Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hi, wie oben schon erwähnt... habe n motor neu gelagert und rms ringe verbaut. nach 2 km fahrt motor undicht. die siris taugen einfach nichts. bei pis angerufen wegen origi piaggio siris und die haben keine. hat jemand n plan wo es noch welche gibt? oder qualitativen ersatz für origi siris. motor zum zweiten mal auf und siris putt. beim verbauen schon probleme. habe die aktion mit einem vollprofi gemacht und der sagt das s er nur die origi siris verbaut oder ich muss es alleine machen. er weiss leider auch nicht woher die siris herkriegen.die welle ist ne mazzu neu.lager auch neu. eure hilfe wäre der hit. gruss luke

Bearbeitet von puravidist
Geschrieben (bearbeitet)

das ist mir der einig bekannte Händler der davon wirklich Ahnung hat und auch den richtigen Satz da hat !!!

Arufen - oben steht ja schon die www Adresse :-D

Bearbeitet von einwesen
Geschrieben (bearbeitet)
bj. 67 :-D - die kennen noch nicht einmal mehr ne PX 200

Sorry, ich dachte die Dichtringe wären die gleichen wie bei der PX. Ansonsten habe ich beim Piaggio-Händler oft schon Originalteile günstiger als bei den Shops bekommen. Hängt aber stark vom Händler ab. In Nürnberg gibt es z.B. einen mit dem ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht habe...

Evtl. wäre die Rollerzentrale in München (http://www.rollerzentrale.de) noch eine Nachfrage wert - die geben sich i.d.R. recht viel Mühe.

Bearbeitet von manago
Geschrieben (bearbeitet)

die Siris von BASF auch "Corteco blu" genannt sind meine absoluten Favoriten. Gibs auf Ebay, SCK oder auch bei Vesparts hier im GSF. Ich hab wirklich nur die besten Erfahrungen damit. Was mich daran erinnert das ich nachbestellen muss :-D

Edith meint: Vesparts heisst "polioné" hier im Forum :-D

grüsse

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information