Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Nut für den O-Ring ist doch auf der Welle und nicht innen in der Bohrung. Wie soll man das denn auch fertigen oder montieren?

An den Abmessungen oder der Einbausituation des O-Rings ändert sich daher nix!

/*Patsch vor Kopf*/ Natürlich. Hast du vollkommen Recht. Dann isses kein Problem. Immer so eine Sache, wenn man aus der Erinnerung heraus schreibt.

Geschrieben

Ist der Bund nicht aussen und innen? Laut PM werden ja zwei Buchsen eingesetzt, oder?

Na egal ? wenn das klappt, order ich mir mal welche.

Kann mir mal jemand sagen, nach welche Reibahle ich am besten Ausschau halten sollte? Gibt's da doch bestimmt auch irgendwelche Passmaße, oder?

Geschrieben
Ist der Bund nicht aussen und innen? Laut PM werden ja zwei Buchsen eingesetzt, oder?

Na egal ? wenn das klappt, order ich mir mal welche.

Kann mir mal jemand sagen, nach welche Reibahle ich am besten Ausschau halten sollte? Gibt's da doch bestimmt auch irgendwelche Passmaße, oder?

Nein, es ist jetzt nur noch eine, dafür längere Buchse. Reibahle 12H7 wäre ideal. H7 ist das "am meisten verbreitete" Maß.

Geschrieben

Ich habe das vielleicht ein wenig falsch formuliert !

Am Anfang des topics war von zwei Buchsen, die von oben und unten eingesetzt werden die Rede.

Diese gefertigte "Hülse" ist nun verlängert und wird nun nur einzeln von aussen eingesetzt !

Das macht schon auf Grund der erforderlichen Schmierung vom Motorinnenraum her Sinn !

Der O-Ring sitzt ja ohnedies auf dem Schaltarm und dichtet sicherlich perfekt nach aussen hin ab !

Ich denke, dass es bei dieser Aktion eben einfach darum geht, dass die ausgelaufenden originalen Durchführungen kompensiert werden.

Die Hülse läßt sich in späterer Folge ja dann auch wieder ganz einfach von aussen, ohne komplettes Zerlegen des gesamten Motors, eventuell erneuern. Man muss nur den Sicherungsbolzen der Schaltwippe und eben diese entfernen und schon kann man die Führungsbuchse gegebenen Falls wechseln !

Das wird aber sicherlich nicht nötig sein !

Aber die Möglichkeit besteht eben dann auch !

Ist der Bund nicht aussen und innen? Laut PM werden ja zwei Buchsen eingesetzt, oder?

Na egal ? wenn das klappt, order ich mir mal welche.

Kann mir mal jemand sagen, nach welche Reibahle ich am besten Ausschau halten sollte? Gibt's da doch bestimmt auch irgendwelche Passmaße, oder?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Jep, würde es.

Habe genau die bestellt (selber händler), müsste heute noch ankommen. Werde berichten.

Gruß, jan

Geschrieben
Jep, würde es.

Habe genau die bestellt (selber händler), müsste heute noch ankommen. Werde berichten.

Gruß, jan

gut, dass wir miteinander reden, ich war drauf und dran, auch so ein teil zu ordern :-D

btw. der kontakt zu mr.VespaGS ist (wie immer) sehr entspannt und nur zu empfehlen :-D

b

Geschrieben

Wie klebe ich die Buchse am besten ein? Ich sach mal Loctite ist ja nicht gleich Loctite. Nehme ich den normalen Schraubensicherungslack ausm Baumarkt, oder Loctite 648, oder irgend ein Metallkleber, oder was?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

bin mit 10 stück (vorsichtshalber) dabei wenns noch geht

Hat noch wer Interesse an Sinterbronzebuchsen, mit denen man ausgeschlagene Schaltgabelführungen im Gehäuse reparieren kann?

Sowas hier: Klick

Ich würde zwei Stück pro Gehäuse vorsehen, eine wird von oben und eine von unten eingesetzt. Der O-Ring liegt natürlich im Bereich einer Buchse, nicht daneben.

Mindestbestellwert bei Mädler ist 50Euro. Bei einem Stückpreis von ca. 50 Cent wäre das doch glatt was für ne Sammelbestellung. :-D

Vielleicht gibts ja hier ein paar Studenten, die nix zu tun haben und sowas anleiern würden. Zur Not mach ichs auch selber.

Schreibt mal rein wer Bedarf hätte, dann sehen wirs ja ob sich das lohnt.

Edit 18.04.08: Es werden doch keine "Normteilbuchsen", sondern speziell gefertigte Drehteile.

Hier die Zeichnung:

post-1823-1208517142_thumb.jpg

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

4 sind bestellt. Die 5 Euro reissens nimmer raus.

 

Gehäuse auf 15 aufmachen , Welle hat 9,97-9,98

Entweder kommt da noch n bissel Zinn dran, oder nix oder Loctite.

Wenn nix dran soll, muss halt eine Hülse zwischen die Lager, wo dann der O-Ring dichten kann.

Im ersten Step also vielleicht Loctite blau.

Könnte halt vielleicht ein Quäntschen besser schalten. (steh´ ich voll drauf)

 

Gehäuse geht eh´ zum Kobold. Da kommts nicht drauf an.

 

-->Wenn die Welle ein paar Zehntel aus dem Maß ist, sollte man die sowieso nimmer verbauen? Da läuft das Gehäuse ja noch schneller ein.

Geschrieben

Ob man da nun den Totalaufriss starten muss, weiß ich nicht. Bei meinem Drehschieber habe ich da 08/15 Material genommen und das oben mit MIG verschweißt. Tuts problemlos mit Buchse.

Geschrieben

Wär´ das doof, wenn Kobold für die Lager 3-4-5 Pünktle aussenrum aufbraten müsste, bevor ers auf 15mm ausreibt? Scheint ja nicht so übermäßig viel Fleisch außenrum.

 

Jetzt so in Punkto Haltbarkeit gemeint.

Werden jetzt zwar nicht die berühmten ..." gemäßigten 30-35 Pferde für den Alltag"  ...aber halt auch nich nur n Basis-O-Tuning.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung