Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

sandstrahlen/beschichten - was hält auf dem blech? zinn, hartlöten ...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

dass beim strahlen und "backen" im ofen, normaler spachtel nicht hält, ist bekannt.

zinnen wird wohl auch rausfallen bezügl. hitze? weiß jemand, bei welcher temparatur

die teile ausgebacken werden?

hab neulich von hartlöten gelesen, übersteht das die prozedur vom pulverbeschichten?

funktioniert wie?

hintergrund ist, dass die zu beschichtenden blechteile noch ein stück neues blech benötigen

und die schweißnaht/reparatur am ende möglichst unauffällig sein sollte ...

:-D

Geschrieben
dass beim strahlen und "backen" im ofen, normaler spachtel nicht hält, ist bekannt.

zinnen wird wohl auch rausfallen bezügl. hitze? weiß jemand, bei welcher temparatur

die teile ausgebacken werden?

hab neulich von hartlöten gelesen, übersteht das die prozedur vom pulverbeschichten?

funktioniert wie?

hintergrund ist, dass die zu beschichtenden blechteile noch ein stück neues blech benötigen

und die schweißnaht/reparatur am ende möglichst unauffällig sein sollte ...

:-D

Hallo

Verzinnung löst sich, bzw. kann ein wenig wegfließen beim Pulverbeschichten. War bei mir leider so :-D .

Das ganze mit Hartlot zu machen halte ich für sehr gut, da es super hält und zu dem einer Schweißnaht vorzuziehen ist und die Temperaturen beim Beschichten sid fürs hartlot ein Witz.

Ein Cubkollege hat auf dies Weise schon sehr haltbare Auspuffanlagen gebaut und ich habe für meinen Vespa Lowrider damit die Tankhalterung an den Harley Tank geschweißt.

Das hält jetzt schon seit 9 Jahren ohne Probleme.

Gruß, Ralf

Geschrieben
hintergrund ist, dass die zu beschichtenden blechteile noch ein stück neues blech benötigen

und die schweißnaht/reparatur am ende möglichst unauffällig sein sollte ...

Hi Jörg,

das Einbrennen von Pulverlacken geht über eine Standarddauer von 10min bei 180 - 190°C. Zuvor hast Du die Aufheizzeit und danach die noch längere Abkühlphase.

Zum Untergrund: ich habe mal gehört, dass es richtig gute Karosseriebauer gibt, die derart sauber arbeiten, dass man da nicht noch weiter aufbauen muss. Wenn Du aber mal richtig gutes für die Tsene tun willst, dann nimm mal ein Blech hair und bringt ordentlich Zinn auf. Dann noch eines und mach dasselbe mit Spachtel. Dann lass beides pulverbeschichten und berichte.

Denn die Fragen in dieser Hinsicht häufen sich und ich habe keine Antwort parat. Also: bitte. :-D

Geschrieben

Ich probier es die Tage mit Bronzelot. Schmiltzt bei ca 800 Grad, macht ein wenig Verzug, dürfte aber die Pulverprozedur schadfrei überleben. Ich werde berichten...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
    • Moin, noch Jemand aktiv in und um Hamburg?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung