Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Rally 200 Femsatronic, dt. Modell mit Blinker & Batterie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zur Konsolidierung der Garage, des Haushalts, der Finanzierung meines bevorstehenden Lambrettamotorupgrade, wegen Umzug und der Erkenntnis, dass es wichtigeres im Leben als 2 kultige Roller zu besitzen gibt, habe ich mich schweren Herzens und allen Verrückterklärungen/guten Ratschlägen zum Trotz für den Verkauf meiner treuen Rally 200 entschieden und für das Behalten meiner dl 200. Seufz. :-D:-D

Vespa Rally 200, EZ 01.07.1974, Farbe rotorange (Farbnr. schaue ich noch nach), ich bin der 4. Halter des Rollers. Nächste HU 10/2008, letzte HU ohne Mängel (und ohne gutes Zureden bzw. HU beim Händler und so Scherze). Neue HU auf Wunsch nur mit neuem Hinterradreifen, Kostenübernahme und Aufwandsentschädigung. Garagenfahrzeug. Km-Stand derzeit 32531km, davon mit diesem Setup ca. 2500km in 4 Jahren. Sämtliche Umbauten sind legal und ohne über die offizielle TÜV-Gebührentabelle hinausgehende Aufwendungen oder private Kontakte eingetragen, sofern durch die StVZO notwendig. Die Rally fährt sich sehr souverän, ist für das Setup sehr leise und hat einen schönen, kernigen Klang :-D , zieht auch im 4. Gang von 55 km/h sauber bis Topspeed ohne 100 km/h Loch durch, verbraucht durch gute Abstimmung je nach Fahrweise und Einsatzgebiet nur 5 - 8 l auf 100 km. Fahrwerk ist selbst in Frankfurt mit Straßenbahnschienen und Kopfsteinpflaster sehr gutmütig und stabil, auch zu zweit auf der Autobahn schön zu touren. Der Lack ist bis auf die Reparaturen des Vorbesitzers an Beinschild/Kotflügel/ein paar Stellen an der Motorbacke original. Zierstreifen sind alle original Piaggio. Ein Vorbesitzer hat mal, wie ich finde, ein sehr praktisches PX alt Zündschloss mit Abdeckklappe auf das Handschuhfach gebaut, das funzt sehr gut, ebenso wie der Femsatronic typische Ausschaltknopf am Rahmen.

Fahrzeugschein:

fahrzeugschein.gif

Motor:

Original Motorgehäuse und Femsatronic-Zündung, Mazzuchelli-Welle unbearbeitet, Einlass minimal aus SI24/24 'ovalisiert' Zeiten bearbeitet, Mikuni TMX 30 mit PJ und RamAir auf Polini-Drehschieberansaugstutzen und 10mm Spacer, Abstimmung des Mikuni bei Worb5 auf der Rolle mit Leistungsgutachten Amerschläger P4, Malossi 210 unbearbeitet (Kanäle und Auslass original), Kolben feinstens geworbelt, passender Gravedigger Zylinderkopf für ohne Kopfdichtung, QS glaube ca. 1,2 - 1,5mm, NGK Kerzenstecker, Überströmer im Gehäuse sehr zaghaft bei Worb5 geöffnet (sieht aber trotzdem nicht professionell aus), Mikuni-Unterdruckbenzinpumpe mit Unterdruckanschluss an's KW-Gehäuse (Pumpe liegt geschützt unter dem Tank, Leitungen professionell von Worb5 verlegt), verstärkte 4-Scheiben Cosa-Kupplung mit Ring (SCK), PM Evo Auspuff professionell und teuer in schwarz kunststoffbeschichtet mit verschraubtem Edelstahl-Endschalldämpfer (von GSF User Mitzi) und self-made Federaufhängung direkt am Auslassstutzen (ist dicht). Zündung ist korrekt abgeblitzt, Getriebe bei der Überholung korrekt ausdistanziert, originale Piaggio Rallyschaltraste mit Piaggio Wartungsset überholt. Motor ist dicht und hat nie geklemmt, springt meistens auf den ersten Kick ohne Choke an.

Leistungsgutachten mit den 13KW @ 6550 UPM habe ich nicht mehr, liegt beim TÜV in OS. Finde nur noch die vmax Messung:

messung_18_08_04_2.gif

Fahrwerk:

Vorne verstärkte Stoffi-Feder und Ape-Dämpfer, hinten verstellbarer Sebac Dämpfer mit verstärkter Worb5-Feder und PX-MY Distanzstück, Schwalbe Raceman 3,50-10 vorne & hinten (hinten nur noch 1,5mm Profil). Bremsen vorne/hinten sind top, fährt neutral gradeaus.

Elektrik:

Die Femsatronic ist fit und problemlos, Klingelkasper LED-Rück-/Bremslicht hinten, PX MY Klarglasscheinwerfer mit E-Nummer und 6V H4 Doppelfadenbirne vorne, LED-Tachobeleuchtung von Worb5, Lichtanzeige (grüner Böppel auf dem Lenker) von mir auf LED umgebaut (gibt ein Topic dazu), Polrad habe ich ein anderes angeschafft und aufmagnetisieren lassen. 6V Batterie und Regler sind fit für den Job. Achtung, das ist eine 6V Femsatronic und keine 90W Lichtmaschine vonner Cosa, also bitte keine Sprüche à la meine PX leuchtet heller ?

Rahmen:

Ständer durch stabilerem PX Hauptständer ersetzt, Rally Tank und Sitzbank ohne Rost oder Risse, größtenteils schön patinöser O-Lack bis auf ein paar Stellen (siehe caveat emptor weiter unten), gedämmte Seitenhauben,

Teile dazu:

Paar NOS Antik-Hebel (die schönen polierten, schlanken mit den kleinen Knubbeln am Ende, Mitbringsel aus Barcelona), Schwingenabdeckung Alu poliert NOS, Femsatronic Pickup NOS (!!!), 2. Femsatronic Zündbox Zustand unklar, original PM Evo Dämpfer mit Rüssel (Dämpfer muss geschweisst werden oder ein neues Alurohr passend verwenden), original 70-er Seitenhaubenschlösser für die Haken der Hauben (montiert), Kotflügel vorne neu grundiert, original Rally Zylinder mit Kopf/Kolben komplett vorhanden und ungeklemmt, SI 24/24 milde ovalisiert mit Mischrohren BE2/BE3, guter Piaggio O-Puff, zusätzlicher PX Tank, 2. Femsa-Polrad, originale Kotflügelnase.

caveat emptor:

Der PM Puff sollte irgendwann den typischen Schweisspunkt an der Halterung bekommen, der Reifen hinten hat nur noch 1mm Profil, der Vorbesitzer hatte anscheinend mal einen Unfall (Spachtel am Beinschild unter den Emblemen und am Kotflügel), typische Löcher hinten vom zeitgenössischen Gepäckträger, kleine dellen auf Motorbacke, Kratzer hier und da, Zeichen von zurückhaltendem Rost hier und da, aber nirgends Durchrostungen. Das Standgas geht manchmal im Stadtbetrieb nicht ganz runter, wenn man nicht vorher per Motorbremse auf die Ampel zurollt, seitdem ich den Motor zuletzt gespaltet habe. Wenn man etwas flotter unterwegs ist, tritt der Zustand nicht auf. Das liegt nicht an Falschluft, sondern, dass der Motor seitdem fetter als vorher fährt. Warum, konnte damals in einem Topic keiner erklären. Habe dann die Nadel einen Clip tiefer gehängt und so das Ansprechverhalten wieder fast auf altes Niveau gebracht, aber dadurch auch das manchmal erhöhte Standgas, weil dann etwas zu mager. Mit einer neuen Standgasgrundeinstellung ist das behoben, das überlasse ich aber dem Käufer oder der Käuferin. Der Bereich um die Batteriehalterung habe ich zwar öfter mit Natronlauge entschärft, aber hier sollte mal was gemacht werden, um die gute Grundsubstanz der Halterung zu erhalten.

Bilder (die Farbe ist aufgrund verschiedener Sonneneinstrahlung auf den Bildern nicht konsistent):

19.jpg20.jpg

21.jpg22.jpg

23.jpg24.jpg

25.jpg28.jpg

29.jpg30.jpg

31.jpg33.jpg

36.jpg

Was hier evtl. pilzig aussieht ist Patina oder inaktive, schwarze Stellen. Ob das Rost ist oder nicht, hier blättert nichts ab, das Metall sieht gesund aus. Aber sowas sollte man sich in natura angucken und nicht virtuell klugschwätzen. Die Bremsankerplatte vorne sieht nämlich nur auf den Bildern ranzig aus. Mit Lackpolitur und einen Nachmittag Arbeit sieht das natürlich noch sehr viel besser aus, aber darauf habe ich schlicht keinen Bock in der Kälte.

Preis: 3500 EUR fix. Der Pitsch Drehzahlmesser ist nicht zu verkaufen.

Zum Schluss noch:

Ich bin Vegetarier, es wird also nicht geschlachtet :-D und die Ersatzteile gibt es nur mit dem Roller zusammen. Ich muss nicht verkaufen, ich rede mir das alles nur selbst ein. Beschreibung erfolgt nach bestem Können, Wissen ? Worte und Bilder unterliegen immer der Interpretation und daher sollte der Roller grundsätzlich besichtigt und 'ne eigene Meinung gebildet werden. Von wilden PMs und Feilschereien rate ich ab, das ist Zeitverschwendung. Allgemeine Fragen hier posten, genuine Kaufanträge und Telefonnummernaustausch per PM. Wer zuerst den richtigen Preis zahlt, erhält den Zuschlag. Ich warte auch nicht mehr tage-/wochenlang auf Antworten per Mail/PM, die Faxen habe ich echt dicke von anderen Verkaufstopics. Die Rally steht in 60316 FFM, kann nach Absprache besichtigt und probegefahren werden. Ich versende nix, ausser der Käufer kümmert sich selbst drum, würde den Roller aber in max. 100km Umkreis auf eigener Achse anliefern, sofern Kosten für die Rückfahrt und eine Mahlzeit erstattet werden.

Geschrieben

Ich melde Interesse an.

In wie weit läßt sich der Motor wieder rückbauen?

Ich nehme an ÜS sind an den Polini angepaßt, der Mikuni geht auf Drehschieber, somit ist der SI24 wieder aufsetzbar, oder?

mfg

ron

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung