Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo leute,

ich habe an meiner px am vorderrad ein problem, die platte, welche stoßdämpfer etc hält wackelt (roter pfeil)! ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll! jedenfalls kann ich daran leicht rütteln, dadurch vibriert auch das garelli was sich wirklich toll anhört :-D

außerdem gibt es ein leichtes schleifgeräsch! (blauer pfeil)

da ich zum tüv muss weiß ich nicht ob das so oke ist, außerdem stört es mich einfach dieses klappern!

wäre über hilfe dankbar :-D

post-18256-1204131704_thumb.jpg

Geschrieben

entweder der Seegerring, der die bremsankerplatte auf der Achse fixiert....ist nicht in seiner Kerbe...

oder es braucht ein paar neue Nadellager in der bremsankerplatte...(2* 177436 NADELKAEFIG 7,50 ?)

Rita

Geschrieben

hallo,

also das schleifen kommt vom garelli, das war ne zeitlang nicht optimal..... das ist nun nicht mehr!

das rad an sich ist bombenfest, wie gesagt es geht nur um diese "abdeckplatte" und ich weiß nicht von wo man sie festziehen kann! mit den radlagern kenne ich mich leider null aus! kann man immernoch auf die radlager schließen auch wenn das rad selber fest sitzt?

grüße....

Geschrieben
...

oder es braucht ein paar neue Nadellager in der bremsankerplatte...(2* 177436 NADELKAEFIG 7,50 ?)

Rita

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
:-D

alles klar, danke!

wie bekomme ich die denn runter? muss ich da nicht die gabel irgendwie rauspressen oder so? kann ich ja ohne spezialwerkzeug gar nicht selber machen?! :/

Bearbeitet von folien.kartoffel
Geschrieben

habe mei mir erst vor kurzem beim zusammenbau auch ein wackeln und schleifen am rad vorne gehabt

habe beim einbau der vorderen bremsankerplatte und der anderen platte den seegering vergessen draufzumachen

zwischen ankerplatte und der andern platte, dadurch kam mein spiel, das zwischen achse und platte gut 1-2mm waren!!!

Geschrieben

so, ich komme gut vorran, habe das rad ausgebaut und die bremsankerplatte abgenommen! die lager dadrin, ihr wollt sie gar nicht sehen :-D das das ding sich noch gedreht hat war echt ein wunder!

nun meine frage, ist es normal, das die beiden lager die auf dem zapfen laufen zwischen ihnen etwa 0,8cm platz haben? war bei den alten auch so, habe mich nur gefragt ob das normal sei. und, ich habe da was von einem o-ring gelesen, habe leider keine sterblichen überreste mehr gefunden ^^ ich denke der kommt erst auf den zapfen und dann wird die bremsankerplatte raufgeschoben?!

wäre toll wenn ihr mir da kurz bescheid geben könntet!

(wird die bremsankerplatte mit einem gummihammer auf den zapfen aufgeschlagen??? )

grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung