Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen,

bei diesem Thema kann mir die Suche auch nicht weiterhelfen :-D

Hab letztens nen italienischen 200er angeboten bekommen, neu gelagert, neu gesimmert, neues schaltkreuz neue dichtungen und gummis, neue kolbenringe(?) halt einfach total überholt, für 650 euro. zustand unverbastelt!!! (nix am einlass, vorverdichterplatte ohne riefen, etc)

is des n guter preis?

würde auch nen 150er mit gleicher überholung für 430? bekommen, wollte aber "wenn scho denn scho" nen 200er in die sprint...

danke für die hilfe

david

Geschrieben

Da würd ich erst nachschauen, ob der wirklich vollkommen überholt wurde, schliesslich kann er Dir keinen rechtsgültigen Nachweis erbringen. Wenn dann nach 10 km was ist, dann hast Du Pech gehabt.

Geschrieben (bearbeitet)

Also, wenn Du oder Deine Freunde den Motor nicht selbst überholen können, dann kommst Du mit einem nagelneuen auf lange Sicht gesehen, billiger davon.

So wirst Du wohl bald ne Werkstatt aufsuchen, die Dir die Arbeit für 600 Euro macht, die SiRis falsch rum reindrückt oder die eine oder ander Unterlegsscheibe vergisst (es gibt auch TOP-Werkstätten, aber nicht jeder ist so motiviert, wie der andere...) - und dann wird`s noch teurer. Ein Freund von mir hat sich seinen PX 80er Motor (!) für 560 €uro "neu" machen lassen (ich will mir das Teil gar nicht genauer anschauen)...

Kauf Dir ne gebrauchte, bau den Motor aus, dann hast Du den Preis des hiesigen Motors und kannst das andere auch noch verkaufen.

Bearbeitet von matthipx
Geschrieben

also wenn ich mir die derzeitigen preise anschau was die dinger gehandelt werden,

bin ich froh so einen motor zu besitzen und er in einem guten zustand war und das noch immer ist! :-D

nur zugut das da noch ein unverbastelter px125 motor umliegt, der mit sicherheit nicht veraukauft wird :-D

Geschrieben

Ein Motor, ob PX 80, 125 oder 200, der ohne Prüfung der Innereien angeboten wird und für den die Rechnungen der neu getauschten Teile nicht vorliegen, der ist 75 Euro wert. Außerdem würd ich mir die Aussagen schriftlich geben lassen. Da sinkt der Preis entweder gewaltig oder der Verkäufer wird "wütend". Das Gehäuse ist alt, wieviel kosten sämtliche Innereien, wenn sie alle neu und keine schlecht verarbeiteten Nachbauten sind? Rechne das mal zusammen.

Geschrieben
Ein Motor, ob PX 80, 125 oder 200, der ohne Prüfung der Innereien angeboten wird und für den die Rechnungen der neu getauschten Teile nicht vorliegen, der ist 75 Euro wert. Außerdem würd ich mir die Aussagen schriftlich geben lassen. Da sinkt der Preis entweder gewaltig oder der Verkäufer wird "wütend". Das Gehäuse ist alt, wieviel kosten sämtliche Innereien, wenn sie alle neu und keine schlecht verarbeiteten Nachbauten sind? Rechne das mal zusammen.

Das ist alles ein bisserl weltfremd; wenn ich einen gebrauchten Motor von privat kauf hab ich keine Garantie drauf, und Rechnungen belegen nicht, daß die Sachen auch im Motor verbaut sind und wie sie verbaut wurden.

cl

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist alles ein bisserl weltfremd; wenn ich einen gebrauchten Motor von privat kauf hab ich keine Garantie drauf, und Rechnungen belegen nicht, daß die Sachen auch im Motor verbaut sind und wie sie verbaut wurden.

cl

Seh das genauso. Also 650 für einen 200er oder auch 450 für den 150er sind definitiv zu teuer wenn Du nicht garantiert weißt wer, was und wie verbaut hat. Dann lieber einen abgefuckten zu einem vernünftigen Kurs kaufen und gleich alles selbst machen.

Mensch, dass die Edith immer was an meiner Rechtschreibung auszusetzen hat...

Bearbeitet von Komalainen
Geschrieben
Ein Motor, ob PX 80, 125 oder 200, der ohne Prüfung der Innereien angeboten wird und für den die Rechnungen der neu getauschten Teile nicht vorliegen, der ist 75 Euro wert. Außerdem würd ich mir die Aussagen schriftlich geben lassen. Da sinkt der Preis entweder gewaltig oder der Verkäufer wird "wütend". Das Gehäuse ist alt, wieviel kosten sämtliche Innereien, wenn sie alle neu und keine schlecht verarbeiteten Nachbauten sind? Rechne das mal zusammen.

Lieber Kollege, den Stuss, den du seit gestern abend hier quer durchs Forum verbreitest, erinnert mich stark an den einen oder anderen, der hier schon lange gesperrt ist (Stichwort Kaskadenkupplung). Also entweder deine Beiträge sind sachlich und dienen der Problemlösung, oder du bist einfach mal ruhig.

Geschrieben

Ist ja schön und gut mit den Tipps einen alten Motor zu kaufen und selber fertig zu machen.

Hab ich auch vor und denke, das man für einen 200er Motor,

der dann "so ein paar Jahre im Regal lag" 200? ausreichen sollte.

Aber wo bekomme ich den her?

Unter 450? hab ich noch keinen Motor gesehen, mit 200ccm.

Geschrieben
Ist ja schön und gut mit den Tipps einen alten Motor zu kaufen und selber fertig zu machen.

Hab ich auch vor und denke, das man für einen 200er Motor,

der dann "so ein paar Jahre im Regal lag" 200? ausreichen sollte.

Aber wo bekomme ich den her?

Unter 450? hab ich noch keinen Motor gesehen, mit 200ccm.

also, den verkäufer kenne ich persönlich. der ist eigentlich mit vespa aufgewachsen und auch sein vater restauriert auch vespas. die arbeitsweise ist gründlich und gut, die teile sind halt alle original piaggio. kein nachbauschrott, etc.

ist da jetzt dann der preis gerechtfertigt?

Geschrieben

Wenn Du seiner Arbeit vertraust, wieso stellst Du dann seine Preisbildung in Frage und vertraust hier Leuten, die Du gar nicht kennst?

Lager und Siris kosten so +/- um die 100 Euro. Die Arbeit kostet auch was (frag Rita, für wieviel sie es Dir machen würde, die ist verlässlich

und sachlich). Das Gehäuse ist so ca. 100 Euro wert. Dann kannst Du es Dir ausrechnen. Vielleicht lässt sich ein wenig feilschen, dann zeigt

sich ja die Stärke des gegenseitigen Vertrauens.

Geschrieben

Teile für eine komplette Motorrevision kosten ca. 200?

(Kulubeläge, Druckpilz, Druckplatte, Kolbenringe, Schaltkreuz, alle Lager, Siris, Dichtungen, Kleinteile, usw...)

Ein ungeöffneter PX alt sollte für 450? zu haben sein.

Mit ca. 150? Aufpreis kannst du daraus einen Lusso machen, jetzt rechne mal durch...

@Kaskatthipx: Dann bist aufgwacht und 's Nachtkastl war schwanger, gell?

Geschrieben (bearbeitet)
Ein Motor, ob PX 80, 125 oder 200, der ohne Prüfung der Innereien angeboten wird und für den die Rechnungen der neu getauschten Teile nicht vorliegen, der ist 75 Euro wert.

sag das mal einen händler aufm italienischen teilemarkt.

der gibt dir gar keine antwort,der spuckt dich einfach nur an.

tante edith spendet ein u.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben
sag das mal einen händler aufm italienischen teilemarkt.

der gibt dir gar keine antwort,der spuckt dich einfach nur an.

tante edith spendet ein u.

also wärs gescheiter ich such mir nen motor und mach die arbeit selber, dann weiß ich auch was drin steckt. na ja okay meine suche nach nem motor ist im suche topic.

was is denn an den lussos so toll? ich will keine getrenntschmierung...

Geschrieben
...was is denn an den lussos so toll? ich will keine getrenntschmierung...

Das "stabilere" Getriebe. Und: Lusso bedeutet nicht zwingend Ölpumpe. Erst recht nicht bei Motoren aus $ITALIA.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn man am gemeinsamen AC Strompfad zusätzlich einen handelsüblichen Bleikakku laden will, kann man als mittlere Ladeleistung mit durchschnittlich 10% der möglichen AC Generator-Spitzenleistung rechnen. LiFePo4 Energiespeicher sind im Gegensatz zu Bleiakkus schnellladefähig und können deshalb auch erheblich mehr Ladestrom wie alte Bleiakkutechnik ziehen. Solbald ein Bleiakku zu ungefähr 70% geladen ist, kann er nur noch in homeopatischen Dosen Ladestrom aufnehmen, weil er sehr schnell seine Ladeschlußspannung erreicht.   https://www.motelek.net/andere/iskra/nachbau/12v44w_geregelt_12v3ah-agm.png   LifePo4 haben stattdessen eine viel flachere Ladekurve und können bis zum Ladeschluß viel höhere Ladeströme konsumieren. Außerdem reagieren LiFePo4 Akkus nicht sauer, wenn sie längere Zeit mit 80% Entladetiefe gelagert werden.   https://www.motelek.net/andere/iskra/nachbau/12v44w_geregelt_12v2ah-lfp.png   Solche Energiespeicher sind viel kleiner, leichter, von der Betriebsspannung mit Bleiakkus kompatibel und mittlerweile auch bezahlbar!   https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4   Aber nicht für Elektrostarter geeignet, weil das integrierte BMS unter anderem gegen mögliche Kurzschlüsse gesichert ist!
    • Guck mal hier: https://www.vespa-50.de/sonstiges/neue-papiere-abe.html
    • Zylinder an der Stelle passend machen, mach ich am Liebsten mit so was: https://www.amazon.de/Black-Decker-Bandschleifer-KA900E-Absaugung/dp/B000XG3ORW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1GYC9I1436XOE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.uZ1Wjcw6dt4I9uL7n-opO-8OdfddlPgwoqSMJRDXrDj8m_E2AOnArvMdz7TSLplyaVjks1MK-3xtFgdPiqHDHqTEYGdCcNDQGLKd47wVQpTWl1OLRL28FVabw7LwcTar9zFHGgwgO4rPlpRh4XvmCSGD6C9wQDzlcVGWmO5fSX0k-tNT2cLRnwUnf44nesUwxALPsthEDU2qMC_4DYVMu2MNn-v2btUQh5wJfx16qgw.EFW-0gcv6N0jGsYwI0JLPp4sjdKSOIdEu1YgmXCUqi4&dib_tag=se&keywords=powerfeile&qid=1738679364&sprefix=powerfeile%2Caps%2C86&sr=8-3&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.ea9abfbb-43f8-4f98-b704-e3b5d571b56e  
    • Seh ich wie Stefan @ludy1980. Flexhonebürste ist gut. Wenn es geht neuer Kolben mit Ringen. Wenn Du Dir das erst mal sparen willst, würde ich die Kolbenringe entfernen, da auf jeden Fall neue verbauen. Den Kolben mit Schleifwolle bzw kreisenden Bewegungen mit Schleifpapier bearbeiten, nicht zu grob, vielleicht so 600er zuerst und dann den Zylinder auf jeden Fall flexhonen. Dann geht das wieder gut  Such mal im Forum nach Bildern zu Kolbenrettungsmaßnahmen. Da gibts genug Beiträge zu 
    • OK. Also einfach an den  DC Anschluss des bgm Reglers legen und dann klappt's? Oder doch den Louis Regler plus die o.g. Pufferbatterie an DC vom Regler?    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information