Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey leute,

Ich such ein Mittel mit dem ich möglichst gut Rost von meiner Vespa runterbekomm. Habt ihr Erfahrungen mit solchen Mittel gemacht?

Könnt ihr mir eins empfehlen?

DAnke schonmal im vorraus

MFG laurin

Geschrieben

Am einfachsten ist, sofern du noch keine Löcher hast, den Rost mit Rostumwandler zu entfernen und anschließend die behandelten Stellen mit Zinkspray grundieren. Hab ich bei meiner PX auch so gemacht. Das ganze hält natürlich nicht ewig, aber 2-3 Jahre Ruhe solltest Du schon haben, wenn du ordentlich vorgehst. Ist halt dafür schnell und günstig.

Geschrieben

Hi

Bei mir ging das ganz gut mit Rostumwandler und Zinkspray. Ich hatte Rost an den Schweißnähten am Bodenblech, von oben und unten. Der Rostumwandler muss einfach mit nem Pinsel rauf, über Nacht einziehen und kann dann am nächsten Tag zusammen mit dem Rost recht einfach abgetragen werden. Steht aber auch auf der Packung drauf.

Zinkspray lässt sich dann verarbeiten wie gewöhnliche Grundierung. Eventuell vor dem Überlacken leicht anschleifen, da das Zeug ne leicht rauhe Oberfläche bildet.

Wenn Du mit dem Rostumwandler ordentlich arbeitest, sollte das ganze ne zeitlang halten. Habe das jetzt im Sommer zum zweiten mal gemacht, aber 2-3 Jahre ist realistisch, hängt natürlich auch stark von den Einsatzbedingungen ab. Mein Roller steht immer draußen und fährt den Winter auch durch. Ist natürlich im Ergebnis nicht so perfekt wie Sandstrahlen, dafür aber auch vom Aufwand her kein Vergleich.

Den Zinklack gibt es auch zum Aufpinseln in kleinen Fläschchen. Hatte ich auch mal ausprobiert, kann ich aber nicht empfehlen. Sah erstmal saumäßig aus, außerdem ist der Rost recht schnell wieder durchgekommen.

Fotos von der Stelle, die bei dir gammelt, wären ,wie schon gesagt, recht hilfreich.

Gruß Daniel

Geschrieben

Mal ne Frage: Wenn ich Rostumwandler verwende dann muss ich doch danach drüberlackieren oder?

weil ich würde eig. gerne den Lack behalten also nicht überlackieren. Gibt es auser Rostumwandler sonst noch eine Möglichkeit?

Danke an alle die mir schon antworten gegeben haben!!

Gruß

Geschrieben

servus laurin.

ich bin momentan zu hause, wenn du möchtest komm ich nachher mal vorbei und schau mir die sache an - OK?

Geschrieben
...

@Floryam: Wie hast du das Entrosta angewendet?

laurin

Einfach pur mit dem Pinsel aufgetragen, einwirken lassen, abspülen und ggf. wiederholen, bis blankes Metall bleibt.

Der Lack wird übrigens nicht angegriffen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab demnächst ein ähnliches Problem:

Warum nimmt man nicht nach alter Väter Sitte ne Drahtbürste

und / oder ne Schleifmaschine? Oder bin ich von vorgestern? :-D

Bearbeitet von Rude Man
Geschrieben

ja! natürlich muss der rost bevor die stelle umgewandelt wird abgeschliffen werden.

dann kommt der umwandler drauf und danach grundierung + lack.

Geschrieben
Muss aber nur der lose Rost runter. Den Rest macht der Umwandler. Man kann ihn sich natürlich auch sparen, bloß hat man dann weit mehr Arbeit beim Schleifen/Bürsten.

Umwandler a la Fertan ist sinnvoll bei mikroskopisch vorhandenem Rost und während der Blechbearbeitung von nacktem Blech.

Bei starkem Rost (auch ohne Blumenkohl) würd ichs nicht nehmen

Geschrieben
Nochmal die Frage: Wie kann denn unter dem Rost noch Lack sein? Rost zeichnet sich doch gerade dadurch aus, auf blankem Metall aufzutreten bzw. den Lack zu unterwandern.

ja da hab ich bissel müll gelabert :-D aber jetzt bin ich um einiges Schlauer geworden.

@rudemann: so sieht meine ungefähr auch aus^^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 😀 ja das hellgrüne und die goldene Zahl ist auch nicht so meins und wird noch bearbeitet  sonnst gefällt mir die Farbgebung schon sehr
    • Verarbeitung ist TOP!   Die Passform bin ich von den älteren JL schon was anderes gewohnt.      1. Der mitgelieferte Auspuffhalter vorne passt 0,0 -> fast 2 cm Spalt Hab dann mit etwas Drücken den von der Sportbox genommen. Passt fast perfekt    2. Zum Glück liegen dem Auspuff 2 Flansche von Franspeed bei (TS1 & GG), denn der ebenfalls mitgelieferte TS1 BGM(Box) Stutzen hat viel zu viel Luft -> fast 1 mm Da sollte SCK die Artikelbeschreibung ändern, das der da auch passt   3. Der hintere Silentblock für die ESD Aufhängung passt nicht ins Auge der Halterung (wie gewohnt bei JL usw.) Da fehlen über 3 mm innendurchmesser. Daher hab ich den für die schnelle Montage umgedreht fürs Bildmaterial. Werd das natürlich noch passend machen   4. Bodenfreiheit   Da wären nach oben ( zum Trittbrett) noch fast 2-3 cm Luft gewesen. Warum wurde das nicht genutzt???? Das würde massiv die Kurventauglichkeit erhöhen.    5. Floorboard muss wohl beschnitten werden -> meins war es schon. Aber so wie es aussieht gehts nicht ohne   6. Halterung ESD   Die Versteifung ist angebracht, das ohne Bearbeitung bzw. Distanz kein größerer ESD wie 70 mm passt.     Das sind die gerade gemachten Fakten am GT250 auf S2. Auspuff Verarbeitung 10 Punkte da gibts nix zu rütteln.             
    • Naja, 1 zu 50 halt (je nach Antriebsrad), wenn man überlegt dass Sprit bei gleichem Querschnitt somit 50 mal schneller durchlaufen würde, ist die Blase vielleicht gar nicht so langsam unterwegs 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung