Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da sich bei mir daheim langsam die teile für mein polossi projekt über den winter ansammeln, ich mir aber noch wegen der kurbelwelle unklar bin, wollt ich mal die polossisten kurz um hilfe bitten:

hab wie gesagt ein komplett unbearbeitetes polossi set liegen, und wollte mal nach den ungefähren ausgangssteuerzeiten (also ohne fudi) mit 57 und 60 hub fragen!

das ganze soll auf drehschieber mit 30er dello und sip road laufen!

vielen dank und lg, joshi

Geschrieben

wegen kurbelwelle würde ich auf keinen fall sparen - nimm dir was schönes vom flexkiller oder polinisten,

die KW ist beim polossi wirklich sehr stark belastet, eine standard rennkurbelwelle von mazzu... oder konsorten wäre auszuschlissen,

auf jeden fall den hubzapfen verschweissen lassen

Geschrieben

da stimm ich dir voll zu! eine verschweisst welle möcht ich auf alle fälle! die frage ist nur, ob ich die originale 57 hub 200er welle zum bearbeiten gebe oder gleich 60 hub hole! deswegen wollt ich kurz die ungefähren steuerzeiten mit beiden welle erfragen und im steuerzeitenrechner ein bisschen herumrechnen :D

der neue alupolini kanns ja sehr gut mit 57 hub, wieso nicht auch der polossi?

  • Like 1
Geschrieben

nur mazzu schlecht ist keine korrekte aussage

es sind leider alle 200er wellen lhw rw zu verschweissen. grundlegend "halten" alle den polossi aus - so ein wunderwuzzi ist der auch nicht. alte verschweisste ori wellen sind gleichfalls absolut passabel

yes du liegst richtig joshi. auch 57er rockt.

sehr wichtig sind halt korrekte steuerzeiten ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

deswegen frag ich ja: kommt man auch mit einer 57 hub welle auf den grünen zweig? oder muss man dann gezwungenermaßen "120/180 wie mit nem malossi auf 57 hub" fahren?

Bearbeitet von booooster
  • Like 1
Geschrieben

naanana. das schoene am polossi ist dass man sich alles schoen zurechtschnitzen kann, da er mit niedrigen zeiten daherkommt. weiters streut er im vergleich zum 177er nur kaum. sind eigentlich alle gleich.

schickdir dann die daten als anhaltswert

hab eh grad unlaengst einen 57er polossi gemacht

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.10.2012 um 11:45 schrieb booooster:

oder muss man dann gezwungenermaßen "120/180 wie mit nem malossi auf 57 hub" fahren?

wenn du sowas willst wuerde ich gleich nen Malle nehmen.

ICH habe sehr gute Erfahrungen mit unter 120 zu unter 170 mit 57 Hub. Schoen drueckender, drehmomentstarker Motor, der MIR auch schnell genug ist.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Hallo,

bräuchte ein bisschen Entscheidungshilfe !

Mein 207er Einring Polini hat sich sowie mein Drehschieber verabschiedet.

Hab jetzt vor auf polossi umzutüddeln und auf Rd 350 Membran.

Vorhanden :

Polini 207 Einring mit gravi Kopf

Mazzuchelli 60mm Membranlippenwelle vom flexkiller gewuchtet und verschweißt

MRP Rd 350 Membran

30er dellorto

RZ EVO 2000 Plus

Hab jetzt einiges hier im Forum gelesen und irgendwie lese ich immer das Membran und Polossi nicht so der Hit sei.

Also sprich Drehschieber und Sip Road die ideale Kombi.

Möchte eigentlich gerne beim Polini bleiben wegen dem geilen Drehmoment .

Aber wegen der schlechten Haltbarkeit und vollgastauglichkeit trotz kompletten Voodoo Programm habe ich auch schon mit Malle geliebäugelt da der Alu polini ja recht teuer und noch nicht auf Langhub tauglich ist .

Hatte auf Drehschieber und 57 Hub mit Mazzuchelli rennwelle 28 gaser 19 PS fuhr Super bis auf die vollgastauglichkeit

Es ist halt so ne art Hassliebe entstanden .

Wird der Hobel haltbarer durch den Malossikolben ? Und kann ich den Kopf beibehalten ? Nehm ich lieber den Malle oder warte ich auf die Polini Alu langhubversion oder mach ich nen Polossi aus meinem ???

Fragen über Fragen was ist sinnvoll ?

Gruß Tobi

Geschrieben

Moin,

nimm einen Malossikolben, den MRP Membran Stutzen und gut ist. Der Kopf muss allerdings zum Kolben passen.

Hätte da noch eine 60er und eine 62er Glockenwelle rumliegen, meld dich bei Interesse.

Gruß, Ralf

Geschrieben
  Am 30.10.2012 um 14:51 schrieb mutch79:

Ja schon klar Sorry , meinte ob ich den Meinigen der ja schon auf Polini umgearbeitet ist nochmal ändern lassen kann auf Malossi Kolben .

das geht bei gravie meines Wissens nicht.
Geschrieben

Das ist das halt was ich mit sinnvoll meine

Brauch nen Kopf + Bearbeitung ca. 80€ , nen Kolben ca 90€ und muß den Zylinder aufspielen und honen lassen ca 60€ macht 230€

Und das macht mir die Entscheidung ech nicht leicht .

Geschrieben
  Am 30.10.2012 um 17:54 schrieb mutch79:

Das ist das halt was ich mit sinnvoll meine

Brauch nen Kopf + Bearbeitung ca. 80€ , nen Kolben ca 90€ und muß den Zylinder aufspielen und honen lassen ca 60€ macht 230€

Und das macht mir die Entscheidung ech nicht leicht .

Na ja,

ein gebrauchter Kopf kostet vielleicht 20-25€, bearbeiten lassen nochmals 25, Kolben etwas über 80€ und bohren und honen kostet bekommst auch günstiger.

Also wenn du den Polini eh geschrottet hast, dann mußt du ja sowiso alles machen lassen, sprich Kolben neu, bohren und honen. Mach dir nen Polossi draus, das ist auf jeden Fall sinnvoll und macht ne Menge Spass!!!!

Ansonsten sag bescheid, dann kauf ich dir den Zylinder ab :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.10.2012 um 17:54 schrieb mutch79:

Das ist das halt was ich mit sinnvoll meine

Brauch nen Kopf + Bearbeitung ca. 80€ , nen Kolben ca 90€ und muß den Zylinder aufspielen und honen lassen ca 60€ macht 230€

Und das macht mir die Entscheidung ech nicht leicht .

hier sagen wir: "ohne Geld keine Musik"

muss aber jeder selber wissen, ob und wieviel er investieren will/kann

bei deiner rechnung musst du den fiktiven Erloes fuer den Verkauf des nicht benoetigten Kopfes abziehen.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Möchte auch mal einen Polossi basteln.

Habe mir einen geriebenen Polini gekauft und festgestellt das da wohl schon mal rumgefräst wurde.

Sind die Fester im Fuß original so unsymetrisch??

Ich habe mal eine Portmap gemacht, kann mir jemand sagen ob der Auslass noch original ist?

Was mir am meisten Sorgen macht ist, daß ich bei einem gemessenen Umfang von 215mm auf einen Durchmesser von 68,44 mm komme.

Müßte der nicht original einen Durchmesser von nur 68 mm haben? Ein Malossikolben geht auf jeden Fall ohne Probleme rein und hat gefühlt mehr Spiel als im Malossizylinder!?

post-2177-0-35316600-1352038312_thumb.jp

post-2177-0-03201800-1352038478_thumb.jp

post-2177-0-48433400-1352038487_thumb.jp

post-2177-0-24158700-1352038503_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.11.2012 um 14:18 schrieb azzkikr:

Ein Malossikolben geht auf jeden Fall ohne Probleme rein und hat gefühlt mehr Spiel als im Malossizylinder!?

miss mal fachgerecht das Laufspiel, wenn das zu gross ist brauchst mit diesem Zyl alles andere gar nicht weiterueberlegen...

etwas mehr spiel als im Mallezyl ist normal, kommt aber drauf an WIEVIEL mehr!

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Wie groß ist denn normalerweise die Bohrung im Polini?

Ich habe mir bis jetzt noch keinen Malossikolben für den Zylinder gekauft; vielleicht kann ich ja mit den Übermaßkolben was ausgleichen?

Geschrieben
  Am 4.11.2012 um 19:53 schrieb azzkikr:

Wie groß ist denn normalerweise die Bohrung im Polini?

Ich habe mir bis jetzt noch keinen Malossikolben für den Zylinder gekauft; vielleicht kann ich ja mit den Übermaßkolben was ausgleichen?

GG-Polini 68mm, Malossi 68,5mm

üblicherweise sind die Zylbohrungen relativ genau auf dieses Maß gemacht und das Laufspiel wird durch den kleineren Kolben erzeugt.

Beispiel "68,5mm" Alupolini: habe kürzlich 3 "B" Sets vermessen - Kolben 68,42mm, Laufspiel 9/100, --> Zyl 68,51mm ;-)

Der Malle-A-Kolben hat auch 68,42mm, lass mal den Zyl FACHGERECHT vermessen dann kannst Du das Laufspiel zumindest abchecken ob es passen kann oder eher zu gross ist.

Geschrieben

Hi,

ich hätte auch eine Frage zu dem Polini: habe nun ein komplettes Set inkl Gravie Kopp und nen GS Kolben... gibts da Erfahrungen ob det auch einigermasen funtzt... ? Kolben ist wohl neu gekommen und hat direkt nach paar KM ( ev 100 ?!) geklemmt - Zyli sieht noch top aus...

danke derweil

Gruß

Geschrieben
  Am 5.11.2012 um 09:22 schrieb hacki:

Hi,

ich hätte auch eine Frage zu dem Polini: habe nun ein komplettes Set inkl Gravie Kopp und nen GS Kolben... gibts da Erfahrungen ob det auch einigermasen funtzt... ? Kolben ist wohl neu gekommen und hat direkt nach paar KM ( ev 100 ?!) geklemmt - Zyli sieht noch top aus...

danke derweil

Gruß

Also ich fahr das auf LHW und Membran mit 33er Gaser. Steuerzeiten wurden an eine Viper angepasst. Funktioniert top.

Geschrieben
  Am 5.11.2012 um 12:48 schrieb Komalainen:

Also ich fahr das auf LHW und Membran mit 33er Gaser. Steuerzeiten wurden an eine Viper angepasst. Funktioniert top.

welche Zeiten passen denn zur viper?
Geschrieben

Was wohl optimal passt kann man ja bei Nordspeed nachlesen. Da es ja ein Polini ist und vom Charakter her zumindest noch ein wenig so bleiben soll (viel ist davon nicht mehr übrig, wenngleich ich keine Malle-Erfahrung hab), bin ich auf 127/187 gegangen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung