Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Feile.jpg

100% problemfrei und erprobt

Aber deine Lösung mit der Presse hab ich nicht ganz kapiert...

Da kann man nix feilen da muss Material am Kickstartersegment aufgeschweißt werden und anschließend schräg abgeplant werden damit das Kickstarterzahnrad schön drüber gleitet und das Kickstarterzahnrad weiter vom Vorgelege gedrückt wird.

Und wenn da noch zusätzlich zwischen Lager und Nebenwelle Distanzscheiben gelegt werden kommt die Verzahnung zum Vorgelege und Kickstarterzahnrad und das geht sich nicht bei jedem Motor aus.

Den Kupplungskorb einfach etwas in die höhe gezogen damit bei den Schrauben mehr Platz ist

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist dass bei distanzierter Nebenwelle das Kickerritzel auf eben dieser aufliegt und somit beim Durchdrehen klackert - soweit sind wir einig, oder?

Die Lösung ist einfach das Kickerritzel oben, auf der Seite mit den Zähnen, ein wenig runter zu feilen. Mehr als 0,3mm ist da seltenst bis nie nötig. Danach läufts wunderbar ruhig ohne zu klackern. Und die "fehlenden" 0,3mm machen dem Kickerritzel auch beim Ankicken später nix aus. Erprobt.

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben (bearbeitet)
Das Problem ist dass bei distanzierter Nebenwelle das Kickerritzel auf eben dieser aufliegt und somit beim Durchdrehen klackert - soweit sind wir einig, oder?

Die Lösung ist einfach das Kickerritzel oben (siehe Bild, sichtbare Seite ist gemeint) ein wenig runter zu feilen. Mehr als 0,3mm ist da seltenst bis nie nötig. Danach läufts wunderbar ruhig ohne zu klackern. Und die "fehlenden" 0,3mm machen dem Kickerritzel auch beim Ankicken später nix aus. Erprobt.

Ja hast mich richtig verstanden

das ist sicherlich auch eine Möglichkeit aber bei einer Nitrierten Oberfläche feilen ist auch nicht das Beste

Mit zwei drei Schweißpunkte auf der schrägen fläche (Endposition) am Kickstartersegment geht es auch und die scheißpunkte anschließend mit der Feile und Flex planen. Erprobt.

Bearbeitet von t4.
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Passscheiben unter der Nebenwelle funktionieren erwiesenermaßen in vielen Fällen bestens. Ist halt ein wenig Arbeit bis alles sauber distanziert ist aber dann tuts prächtig. Mein alter Polini Motor bekam 0,5mm untergelegt und mein jetziger M1L Motor 0,8mm. Bis auf dass die Primär unten um ca. 0,2-0,3mm abgeschliffen werden musste (da sonst ein Kraftschluß zur Nebenwelle bestanden hätte) hat das wunderprächtig getan...

hab 0,7mm bei der nebenwelle unterlegt. da hats beim hin und herschieben bei nicht laufenden motor und eingelegten gang geklackert eben wie wenn man den kickstarter bei laufenden motor ein wenig runterdrückt.....

also kickstarterritzel von 13,1mm auf 12,7mm abgeschliffen (also 0,4mm weg, bei jeden zahn gemessen!)

nun klackerts ganz leise bzw merkt mans noch ganz wenig beim hin und herschieben mit eingelegten gang.

motor laufen lassen geht leider im keller nicht! (kein sprit!)

kann man des so lassen? mag den motor net nochmal aufmachen müssen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
zehntelscheiben besorgen (10x16, dicke 1, 2,3,5 und 10 zehntel dick) unterlegen hat bei mir geholfen - 0,7mm in summe.

kickstarterritzel schleift nicht und xl2 korb auch nicht!

Für alle, die sich die Passscheiben selbst besorgen wollen: Bitte mit 11 innen, nicht 10. Der Nebenwellenstumpf hat zwar 10, aber wegen der Ausrundung zum Zahnrad bekommt man 10er Scheiben nicht sauber zum Anliegen. 11er sitzen zwar (höchstwahrscheinlich) nicht komplett zentrisch, aber der halbe mm juckt keinen.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben (bearbeitet)

gut ok.

aber ich würd gern wissen ob man mit ganz dezenten klackern fahren kann oder ob ich den scheiss nochmal spalten soll/muss....

weil dann nehm ich nochmal 3 zehntel weg und bin in summe dann auf 7 zehntel beim kickstarterritzel?!?!?

soll/kann des sein?

mfg

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da am einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
    • https://youtu.be/Z9l33-md--A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information