5er wärmewert ist fast wurst probier und guck bild

gez der jörg

Geschrieben (bearbeitet)

In den 135er DR/Grüger gehört ne W4CC rein.... W5CC ist original 200er.

Und ja... AC steht für Kurzgewinde und CC für Langgewinde. Welche Gewindelänge man braucht hängt vom Kopf ab, erschließt sich aber, wenn man sich das mal anschaut.

Genauere Infos zur Typkunde der Bosch-Kerzen? Hier:

Bearbeitet von red-polo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, wollte grad dem Problem trotz XL2 Kupplung zuviel Kraftaufwand an der Kupplung untersuchen, dabei habe ich entdeckt das ich damals dieses Halteblech verbaut habe:     Würde ich das Problem evtl. Beheben  mit diesem, da der Kupplungszug dann wohlmöglich geschmeidiger verläuft? Und komm ich damit am Kickstarter vorbei?V5A1M Motor       Danke Vorab,     gruß   Hkan    
    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
    • Was wird am häufigsten auf dem 220er für ein Vergaser gefahren ? Der 30er VHSH oder der 34er ?  Was wäre empfehlenswerter ? Hätte noch einen neuen VHSH 30 liegen. Wäre bei einer Bestellung ja mit anzugeben im Bezug auf den Ansaugstutzendurchmesser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung