Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo werte Gemeinde!

Wie bereits in anderen Topics angedroht :-D habe ich mir nun ein Schutzgasschweißgerät zugelegt.

Ich möchte mit CO2 schweißen und habe hier irgendwo mal gelesen, dass man die Wassermaxx-Dinger verwenden kann, finde das aber nicht mehr!

Habe zwei Flaschen mit verschiedenen Systemen getestet, beide gehen aber nicht trotz Normgewinde (glaube M10 x 1,25), das Ventil wird durch meinen Druckminderer scheinbar nicht geöffnet.

Wer weiß Rat, was mache ich falsch? :-D

PS: Bitte kein "Allder geh' zum Baumarkt und kauf dir 'ne 10-kg-Flasche" - die würde mir die nächsten 5 Jahre reichen!

Danke! :-D

./c

Bearbeitet von cosmo
Geschrieben

Ich verwende die "Einweg" Co2 (gibts auch in Argon) Flaschen von Einhell oder Rothenberger, sind zwar nicht billig, für die Naht zwischendurch aber völlig ausreichend.

Sieht in etwa so aus und gibts bei uns in jedem Baumarkt:

1571603.jpg

Kosten ca 18EUR pro Flasche, für ein Standard Schweissgerät brauchst du aber noch einen passenden Druckminderer, kosten ca 9EUR für diesen.

lg

Sprintschrauber

Geschrieben
Mir hat mal jemand erzählt das er mit dem Gas von einer Zapfanlage schweissen würde. Sein Onkel hatte wohl eine Kneipe.

Naja ob das alles so passt?

Müßte passen, ich schweiße auch mit Lebensmittel-CO2.

Die CO2-Flaschen fürn Ausschank sind ganz Normale, da paßt direkt der Standard-Druckminderer drauf.

Geschrieben

Ja, das stimmt. Die Anschlüsse sind genormt und passen wohl.

Aber woher bekommt man das? Und dann in kleiner Menge, sagen wir mal in einer 0,5-2 kg Flasche?

Bisher finde ich das vor allem im Aquaristik-Zubehör und auch nur online.

.../c

Geschrieben
Aber woher bekommt man das? Und dann in kleiner Menge, sagen wir mal in einer 0,5-2 kg Flasche?

So kleine Flaschen werden z.B. beim Paintball verwendet, ich verwende selber so eine. Allerdings haben die wieder ein anderes Gewinde, d.h. du müßtest Dir wieder einen Adapter bauen (lassen).

Geschrieben
Ja, das stimmt. Die Anschlüsse sind genormt und passen wohl.

Aber woher bekommt man das? Und dann in kleiner Menge, sagen wir mal in einer 0,5-2 kg Flasche?

Bisher finde ich das vor allem im Aquaristik-Zubehör und auch nur online.

.../c

Warum möchtest Du denn überhaupt solche kleinen Flaschen verwenden, die Füllmenge halte ich für viel zu gering. Sprech doch mal einige Wirte / Kneipen / Imbißbiden / Gastronomien in der Nähe an, ob Sie Dir CO2 zum günstigen Preis abtreten. Große Gasflaschen bekommst Du z.B. in den Baumärkten.

Geschrieben

Möchte hier mal noch kurz über den aktuellen Stand informieren:

Man kann tatsächlich die Wassermaxx-Flaschen verwenden, aber nur mit einem Adapter, welcher bei eBay an die 30 Euro kostet - und nicht gerade sicher aussieht. Auch in anderen Foren wird keineswegs positiv über diese Dinger geredet. Abgesehen davon: viel zu teuer!

Die Einmalflaschen sind mit ihren ca. 20 Euro plus zusätzlichem Druckminderer, der zwischen 20 und 35 Euro kostet ebenso unrentabel, außerdem haben sie ein Füllgewicht von gerade mal 390g.

Die großen Flaschen aus dem Baumarkt (10 kg) scheiden für mich deshalb aus, weil es einfach zu viel ist. Ich will ja jetzt nicht zum Schweißprofi werden, sondern ab und zu mal ein Löchlein zubraten. Wenn sich daran mal was ändern sollte, kann ich immer noch upgraden...

Ich habe mir also nun bei einem Onlinehändler eine 2kg Eigentumsflasche zum Preis von 57 Euro inkl. Versand gekauft. Eine Füllung kostet dafür beim Händler hier in der Nähe etwa 16 Euro. Klar ist das erstmal teurer als die Einmalflaschen, aber dafür hab ich jetzt erstmal Ruhe und die nächsten 10 Jahre TÜV.

Vielen Dank an Motorhuhn für den Support per PM und alle anderen die hier geschrieben haben! :-D

rock on!

./c

Geschrieben
Ich habe mir also nun bei einem Onlinehändler eine 2kg Eigentumsflasche zum Preis von 57 Euro inkl. Versand gekauft. Eine Füllung kostet dafür beim Händler hier in der Nähe etwa 16 Euro. Klar ist das erstmal teurer als die Einmalflaschen, aber dafür hab ich jetzt erstmal Ruhe und die nächsten 10 Jahre TÜV.

Möglicherweise findest z.B. einen Paintballverein in der Nähe, die haben meißt eine "Füllstation" - eine CO2-Flasche mit Steigrohr. Damit lassen sich die kleinen Flaschen kostengünstig füllen, mach ich auch immer so.

Geschrieben

CO2 Flaschen gibts in jedem vernünftigen Getränkehandel.

10 kg Flasch hat vor 3 Wochen 27 Euro + 15 Euro Pfand gekostet.

Wenn du nur Vespas damit schweissen willst, wirst die in einem Leben wohl nicht leer bekommen.

Grüsse Sven

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information