Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Die seitlichen Kanäle nicht nach unten gezogen

hat mal der manni gezeigt dass das gar nicht sooooooo zwingend notwendig erscheint. Steht was im Hurratröte Topic. Lauflänge statt Löcher oder so.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Wenn ich aber das Kolbenlayout so ansehe ...

Denke schon das es Sinn macht ! Das die Ü-Kanäle sauber in den Kolben verlaufen am UT ...

Ich hab`s auf jeden Fall gemacht - Kiste loft gut!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich auch gemacht. Leider heute nicht mehr zum Steuerzeiten messen gekommen. Erst am Freitag geht es weiter. Werde dann wieder berichten.

Habe den Bootsport am Zyl. nach unten gefräst und gleichzeitig die Kolbenfesnter erweitert (nach oben und in die Breite). Steg unangetastet.

@Freakmoped: Steck doch bitte mal ein Baltt Papier darin und nutzte mal nen Belistift. Dann sind wir vollkommen brefriedigt; :-D

Bearbeitet von SprintV
Geschrieben (bearbeitet)

blueprint bin ich zu faul, da gibts eh nix zum abschauen, nachmachen... :-D

wenn das runtergezogen wird, kommen mir die radien der überströmer dann zu eng, zu bauchig vor

ein versierter kumpel meinte anhand von 166er erfahrungen, daß er unten kraft verliert

und sich alles nach oben verschiebt

habs nicht gemacht - kiste lauft auch gut

bzw mit einem motor gibts probleme leider...

nichtmal 50km alt, ist das kolbenhemd beim boostport zerbröselt

jemandem was ähnliches passiert?

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
mir kommen die radien der überströmer dann zu eng, zu bauchig vor

ein versierter kumpel meinte anhand des 166ers da verschiebt sich dann die leistung in höhere drehzahlen

habs nicht gemacht - kiste lauft auch gut, bzw an einer front gibts probleme leider...

nichtmal 50km alt, ist das kolbenhemd beim boostpor zerbröselt

jemandem was ähnliches passiert?

kolben nicht gekürzt bei langhub?

Geschrieben (bearbeitet)

wollwoll... grad fotos nachgeschaut

kolbenhemd ist auf der limaseite gebrochen

da wos aufsitzen würde wär ja kuluseitig bei der erhebung

oidaa.. fallt mir gerade auf, wenn ich mir das hier anschaue

foto1

foto2

der kolben vom worb scheint nicht gekürzt worden zu sein, phase scheint original zu sein...

werd nacher mal nachmessen...

oder täuschts? was meint ihr...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

mal für polossi-lehrlinge,

boostportfenster am zyli RUNTER ziehen? vorher- nachherbild?

wohin ziehen?

ist dann wahrscheinl. bei mir auch nicht gemacht worden, vom Worbl. gehäuse mach ich eh gerade ganz auf, also gern noch mehr arbeit, wenn weiß was :-D

Geschrieben

also ich ziehs in den fuß runter im zylinder - gleich wie die üs

dann tut man sich im block auch leichter mit anpassen

ansonsten brauchst da einen massiven kaltmetallklotz

sonst hast einen totraum

Geschrieben
oidaa.. fallt mir gerade auf, wenn ich mir das hier anschaue

foto1

foto2

der kolben vom worb scheint nicht gekürzt worden zu sein, phase scheint original zu sein...

werd nacher mal nachmessen...

oder täuschts? was meint ihr...

schaut original aus - aber ist halt auch nicht automatisch für 60 hub gedacht. Wäre auch zusätzlicher Aufwand den keiner bezahlt.....

Geschrieben (bearbeitet)

abgesehen davon wäre aber der hinweis im shop sehr fein, daß da noch gekürzt werden muß!

das is ein miniaufwand aber sehr fair und würd div schäden verhindern

aber ich mess noch nach ob dem wirklich so ist

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
abgesehen davon wäre aber der hinweis im shop sehr fein, daß da noch gekürzt werden muß!

das is ein miniaufwand aber sehr fair und würd div schäden verhindern

aber ich mess noch nach ob dem wirklich so ist

Naja. Schreibt beim normalen Malle auch keiner bei.

Geschrieben

schon richtig, war auch mein gedanke nacher...

nur wenn ich einen kit von einem tuningshop kaufe, der extra nachbearbeitet wurde um doch einiges geld

naja. ev echt zuviel verlangt...

Geschrieben
abgesehen davon wäre aber der hinweis im shop sehr fein, daß da noch gekürzt werden muß!
Habe ich vor ein paar Jahren Uli Ernst von Ernst-Motorsport und

erst vor Kurzem dem Mister SIP-Chefschrauber erklärt :-D :-D.

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

also ich kann nur sagen, das es bei mir nicht notwendig war/ist,

und der Worbel wusst was ich für ein setup zusammenbau.

kein kolben gekürzt udn kein anschlagen!

also nochmal die frage, wie das mit dem boostport ziehen gemeint ist. :-D

das fenster in der kolbenlauffläche oder was anderes? und wie weit wäre sinnvoll?

danke!

Geschrieben
also ich kann nur sagen, das es bei mir nicht notwendig war/ist,

und der Worbel wusst was ich für ein setup zusammenbau.

kein kolben gekürzt udn kein anschlagen!

gehäuse- und toleranzenbedingt notwendig oder eben nicht. Wie bei vielen Sache die vom Luigi kommen....

Geschrieben
gehäuse- und toleranzenbedingt notwendig oder eben nicht. Wie bei vielen Sache die vom Luigi kommen....
Im Zweifelsfall für den Angeklagten :-D

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben
gehäuse- und toleranzenbedingt notwendig oder eben nicht. Wie bei vielen Sache die vom Luigi kommen....

zündung wird aber auch immer geblitzt oder :-D

wurscht!

---------------

Geschrieben

Bei meinem Worb-Polossi musste ich den Kolben kürzen.

Merkt man aber normalerweise eh beim Durchdrehen, wenn da was ansteht.

Geschrieben

Kolben nach ca. 7000km. Schaut nach ordentlich Kolbenspiel aus. Werd nächste Woche das Spiel messen lassen wenn ich dazu komm...

post-560-1249079503_thumb.jpg

post-560-1249079512_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

uiui.. massiv blowby

der schaut eher nach schlecht eingefahren aus...

worb zylinder nochmal ausgemessen im geschlossenem block

auslass ist mit 62% sehr zahm

steuerzeiten langhub sind sogar unter 170:

A168/Ü121/24,5

überarbeitet und auch die stehbolzen kanäle geöffnet

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

anhand von fotos geht das am einfachsten:

das ist ein kolben von einem 7tkm alten fmp 177er motor

der wurde gut & richtig = hart eingefahren

080801_177er_7tkm.jpg

daß die 211er ringe im polossi soo schnell nachlassen

daß es da so massiv blast - kann ich mir kaum vorstellen.

Geschrieben
daß die 211er ringe im polossi soo schnell nachlassen

daß es da so massiv blast - kann ich mir kaum vorstellen.

was ist mit verschleiß guß zu guß ringe (177) u. guß zu chrom ringe (polossi) ?

Geschrieben
genau.. das ist nun die frage

kann ich leider nix zu sagen,bin ja kein polossifahrer,aber ich kenne aussagen die etwas von erhöhten abriebswerten der gusslaufbahn mit verwendung von chromringen sprechen.

ist ja kein problem...öfters mal den zyl. ausschleifen,oder?

oder gussringe verwenden.

Geschrieben

Ich denke das die Malle Ringe den Guß-Polini wegschruppen und die Sache zu viel Kolbenspiel hat nach ner Zeit. Werde ja, wie schon geschrieben, das Spiel die Tage messen lassen, dann weiß mans ja...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung